Prof. Dr. Nikolas Dörr

Professor

Fakultät IV - Sozialwissenschaften

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Sturmbühlstraße 250

DE

78054 Villingen-Schwenningen

nikolasdoerr@hfpol-bw.de

https://www.hfpol-bw.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter des Polizeihistorischen Instituts

Aktuelle(s) Projekt(e)

Der ‚aktivierende Sozialstaat‘ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017“;
Allgemeine Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa

Frühere Position(en)

Universität Bremen
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Deutsches Historisches Museum
Universität Potsdam

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Rote Gefahr. Der italienische Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969–1979, Köln, Weimar, Wien 2017;
Gesichter des Bösen. Verbrechen und Verbrecher des 20. Jahrhunderts. Mit einem Geleitwort von Heribert Prantl, Bremen 2015 (zusammen mit Till Zimmermann);
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Parlamentarischen Rat 1948/1949. Eine Betrachtung der SPD in den Grundgesetzberatungen vor dem Hintergrund der ersten Bundestagswahl 1949, Berlin 2007.

Artikel

Von Clinton lernen? Die Rezeption der US-amerikanischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 72 (3) 2024, S. 521-557, doi:10.1515/vfzg-2024-0029
"Sie haben die volle Unterstützung der SPD-Bundestagsfraktion für diese Politik". Die Veränderung des sozialpolitischen Leitbilds während der rot-grünen Regierung und die sozialdemokratische Bundestagsfraktion, in: Peter Beule (Hrsg.): Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien/190, Düsseldorf 2024, S. 585-645.
Ein Sonderfall zivil-militärischer Kooperation im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsämtern und deutschen Militärbehörden bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten, in: Historische Zeitschrift, 314 (1) 2022, S. 32-67, doi:10.1515/hzhz-2022-0002 (zusammen mit Lukas Grawe).
Der preußisch-deutsche Bergbau im Kaiserreich und im Nationalsozialismus – sozialpolitischer Vorreiter aus militärischen Gründen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69 (11) 2021, S. 905-927 (zusammen mit Lukas Grawe).
"Der deutsche Arbeiter wird in 10 Jahren besser aussehen als heute ein englischer Lord." Deutsche und britische Sozialstaatspropaganda in beiden Weltkriegen, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 49 (3) 2021, S. 386-425, doi:10.5771/0340-0425-2021-3-386 (zusammen mit Michele Mioni, Herbert Obinger und Lukas Grawe).
“As far as Numbers are concerned, we are beaten”. Finis Galliae and the Nexus between Fears of Depopulation, Welfare Reform, and the Military in France during the Third Republic, 1870-1940, in: Historical Social Research, 45 (2) 2020, S. 68-113. doi: 10.12759/hsr.45.2020.2.68-113.
Veteranen- und Kriegsopferversorgung und Sozialstaatsentwicklung in Australien, Deutschland, Österreich und den USA, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 61 (3) 2020, S. 473-501, doi:10.1007/s11615-020-00228-4 (zusammen mit Herbert Obinger und Lukas Grawe).
The Military Origins of Labor Protection Legislation in Imperial Germany, in: Historical Social Research, 45 (2) 2020, S. 27-67. doi: 10.12759/hsr.45.2020.2.27-67 (zusammen mit Lukas Grawe und Herbert Obinger).
30 Jahre gesamtdeutsche Sozialdemokratie, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 67 (9) 2020, S. 5-7.
Military Influence on German Pronatalism Before and During the First World War, in: Contemporanea. Rivista di storia dell'800 e del '900, 23 (4) 2020, S. 519-539, doi:10.1409/99934 (zusammen mit Lukas Grawe).
Die „saubere“ Atombombe. Die Bedeutung der Neutronenwaffe als Projektionsfläche im Kalten Krieg, in: Technikgeschichte, 86. Jg., Nr. 4/2019, S. 297-332.
How Do We Deal with Eurocommunism? A Case Study of Dissonance between Willy Brandt and the US Governments of Nixon, Ford, and Carter, in: Bernd Rother/Klaus Larres (Hrsg.): Willy Brandt and International Relations. Europe, the USA, and Latin America, 1974-1992, London, Oxford, New York 2018, S. 109-125.
Militärische Feindbilder im Kalten Krieg. Die Publikation „Psychologie als Waffe“ des Bundesministeriums für Verteidigung (1961), in: Themenportal Europäische Geschichte, 2018, URL: https://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4353
Die kommunistische Bewegung Westeuropas. Entstehung, Entwicklung und Gegenwart, in: Andreas H. Apelt/Robert Grünbaum/Heike Tuchscheerer (Hrsg.): Der lange Schatten des Kommunismus. 100 Jahre Russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas, Berlin 2018, S. 50-75.
NATO and Eurocommunism. The Fear of a Weakening of the Southern Flank from the mid-1970s to mid-1980s, in: Journal of European Integration History, 2/2014, S. 245-258.
Der „Historische Kompromiss“ als Belastung für die Beziehungen der Democrazia Cristiana zur CDU und den britischen Konservativen, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik, 24 (1) 2017, S. 59-85.
Die erste Direktwahl zum Europäischen Parlament als Herausforderung für die kommunistische Bewegung Europas, in: Francesco Di Palma/Wolfgang Müller (Hrsg.): Kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg, Paderborn 2016, S. 261–273.
Die Herausforderung des Terrorismus, in: Bernd Faulenbach/Andreas Helle (Hrsg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 330-334.
Abgeschlossenes Kapitel. Der Eurokommunismus in der Retrospektive, in: Osteuropa, Nr. 5-6/2013, Themenheft „Durchschaut – Der Kommunismus in seiner Epoche“, S. 255-270.
Der Eurokommunismus als Teil der historischen Kommunismusforschung, in: Docupedia – Zeitgeschichte der kommunistischen Diktaturen. Gemeinsames Online-Projekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, URL: http://docupedia.de/zg/Eurokommunismus
Die Auseinandersetzungen um den Eurokommunismus in der bundesdeutschen Politik 1967-1979, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012, S. 217-232.
Die Beziehungen zwischen der SED und den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas. Handlungsfelder, Akteure und Probleme, in: Arnd Bauerkämper/Francesco Di Palma (Hrsg.): Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968-1989), Berlin: Chr. Links 2011, S. 48-65.
François Mitterrand und der PCF – Die Folgen der rééquilibrage de la gauche für den Parti Communiste Français, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF), Nr. 1/2011, S. 43-52.
Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 07.04.2020, http://docupedia.de/zg/Doerr_zeitgeschichte_psychologie_v2_de_2020, doi: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1743

Herausgeberschaften und Editionen

Wettlauf der Wohlfahrtssysteme: Sozialpolitik im Kalten Krieg, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2024, Berlin 2024 (zusammen mit Ulrich Mählert).

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017, The United Nations and Global Change/14, Baden-Baden 2017 (zusammen mit Norman Weiß).

Die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge anlässlich einer Tagung von StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn vom 23.-27. Januar 2006, Berlin 2007 (zusammen mit Till Zimmermann).

Publikationsliste (Url)

http://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/mitglieder/nikolas-doerr/publikationen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Sicherheitspolitik und Inneren Sicherheit
Historische Wohlfahrtsstaatsforschung
Cold War Studies
Historische Kommunismusforschung
Geschichts- und Erinnerungspolitik