Nationale Codierungen abstrakter Malerei : Kunstdiskurs und -ausstellungen im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945 - 1952.

Von

von der Bey, Katja

Dissertation von Katja von der Bey (2000): "Anhand dreier westdeutscher Ausstellungsinszenierungen in den Jahren 1947-52 und den zeitgenössischen Rezeptionsvorschlägen wird gezeigt, wie der kunsttheoretische Diskurs nationale Codierungen in die Definition der sog. abstrakten Malerei einschrieb. Diese Codierungen erhielten ihre Dynamik nicht nur aus Abgrenzungsbestrebungen gegen den Nationalsozialismus und die DDR, sondern seit Anfang der 50er Jahre auch gegen die USA. Dabei wurde ein heterosexuell konnotiertes künstlerisches Kreativitätsmodell als Basis der Wiedererrichtung einer männlich dominierten, bürgerlichen Gesellschaft installiert. Mit dem beginnenden wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik entstand ein Spannungsfeld zwischen den Konzepten von 'Kultur-' und 'Wirtschaftsnation', und vermittelt durch die formale Nähe zwischen bildender Kunst und Gebrauchsgegenständen wurden die Qualitäten des Künstlers nun auch auf KonsumentInnen 'abstrakt' geformter Gegenstände übertragbar. Die 'abstrakte' Form wurde damit zu einem identitätsstiftenden Symbol der Bundesrepublik über die Kreise eines kunstinteressierten Publikums hinaus."
Veröffentlicht durch
Technische Bereitstellung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Oldenburg, DE <http://www.uni-oldenburg.de/>

Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
19.04.2024
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion