Bücher zur Architektur und Gartenkunst – digital

" Zu den Beständen des Sondersammelgebietes Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehört auch ein umfangreicher und sehr bedeutender Komplex von mehreren hundert Büchern zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert, der im Lauf der Zeit vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht werden soll. Bei den historischen Werken zur Architektur, darunter vielen seltenen und kostbar illustrierten Ausgaben aus Italien, Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern, handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher, die insbesondere für Baumeister bzw. Architekten der Zeit als Lehr- und Musterbücher gedacht waren. Die Gattung dieser Theorie und Praxis der Baukunst vermittelnden Literatur geht auf das im 15. Jahrhundert wiederentdeckte Werk „De architectura libri decem“ des römischen Architekten und Schriftstellers Vitruv zurück, das, seit seinem ersten Druck 1486 in Rom rasch große Verbreitung fand und über lange Zeit maßgeblich die Sakral- und Profanarchitektur in ganz Mitteleuropa beeinflußte. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr. Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen, wie Pflanzenbücher und Kalender, Dissertationen sowie Monographien zum Gartenrecht und zur Gartengeschichte."
Veröffentlicht durch
Technische Bereitstellung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Heidelberg, DE <http://www.uni-heidelberg.de/index.html>

Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
16.06.2024
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion