Dr. Hannah Maischein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projekt "Migration bewegt die Stadt"

Münchner Stadtmuseum

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Sammlungsaufbau zum Thema Migration, angesiedelt in der Sammlung Stadtkultur/ Volkskunde am Münchner Stadtmuseum (seit 2015)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Ausstellung gemeinsam mit Regina Weiss "Sprachlose Gegenstände stoßen uns an - Nachdenken über Theodoros Boulgarides": http://www.regina-weiss.de/index.php?article_id=84

Frühere Position(en)

Freischaffende Ausstellungsmacherin "Sprachlose Gegenstände stoßen uns an- Nachdenken über Theodoros Boulgarides", gemeinsam mit Regina Weiss, München Griechisches Haus 2015/ München westendstudios 2014
Gastwissenschaftlerin New York University, Department for Culture, Media, and Communication (2012)
Lehrbeauftragte LMU München (2011)
Leitung des Bibliotheksreferats am Collegium Carolinum e.V. - Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (2011)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Musealisierung der Erinnerung – Zweiter Weltkrieg und nationalsozialistische Besatzung in Museen, Gedenkstätten und Denkmälern im östlichen Europa", gefördert von der VW-Stiftung und angesiedelt am Collegium Carolinum e.V. (2008-2012)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Regionalgeschichte Berlin-Neukölln (2008)
Freischaffende Ausstellungskuratorin „Zurück nach vorn – Romantische Traditionen in der deutschen und polnischen Kunst heute/ Do tylu czyli naprzód – tradycja romantyczna w sztuce polskiej a niemieckiej dzis” (mit Katalogpublikation), gemeinsam mit dem Team von Eksponat Ekspres, Galerie Neurotitan Berlin & Galeria Szyperska Poznan (2007)
Freie Mitarbeiterin Museumspädagogischer Dienst Berlin (2004)
Freie Mitarbeiterin Theaterpädagogik am Berliner Ensemble ("Theaterspielplatz") (2000-2003)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Augenzeugenschaft, Visualität, Politik - Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015. (Diss.)
Ecce Polska – Studien zur Kontinuität des Messianismus in der polnischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Hildesheim/ Zürich/ New York: Olms 2012. (Dipl.)

Artikel

The Historicity of the Witness: The Polish Relationships to Jews and Germans in the Polish Memory Discourse of the Holocaust. In: Grill, Tobias (Hg.): Jews and Germans in Eastern Europe – Shared and Comparative Histories. Berlin: De Gruyter i.E. 2017.
Erinnern als zukunftsgerichteter Prozess (Vorwort). In: Regina Weiss Fotoserie „Zur Gegenwart einer vergangenen Erinnerungskultur“ (Katalog). i.E. 2017.
Das Vergessen der Augenzeugen: Schuld im polnischen Holocaust-Film. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 14 (2015) 265-290.
Der Augenzeuge des Judenmords in der polnischen Erinnerungskultur. Überlegungen zur Medialisierung der „Apotheke zum Adler“ im ehemaligen Krakauer Ghetto. In: Włodzimierz Borodziej/ Étienne François u.a. (Hg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, 227–253.
Contradictory Evidence Seen in the Same Photograph – A Global Icon and Particular Memories. In: Genre – Journal of Comparative Literature at CSULB 31 (2012), S. 14-37.
Sekundäre Augenzeugen der Shoah? Fragen zur dokumentarischen Bildpraxis. In: Monika Heinemann/ Hannah Maischein/ Monika Flacke/ Peter Haslinger/ Martin Schulze Wessel (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch – Konstruktionen historischer Erinnerungen. München: Oldenbourg 2011, S. 3-23.
Gemeinsam mit Oliver Schweinoch: Wir leben jetzt hier – Eine kleine Geschichte der Migration. In: Udo Gößwald/ Kerstin Schmiedeknecht (Hg.): Wie zusammen leben – Perspektiven aus Nord-Neukölln. Berlin 2009, S. 14-31.
Interviews:
Badyna, Karol: Pomnik Jana Karskiego – „Zwyczajny człowiek siedzi na ławce“ (Wywiad) [Das Jan Karski-Denkmal – „Ein normaler Mensch sitzt auf einer Bank“ (Interview)]. 2014. URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-ostdok-x-150-2.
Betlejewski, Rafał: Potrzebujemy ikonografii polskiego wymiaru Holocaustu (Wywiad) [Wir brauchen eine Ikonografie der polnischen Dimension des Holocaust (Interview)]. 2014. URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-ostdok-x-151-8.
Jankowski, Stanisław M.: Wystawa „Oni ratowali innych“: sprawiedliwi w czasie zimnej wojny (Wywiad) [Die Ausstellung „Sie haben andere gerettet“: Die Gerechten in der Zeit des Kalten Kriegs (Interview)]. 2014. URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-ostdok-x-152-4.
Lipecka, Zofia: After Jedwabne: „Shameful and hidden history is not specifically Polish.“ (Interview). 2014. URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-ostdok-x-153-0.

Herausgeberschaften und Editionen

Gemeinsam mit Monika Heinemann/ Monika Flacke/ Peter Haslinger/ Martin Schulze Wessel: Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch – Konstruktionen historischer Erinnerungen. München: Oldenbourg 2011.
Gemeinsam mit dem Team „Eksponat Ekspres“: Zurück nach vorn – Romantische Traditionen in der deutschen und polnischen Kunst heute/ Do tyłu czyli naprzód – tradycja romantyczna w sztuce polskiej i niemieckiej dziś (Katalog zur Ausstellung). o.O. 2007.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Visual Culture Studies, Visual History, Migrationsgeschichte