Institut für Archäologie Lehrbereich Klassische Archäologie – Winckelmanninstitut

Humboldt-Universität zu Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

2010 Mitarbeiter des Teilprojekts B10 "Aneignung antiker Skulptur durch Umdeutung und Restaurierung im 17. und 18. Jahrhundert" des SFB 644 am Lehrbereich Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ab 2011 Leiter des DFG-Projekts "Die Fundverteilung von Dreifuß-Dedikationen als Indikator für die Entwicklung von regionalen und überregionalen Öffentlichkeiten im frühen Griechenland (11. bis 8. Jh. v. Chr.)" am Lehrbereich Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Frühere Position(en)

1995-1997 Mitarbeit auf archäologischen Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen in Dresden und Plauen sowie des DAI in Selinunt (Sizilien).
1998-2002 Bearbeiter des Projekts „Wissenschaftliche Erschließung der Abgüsse im Albertinum. Bewegliche Neuaufstellung - Bilddokumentation - Inventarisierung - Bestandskatalog“ an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung.
2002-2007 (mit Unterbrechungen) wissenschaftlicher Mitarbeiter des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg im Breisgau in unterschiedlichen Funktionen.
2005-2006 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung mit dem Projekt "Struktur und Entwicklungszusammenhang des früheisenzeitlichen bis klassischen Poseidonheiligtums bei Akovitika / Messenien".
2007-2008 Teilnahme an den Ausgrabungen in Assos / Türkei.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Megale Oikia. Untersuchungen zur Entwicklung aufwendiger griechischer Stadthausarchitektur. Von der Früharchaik bis ins 3. Jh. v. Chr. (Lange: Hürth 1995), zugl. Diss. Bonn 1994. 270 S.
- Die Sammlung der Gipsabgüsse von Anton Raphael Mengs in Dresden. Katalog der Abgüsse, Rekonstruktionen, Nachbildungen und Modelle aus dem römischen Nachlaß des Malers in der Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Biering & Brinkmann: München 2006). 504 S. und DVD mit Bilddatenbank.

Artikel

- Zum gesellschaftlichen Kontext und zur schichtspezifischen Zuordnung großer Stadthäuser des 4. und 3. Jhs., in: Wolfram Hoepfner - Gunnar Brands (Hrsgg.), Die Paläste der hellenistischen Könige, Kongressbericht Berlin 1992 (1996) 76-83.
- Die Abgüsse der Dresdener Skulpturensammlung, in: Polychrome Skulptur in Europa, Kongressbericht Dresden 1999 (2000) 161-165.
- Zur Neueröffnung des Abguß-Schaudepots der Skulpturensammlung, in: Dresdener Kunstblätter 2000 Heft 3 S. 69-76.
- Eröffnung des Schaudepots für die Abgüsse der Dresdener Skulpturensammlung, in: Sächsische Heimatblätter 2000 Heft 3 S. 164-169.
- Los Vaciados de Mengs en Dresde, in: Almudena Negrete Plano (Hrsg.), Colecciones Europeas de Vaciados en las Academias y la Creación de las Gipsotecas, Kongressbericht Madrid 2003 (2008).
- (mit Helmut Brückner und Max Engel) Geoarchäologische Studie über das Poseidonheiligtum von Akovitika in Messenien, in: AA 2006/1 189-202.
- La versión en bronze del Discobolo Vitelleschi, in: Velázquez. Esculturas para el Alcázar. Ausstellungskatalog Real Academia de las Bellas Artes de San Fernando, Madrid (2007).
- Zur Chronologie griechischer Bronzedreifüße des geometrischen Typs und den Möglichkeiten einer politisch-historischen Interpretation der Fundverteilung (AA 2010/1 91-104).

Herausgeberschaften und Editionen

- (mit Volker Michael Strocka), Die Götter beschenken. Antike Weihegaben aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Ausstellungskatalog der
Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg (2005). 166 S.
- Der sogenannte Licinius. Ein spätrömischer Porträtkopf. Ausstellungskatalog der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg (2007). 36 S.
- (mit Petros G. Themelis), Das Poseidonheiligtum bei Akovitika in Messenien. Struktur und Entwicklungszusammenhang eines regionalen Zentrums. Ergebnisse der Notgrabung
1969 und der Nachuntersuchung mit Prospektion 2005 (Dr. Ludwig Reichert: Wiesbaden 1010). 256 S.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Typologie und Sozialgeschichte des Hausbaus im antiken Griechenland; Rezeption der antiken Skulptur in der frühen Neuzeit; Gipsabgußsammlungen des 17. und 18. Jh.s; Entwicklung der antiken griechischen Heiligtümer als Indikator für politische Strukturen.