Roland Gröschel (Dipl.)

Geschäftsführung, wissenschaftlicher Leiter

Verein zur Förderung von Forschungen zur politischen Sozialisation und Partizipation POSOPA e.V.

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

freiberuflich tätig als Soziologe und Historiker; Publizist

Frühere Position(en)

wissenschaflticher Mitarbeiter beim Landesjugendring Berlin, beim Deutschen Bundesjugendring und an der TU Berlin, Institut für Sozialpädagogik; seit 2000 freiberuflich tätig

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Roland Gröschel, Geschwister-Scholl-Str. 70, 15537 Neu Zittau, Tel./Fax/Q.: 03362-8132, Büro: 03362-821810 / 03362-8874283 E-Mail: info@einsteinchen-wissenschaftsservice.de

Publikationen und Ausstellungen

Stand: August 2008

I. Examensarbeiten und unveröffentlichte Forschungsberichte

1. Arndt, Peter, Peter Fütterer, Roland Gröschel, Nikolaus Huß: Ökonomische Determinanten der Schichtarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Makrosoziologie“ des soziologischen Forschungspraktikums an der Universität Bamberg. Bamberg 1981. 338 S.

2. Bedingungen und Aufbau der Sozialistischen Jugend Deutschlands - "Die Falken" 1945 bis 1952 unter besonderer Berücksichtigung des Landesverbandes Bayern. Universität Bamberg, Januar 1984 (Dipl.-Arb. Soz.päd.(FH), Gutachter: Prof. Wulf Bott, Prof. Gudrun Cyprian, Note: sehr gut). 512 S. und zwei Interviewbände.

3. Die mehrheitssozialdemokratische Arbeiterjugendorganisation im Berlin 1919 bis 1922. Politische Auseinandersetzung und sozialisatorische Bedeutung. FU Berlin, Institut für Soziologie, September 1986 (Dipl.-Soz.; Gutachter: Prof. Sebastian Herkommer, Dr. Sighart Neckel; Note: sehr gut). 195 S.

4. Zur Geschichte der bayerischen sozialistischen Arbeiterjugendbewegung von ihren Anfängen bis zu ihrer Zerschlagung 1933. Berlin 1986, 186 S.

5. Gröschel, Roland, Michael Schmidt, Manfred Wendt: Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Berliner Jugend zwischen Krieg, Frieden und Systemkonkurrenz 1944 bis 1952. Berlin: Technische Universität Berlin, Institut für Sozialpädagogik 1996, 324 S.

6. Die Vielfalt der APO in Arbeiterjugendverbänden. Bremen – Berlin – Frankfurt/Offenbach – Augsburg und der Streit um die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit in der Erinnerung damals Beteiligter. 1956 bis 1976. Neu Zittau, April 2008 (Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie, Prof. Jochen Zimmer, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung. 115 S. )

II. Bücher

1. Zwischen Tradition und Neubeginn. Sozialistische Jugend im Nachkriegsdeutschland (mit einem Vorwort von Arno Klönne). Hamburg: Ergebnisse Verlag 1986, 2. Auflage 1987. 256 S.

2. mit Heinrich Eppe: Kleine Chronik der Arbeiterjugendorganisationen 1945 bis 1985. Schriftenreihe des Archivs der Arbeiterjugendbewegung Nr. 13. Bonn 1987. 96 S.

3. Bilder der Freundschaft. Fotos aus der Geschichte der Arbeiterjugend. (Begleittext des Bildbandes). Münster: Votum Verlag 1988. 200 S. (DIN A 4)

4. mit Michael Schmidt: Trümmerkids und Gruppenstunde. Zwischen Romantik und Politik: Jugend und Jugendverbandsarbeit in Berlin im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Herausgegeben vom Landesjugendring Berlin. Berlin: Elefanten Press 1990. 264 S. (DIN A 4)

5. mit Michael Schmidt: Gruppenleben und politischer Aufbruch. Zur Geschichte der Jugendverbandsarbeit und des Landesjugendringes Berlin zwischen den fünfziger und siebziger Jahren. Berlin: Elefanten Press 1993. 192 S. (DIN A 4)

6. mit Andrea Lummert und Thomas Quehl: Verzeichnis archivalischer Quellen zur Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung. Rostock: Verlag Jugend und Geschichte 1996, 274 S. (=Schriftenreihe des POSOPA e.V. Nr. 3)

7. Friede Freundschaft, Falkencamp. Interkulturelles Lernen in einem internationalen Kinderzeltlager sozialistischer Kinder und Erziehungsorganisationen. Bonn: SJD-Die Falken 1997. 286 S.

8. Immer in Bewegung. Einblicke in die Geschichte des Deutschen Bundesjugendringes 1949 bis 1999. Herausgegeben vom Deutschen Bundesjugendring. Münster: Votum-Verlag 1999. 120 S.

9. in Zusammenarbeit mit Marie-Theres Pütz-Böckem: Gesellschaftliches Engagement und politische Interessenvertretung – Jugendverbände in der Verantwortung. 50 Jahre Deutscher Bundesjugendring. Hg. v. Deutschen Bundesjugendring, Berlin: Deutscher Bundesjugendring 2003, 469 S.

III. Broschüren (ab Erscheinungsjahr 2000)

1. Bunt wie das Leben. Projekte des Internationalen Bundes gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt – Eine Dokumentation. Frankfurt am Main: Internationaler Bund 2003. 70 S. (DIN A 4)

2. „Lasst sprühen die Funken der Solidarität“. Impressionen aus der Frühgeschichte der Steinarbeiter des Lautertals. Frankfurt: IG Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rhein-Main, April 2005, .

3. mit Heinrich Eppe: Übersicht über die Bestände des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Oer-Erkenschwick: Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Mai2005.

III. Artikel und Buchbeiträge

1. Hoffnung und Enttäuschung. Zwei Biographien aus Deutschland und der Schweiz. Notizen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. In: Schlaglichter, Nr. 1, 1983. Bonn 1983, S. 68-87.

2. Friedenserziehung in der Bundesrepublik. Zwischen Konzeptionslosigkeit und neuen Impulsen. In: Jugendpolitik. Herausgegeben vom Deutschen Bundesjugendring. Nr. 3, September 1983, S. 4-7.

3. Die Ereignisse in Nürnberg. Interview zum 2. Mai 1933. In: Solidarität. Dokumentation zur Besetzung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933. 34. Jg., Düsseldorf, April 1983.

4. Zwischen Tradition und Neubeginn. Einige Aspekte des Aufbaus der SJD-"Die Falken" in der Nachkriegszeit. In: Schlaglichter Nr. 1, 1985. Bonn 1985, S. 23-34.

5. Anfänge der Sozialistischen Jugendbewegung am Beispiel Schwabach. In: Brusis, Ilse (Hrsg.): Die Niederlage, die eine Befreiung war. Das Lesebuch zum 8. Mai 1945. Köln: Bund-Verlag 1985, S. 466-470.

6. Vorwärts... und zurückgeschaut! Aus der Berliner Arbeiterjugendbewegung. In: Freundschaft. Sonderdruck der "Berliner Stimme". Berlin 1985.

7. "Hell aus dem dunklen Vergangenen?" - Ein Überblick über die Geschichte der Sozialistischen Jugend Deutschlands - "Die Falken" seit 1945. In: Dem Morgenrot entgegen... 80 Jahre Arbeiterjugendbewegung. Quellen und Materialien zur Geschichte der sozialistischen Jugend. Bonn 1985, S. 77-85.

8. Das "Bauvolk der kommenden Welt". Die sozialistische Jugend- und Erziehungsorganisation "Die Falken" in der Nachkriegszeit. In: Sozialdemokrat-Magazin Nr. 4, April 1986, S. 19-21.

9. Kritikfähigkeit statt Kadavergehorsam. Die Falken nach 1945. In: Vorwärts, Nr. 44, 1.11.1986, S. 43 f.

10. Socialist education in West-Germany. In: New Zealand Monthly Review. 28. Jg. Heft Nr. 299, Christchurch (Neuseeland) 1987.

11. Neuseeland im Umbruch. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. 34. Jg. Nr. 8, August 1987, S. 712-718.

12. Nach Pauls Selbstmord wehren sich die “Arbeitstiere”. Lehrlingsalltag um 1900: Prügel, Überstunden und kaum Geld. In: Blickpunkt. Hg. v. Landesjugendring Berlin, Nr. 365/366, Oktober 1987, S. 22.

13. Mit der Strahlenfalle auf der Jagd nach Erinnerung, Schönheit und Tendenz. Anmerkungen zur Fotografie in der sozialistischen Arbeiterjugendbewegung 1904-1933. In: Bilder der Freundschaft. Fotos aus der Geschichte der Arbeiterjugend. Münster: Votum-Verlag 1988, S. 14-31.

14. Anfänge. In: Bilder der Freundschaft. Fotos aus der Geschichte der Arbeiterjugend. Münster: Votum-Verlag 1988, S.39-51.

15. Kinderfreundebewegung. In: Bilder der Freundschaft. Fotos aus der Geschichte der Arbeiterjugend. Münster: Votum-Verlag 1988, S. 52-107.

16. Sozialistische Arbeiterjugend. In: Bilder der Freundschaft. Fotos aus der Geschichte der Arbeiterjugend. Münster: Votum-Verlag 1988, S.108-193.

17. Kampf gegen den Faschismus. In: Bilder der Freundschaft. Fotos aus der Geschichte der Arbeiterjugend. Münster: Votum-Verlag 1988, S. 194-200.

18. Das „Bauvolk der kommenden Welt“. Die sozialistische Jugend- und Erziehungsorganisation „Die Falken“ in der Nachkriegszeit. In: Sozialdemokrat-Magazin, Sonderdruck: Aus 125 Jahren Geschichte der SPD, Bonn 1988, S. 34-35

19. mit Andrea Lummert: "Zur Konfirmation gehen die anderen...". Arbeiterjugend, Jugendweihe und Religion in Berlin. In: Isemeyer/Sühl (Hrsg): Feste der Arbeiterbewegung: 100 Jahre Jugendweihe. Berlin: Elefanten Press 1989, S. 68-112.

20. Trümmerkids und Gruppenstunde. In: Blickpunkt, 38. Jg. 1989, Heft Nr. 386/387.

21. Wie neue Nazis nachwachsen. In: Blickpunkt, 38. Jg. 1989, Heft Nr. 388/389.

22. Trümmerkids und Gruppenstunde. In: die tageszeitung v. 21.9.1989, S. 21.

23. "Wir kämpfen, weil wir gläubig sind..." - Notizen zur Geschichte der Berliner Arbeiterjugendbewegung. In: Glaessner, Gert-Joachim u.a. (Hrsg.): Studien zur Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur in Berlin. Berlin: Colloquium -Verlag 1989, S. 147-170.

24. Halbstark in Ost und West. In: Blickpunkt, 39. Jg. 1990, Heft Nr. 396/397.

25. Geschichte der Arbeiterkultur als Forschungs- und Sammlungsauftrag städtischer und regionalgeschichtlicher Museen. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 26. Jg., Heft 1, März 1990, S. 57-64.

26. "Was nützen die ollen Kamellen?" Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Arbeiterkultur und der Arbeiterbewegung in Jugendverbänden - Erfahrungen und Probleme. In: Mitteilungen und Materialien. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum, Heft 31/1990, S. 41-55; ebenfalls abgedruckt in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung Nr. 27. Herausgegeben von der Sektion Kultur und Ästhetik der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1990. S. 41-55.

27. Rechts um zum exerzieren! Jugendverbände zwischen Antimilitarismus und "Wehr"pflicht. In: Blickpunkt. Dokumentation Wehrpflicht, 39. Jg. 1990, Nr. 398/399, S. 8 f.

28. Demokratie schreiben. Eine außergewöhnliche Jugendzeitschrift wird 40. In: Blickpunkt Nr. ... 40. Jg. 1991.

29. mit Eva Brücker: Zur These von der Erosion arbeiterkultureller Milieus. Oder: Die praktische Bedeutung symbolischer Handlungen. Zum Beispiel: Die Jugendweihe. In: interventionen. Vierteljahresschrift. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart politischer Sozialisation und Partizipation. Heft 1/1991, S. 49-58.

30. Rote Fahnen, rote Bücher und reale Politik. Zur Erinnerung an Reinhold Walz. In: interventionen Vierteljahresschrift. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart politischer Sozialisation und Partizipation. Heft 1/1991, S. 59-81.

31. Einheit oder Reinheit? - die SAJ zwischen SPD-Treue und Linkssozialismus. Die Abspaltung des SJV im Spiegel der Dokumente. In: interventionen. Heft 2/1991, S. 141-183.

32. Schulen, die anders waren. In: Die Demokratische Schule. Heft 2, 1991, S. 16.

33. Studien zur Kinderfreundebewegung in Deutschland. Ein Literaturüberblick. In: interventionen. Heft 3, 1991, S. 231-254.

34. Einige methodenkritische Bemerkungen zur Anwendung der Oral History in der Erforschung von Lebenswelten und Erfahrungen Jugendlicher im Zweiten Weltkrieg. In: Deutsche Jugend im Zweiten Weltkrieg. Rostock: Verlag Jugend und Geschichte/Norddeutsche Hochschulschriften 1991. S. 93-98.

35. Chronische Krise und Widerstand. In: Blickpunkt. 41. Jg. 1992, Heft 424/425.

36. Daten zur Geschichte der Kinderfreunde. In: Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung in Daten, Heft 2, 1921-1930. Werther b. Bielefeld: Paegelit, 1992, 44 S.

37. Zwischen Anpassung und Fundamentalopposition. Zum Grundkonflikt der Jugendarbeit der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) in Berlin und der SBZ. In: interventionen. Heft 4, 1993, S. 17-31.

38. Selbständig oder gleichgeschaltet? Zur Geschichte gewerkschaftlicher Jugendarbeit in der SBZ/DDR. In: interventionen. Heft 4, 1993, S. 32-43.

39. Zur Krise katholischer Jugendverbandsarbeit. In: interventionen. Heft 4, 1993, S. 80-83

40. Zur Geschichte gewerkschaftlicher Jugendarbeit in der SBZ und Berlin. In: Deutsche Jugend zwischen Krieg und Frieden 1944-1946. Rostock 1993. S. 112-121.

41. Jugendarbeit und Jugendpolitik in Berlin zwischen Krieg, Frieden und Systemkonkurrenz 1944 bis 1949/50. In: Herrmann, Ulrich (Hg): Jugendpolitik in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen - Forschungsberichte - Dokumente. Weinheim/München: Juventa-Verlag 1993. S. 39-66.

42. Interkulturelles Lernen im IFM-Camp. Kurze Skizze der wissenschaftlichen Begleitforschung. In: Schlaglichter. 26. Jg. 1994, H. 2, S. 20-23.

43. Erster Werkstattbericht des Begleitforschungsprojektes zum IFM-Camp 1994 in Reinwarzhofen. In Schlaglichter. 26. Jg. 1994, H. 4, S.7-10.

44. Zweiter Werkstattbericht des Begleitforschungsprojektes zum IFM-Camp 1994 in Reinwarzhofen. In Schlaglichter. 27. Jg. 1995, H. 2, S.25-27.

45. Nachkriegsjugend auf der Suche nach Demokratie. In: interventionen, H.5/1995, S 103-116.

46. Rezension: Militärische Erziehung in Ost und West. In: Jahrbuch für zeitgeschichtliche Jugendforschung. Hg. v. Foitzik, Jan u.a. Berlin: Metropol-Verlag 1995, S. 355-359.

47. Zwischen Selbständigkeit und Unterordnung. Zur Geschichte gewerkschaftlicher Jugendarbeit in der SBZ/DDR. In: Befreiung. Das Erbe des Nationalsozialismus aus gewerkschaftlicher Sicht. Hg. v. Hermann Nehls und Kurt Schilde. Berlin: Elefanten Press 1996, S. 189-202.

48 mit Frauke Bollow, Sonja Miltenberger, Eva Schäfer: Lernziel Völkerfreundschaft. In. Freundschaft! Die Volksbildung der DDR in ausgewählten Kapiteln. Hg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Berlin 1996, S. 261-368.

49. Deutsche Teilung - Deutsche Wiedervereinigung. In: Jugendpolitik. H. 3, 1996. S. 32-34.

50. Zwischen Verführung und Selbstbestimmung. Biografische Reflexionen über 40 Jahre konfliktorientierter Jugendarbeit. In: Jugendpolitik. H. 3, 1998, S. 32-34.

51. Vergessene Vorgänger. Ein Überblick über die Vorgeschichte des Deutschen Bundesjugendringes. In: Jugendpolitik. H. 3, 1998, S. 25-29.

52. Der lange Weg zum Bundesjugendring. Ein Überblick über die Gründungsgeschichte des Deutschen Bundesjugendringes. In: Jugendpolitik. H. 4, 1988, S. 29-31.

53. Mauern oder Brücken bauen. Drei Neuerscheinungen zur Geschichte der deutsch-deutschen Jugendbeziehungen. In: Jugendpolitik. H. 4, 1998, S. 33-34.

54. Vom Aufbruch zum Umbruch. Der Deutsche Bundesjugendring in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Jugendpolitik. H. 1, 1999, S. 28-31.

55. Zwei Jahrzehnte Wandel und Bewegung I. Der Deutsche Bundesjugendring in den siebziger und achtziger Jahren. In: Jugendpolitik. H. 2, 1999, S. 29-32.

56. Zwei Jahrzehnte Wandel und Bewegung II. Der Deutsche Bundesjugendring in den siebziger und achtziger Jahren. In: Jugendpolitik. H. 3, 1999, S. 27-31.

57. Heiße Debatten in malerischer Umgebung. Die konstituierende Versammlung des Deutschen Bundesjugendringes vom 1.-3. 10.1949 in Altenberg. In: Jugendpolitik. H. 4, 1999, S. 29-32.

58. Das Interviewarchiv „Jugend im 20. Jahrhundert“ des POSOPA e.V. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol.1, No. 3 November 2000 (Online-Journal) http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-00/3-00groeschel-d_p.html

59. Rezension von: Gerhold, Karlheinz: 50 Jahre Achimer Falken. (1948-1998). Eine Chronik der 50-jährigen Geschichte der Achimer Falken. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 42. Jg. Heft 3, September 2000. S. 146-148.

60. Aktuelle Studien zu rechten Jugendcliquen. Ein Literaturbericht. In: Schlaglichter. 34. Jg. 2002, H. 1, S.19-21.

61. Demokratie lernen. In: hessische jugend. 55. Jg. Heft 2, Juni 2003, S. 7-9.

62. Das Interviewarchiv “Jugend im 20. Jahrhundert” des POSOPA e.V. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 18. Jg., Heft 1, 2005, S. 138-143.

63. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Bundesjugendring und der FDJ in den sechziger Jahren. In: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. NF Band 1/2002, Schwalbach 2006, S. 294-317.

64. Kinder der Solidarität. Die sozialistische Pädagogik der „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. In: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., 17. Jg. 2006, Heft 1, S. 12-19.

65. Einleitung: Die Kinderfreunde im Kontext von Arbeiterbewegung und Reformpädagogik. Die Synthese eines pädagogischen Stils aus heterogenen Anfängen. In: Gröschel, Roland (Hg.): Auf dem Weg zu einer sozialistischen Erziehung. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der sozialdemokratischen „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Essen: Klartext-Verlag 2006, S. 13-22.

66. Kontroversen um die Kinderfreunde – ein Literaturbericht und viele Fragen. In: Gröschel, Roland (Hg.): Auf dem Weg zu einer sozialistischen Erziehung. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der sozialdemokratischen „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Essen: Klartext-Verlag 2006, S. 23-54.

67. Einheit in der Vielfalt. Über die Gründung der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde: Eine lange Reise über sieben Stationen. In: Gröschel, Roland (Hg.): Auf dem Weg zu einer sozialistischen Erziehung. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der sozialdemokratischen „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Essen: Klartext-Verlag 2006, S.55-92.

68: Keimzelle und Kontrastprogramm. Die Anfänge der Berliner Kinderfreunde. In: Gröschel, Roland (Hg.): Auf dem Weg zu einer sozialistischen Erziehung. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der sozialdemokratischen „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Essen: Klartext-Verlag 2006, S.153-190.

69: Das Erbe der Kinderfreundepädagogik nach 1945. In: Gröschel, Roland (Hg.): Auf dem Weg zu einer sozialistischen Erziehung. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der sozialdemokratischen „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Essen: Klartext-Verlag 2006, S. 337-346.

70. Sammeln, sorgen, sichten: Das Interviewarchiv „Jugend im 20. Jahrhundert“ des POSOPA e.V. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 6. Jg., Heft 2, Mai 2007, S. 168-174.

71. 100 Jahre IUSY. Aus der Geschichte der Sozialistischen Jugendinternationale. In: Berliner Stimme, 1.9.2007, S. 21; 15.9.2007, S. 13; 29.9.2007, S. 13.

72. Das Engagement in Arbeiterjugend-Organisationen in der Weimarer Republik – Bestandteil von Lebensgeschichten. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 6. Jg., Heft 3, September 2007, S. 58-66.

73. Ein Jahrhundert Sozialistische Jugendinternationales (SJI) – Wie die SJI entstand. In: Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Heft 2, 2007, S. 6-9.

74. Versuch über den Schriftsteller, Arzt und Pädagogen, Juden, Polen und Kinderrechtler Henryk Goldszmit genannt Doktor Janusz Korczak. In: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V., 19. Jg. 2008, Heft 1, S. 9-22..

IV. Ausgewählte schriftlich vorliegende längere Vorträge seit 1989

1. "Was nützen die ollen Kamellen?" Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Arbeiterkultur und der Arbeiterbewegung in Jugendverbänden - Erfahrungen und Probleme. Vortrag auf der Internationalen Fachtagung zum Thema: Arbeiterkulturgeschichte als Forschungs- und Sammlungsauftrag stadt- und regionalgeschichtlicher Museen am 30.6./1.7. 1989 an der Akademie der Künste Berlin (West).

2. Die Sowjetunion am Scheideweg. Vortrag an der Volkshochschule Hof/Bayern am 23. Januar 1990.

3. mit Eva Brücker: Challenging the Milieu Erosion Thesis: The Real-Life Significance of Symbolic Actions: The "Jugendweihe" (Youth Initiation Ceremony). Vortrag auf der VII. International Oral History Conference, Ruhrland-Museum Essen, 29.3.-1.4.1990.

4. Zum Forschungsstand in der BRD und der DDR über die Geschichte der Kinderfreundebewegung in Deutschland. Vortrag auf der Arbeitstagung zur Geschichte der Kinderfreunde v. 27.-29. April 1990 im Archiv der Arbeiterjugendbewegung Oer-Erkenschwick.

5. Theorie und Praxis narrativer lebensgeschichtlicher Interviews als Methode der historischen Sozialisationsforschung. Ein Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt "Sozialisatorische Bedeutung und Milieus der Berliner Arbeiterjugendorganisationen". Vortrag auf der Ost-West-Dialog-Tagung des Bildungswerkes der Humanistischen Union und der Universität/GH Paderborn: "Wozu noch Geschichte der Arbeiterbewegung?“, 4.-10. November 1990.

6. Einige methodenkritische Bemerkungen zur Anwendung der Oral History in der Erforschung von Lebenswelten und Erfahrungen Jugendlicher im Zweiten Weltkrieg. Vortrag auf dem Colloquium "Deutsche Jugend im zweiten Weltkrieg" am 11. und 12. April 1991 in Rostock.

7. Jugend(verbands)arbeit in Berlin zwischen Krieg, Frieden und Systemkonkurrenz (1944-1950). Forschungsstand, Forschungslücken, Forschungsfragen. Vortrag auf der wissenschaftlichen Konferenz "Jugend in Deutschland nach 1945“, Burg Ludwigstein, 31. Mai 1991.

8. Koedukation in der Geschichte der Arbeiterjugendbewegung. Vortrag auf einem Teamerweiterbildungsseminar der Bundesbildungsstätte des DGB in Hattingen, 10. Juni 1991.

9. Generationen in der Geschichte der Jugendbewegung - Überlegungen zu einem sozialisationsgeschichtlichen Konzept. Vortrag bei der Historischen Kommission zu Berlin am 7. November 1991.

10. Übersicht über archivalische Quellen zur Nachkriegsjugendarbeit / Die Berliner LDP-Jugend als Sammelbecken der politischen Jugend-Opposition bis 1950. Zwei Vorträge beim Expertengespräch der VW-Stiftung im Internationalen Bildungszentrum am Bogensee am 26./27 Juni 1992.

11. Jugendarbeit außerhalb der FDJ in Ost-Berlin und in der SBZ/DDR 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre. Vortrag bei dem Mannheimer Werkstattgespräch „Zeitgeschichtliche Jugendforschung“ des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim, Arbeitsbereich IV - DDR-Geschichte, 7.7.1994.

12. Die Quellenlage zur Geschichte des Deutschen Bundesjugendringes. Übersicht und Bewertung. Vortrag Deutscher Bundesjugendring, Bonn, 15.4.1997.

13. Wegmarken - Die Gründungsgeschichte des Deutschen Bundesjugendringes. Burg Ludwigstein, Archiv der Deutschen Jugendbewegung, 24.11.1997.

14. Deutsch-Deutsche Jugendbeziehungen 1947 bis 1989. Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprojektes „50 Jahre DBJR“, 17.11.1998, Frankfurt am Main.

15. Fünfzig Jahre Deutscher Bundesjugendring (1949-1999). Ein kurzer historischer Abriss. Universität Bielefeld. Fakultät für Pädagogik. Kolloquium zur historischen Jugendforschung. 23./24.2.2000.

16. Die lebensgeschichtliche Bedeutung der sozialistischen und kommunistischen Jugend in Berlin 1919-1933. Ein Vorschlag zur Auswertung narrativer lebensgeschichtlicher Interviews. Vierter bundesweiter Workshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am 17./18. November 2000 in Magdeburg.

17. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Bundesjugendring und der FDJ in den sechziger Jahren. Vortrag bei der Tagung des Arbeitskreises für Historische Jugendforschung in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung Meißen, 16.-18.März 2001.

18. Auftakt. Vorgeschichte und Anfänge der Arbeiterjugendbewegung in Deutschland und Sachsen. Vortrag bei einer Veranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerkes Dresden und der SJD-Die Falken, Landesverband Sachsen am 16.12.2004 in Dresden.

19. Die Erinnerungen an gestern für die Zukunft bewahren. Aus der Frühgeschichte der Lautertaler Steinarbeiter und ihrer Gewerkschaft. Vortrag auf der Veranstaltung „100 jahre Steinarbeitergewerkschaft im Lautertal. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rhein-Main am 19.10.2005 in Gadernheim. (Pressebericht von „tm: „Roland Gröschel: Wissen um Geschichte der Gewerkschaft festhalten.“ In: Bergsträßer Anzeiger, 21.10.2005, S. 9.)

20. Das „Erbe“ der Kinderfreundebewegung nach 1945. Eröffnungsvortrag der Ausstellung: „Kinder der Solidarität“ in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 27.1.2006.

21. Versuch über den Schriftsteller, Arzt und Pädagogen, Juden, Polen und Kinderrechtler Henryk Goldszmit genannt Doktor Janusz Korczak. Vortrag an der Universität Bielefeld, Fachbereich Pädagogik. 14.12.2007.

V. Herausgeberschaften (Buchpublikationen)

1. Heinz Westphal: Jugend braucht Demokratie - Demokratie braucht Jugend. Mein jugendpolitisches Engagement 1945 bis 1974. Rostock: Verlag Jugend und Geschichte 1994. (=Schriftenreihe des POSOPA e.V. Nr. 1)

2. Erich R. Schmidt. Meine Emigrantenjahre 1933 bis 1940. Berlin . Bern - Paris. Rostock: Verlag Jugend und Geschichte 1994. (=Schriftenreihe des POSOPA e.V. Nr. 2)

3. Verzeichnis archivalischer Quellen zur Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung. Bearbeitet von Roland Gröschel, Andrea Lummert und Thomas Quehl. Rostock: Verlag Jugend und Geschichte 1996. (=Schriftenreihe des POSOPA e.V. Nr. 3)

4. Frauke Bollow, Sonja Miltenberger, Eva Schäfer: Lernziel Völkerfreundschaft. Ein Vergleich interkultureller Sozialisation in der Jugendarbeit der FDJ und der Kirchen in der DDR 1945 bis 1990. Fürstenwalde: POSOPA e.V. 1995.

5. Frauke Bollow, Sonja Miltenberger, Eva Schäfer: Lernziel Völkerfreundschaft. Ein Vergleich interkultureller Sozialisation in der Jugendarbeit der FDJ und der Kirchen in der DDR 1945 bis 1990. Dokumentation Fürstenwalde POSOPA e.V. 1995.

6. Sylvia Wolff: „Völkerfreundschaft. Ein Vergleich interkultureller Sozialisation in der Jugendarbeit der FDJ und der Kirchen in der SBZ/DDR 1945-1990. Eine didaktische Handreichung für Jugendarbeit und Schule. Neu Zittau POSOPA e.V. 1997 (=Schriftenreihe des POSOPA e.V. Nr. 4)

7. Willi Zahlbaum: Aufrecht gehen. Aus der Lebensreise des Kreuzberger Arbeiterjungen Willi Zahlbaum. Neu Zittau: POSOPA e.V. 2001 (=Schriftenreihe des POSOPA e.V. Nr. 5)

8. Gröschel, Roland (Hg.): Auf dem Weg zu einer sozialistischen Erziehung. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der sozialdemokratischen „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Essen: Klartext-Verlag 2006, 358 S.

VI. Herausgeberschaften (Zeitschriften)

Herausgeber der Zeitschrift interventionen. Beiträge zur Geschichte und zur Gegenwart politischer Sozialisation und Partizipation. Neu Zittau: POSOPA e.V. ISSN 0939-4877 (Seit 1991).

VII. Ausstellungen

1. Neofaschismus im lokalen Umfeld.. Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreis Bamberg. Ausstellungskonzeption, Fotoredaktion, Text und grafische Gestaltung. Bamberg 1979.

2. 85 Jahre Streit um die Neuen Medien. Wannseeheim für Jugendarbeit/Jugendfilmstudio Kreuzberg 1985/86.Entwicklung der Konzeption. Verantwortlich für den Bereich „Arbeiterjugend und Medien“ und die ausstellungsdidaktische Beratung des Teams. Konzeption und Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung in Verbindung mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Arbeiterjugend und Medien 1900 bis 1933“.

3. Geschichte der Kinderfreunde (Zeltlagerpädagogik). Kooperationsprojekt des Zeltlagerplatz e.V., Berlin und des POSOPA e.V. Konzeption, Bildredaktion, Texte und grafische Gestaltung. Fürstenwalde/Berlin. 1990.

4. Geschichte der Berliner Sozialistischen Arbeiterjugend. Konzeption, Fotoredaktion, Texte und grafische Gestaltung. POSOPA e.V. Fürstenwalde, 1993 (versch. Ausstellungsorte).

5. 100 Jahre Arbeiterjugendbewegung. Recherche und Texte. In Zusammenarbeit mit beckdesign, Leipzig. Eine Ausstellung der SJD-Die Falken, Unterbezirk Nürnberg.. Die Ausstellung wurde am 16.10.2004 in Nürnberg eröffnet.

6. Kinder der Solidarität. Die sozialistische Pädagogik der „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Konzeption, Bildredaktion und Texte. Eine Ausstellung der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, des POSOPA e.V. und des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Berlin (BBF) 27.1.2006-21.4.2006.

VIII. Kleine archiv- und bibliothekswissenschaftliche Schriften

1. Im Fegefeuer für Papiere. Zwischen Bestandsverzeichnis und Beständeübersicht. Möglichkeiten der Erstinformation über die Bestände in einem kleinen Spezialarchiv. Neu Zittau 2005.

2. Haste Töne? Digitalisierung im Tonarchiv – Stellenwert und Standards. Neu Zittau 2006.
*

Artikel

siehe Datenfeld Monographien und Dissertationen

Herausgeberschaften und Editionen

siehe Datenfeld Monographien und Dissertationen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

deutsche Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Geschichte der Arbeiterbewegung; Neue soziale Bewegungen; qualitative Sozialforschung; Historische Sozialisationsforschung; Biographieforschung; qualitative Methoden der Sozialforschung; Historische Hindheitsforschung; Historische Jugendforschung