array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Uffa Jensen" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Jensen, Uffa" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-09-24T11:05:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(14) "researcher-536" ["vcard:n"]=> string(6) "Jensen" ["vcard:fn"]=> string(4) "Uffa" ["vcard:organizationName"]=> string(30) "Technische Universität Berlin" ["vcard:address"]=> string(20) "Ernst-Reuter-Platz 7" ["vcard:code"]=> string(5) "10587" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "030-314-23904" ["vcard:email"]=> string(17) "uffajensen@web.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(36) "Zentrum für Antisemitismusforschung" ["clio:researcherPosition"]=> string(38) "Professor für Antisemitismusforschung" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1321) "990-1992 Studium der Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1992-1993 Studium an der Rothberg School for Overseas Students 1993-1994 Graduate Studies Program der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel 1994-1998 Studium der Geschichtswissenschaften und der Philosophie an der Freien und der Technischen Universität Berlin 1998-1999 Vertiefungs- und Aufbaustudium an der Graduate School of Arts and Sciences der Columbia University in New York, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) 1999-2002 Dissertation an der Technischen Universität Berlin mit dem Titel "Gebildete Bürger. Juden und Nichtjuden in der bürgerlichen Bildungskultur Berlins 1848-1890" betreut durch Prof. Dr. Reinhard Rürup und Prof. Dr. Werner Bergmann (beide TU Berlin) 2003-2007 DAAD-Fachlektor für Geschichte am History Department der University of Sussex in Brighton (GB) 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg "Generationengeschichte", Georg-August-Universität Göttingen 2010-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Seit 2017 Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(308) "Zornpolitik, Berlin (Suhrkamp) 2017. Recht und Politik, (Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte), Paderborn (Schöningh) 2014. Gebildete Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 167), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005." ["clio:researcherArticles"]=> string(1286) "Auswahl: Across Different Cultures? Emotions in Science During the Early 20th Century, in: Frank Biess und Daniel M. Gross (Hrsg.), Science and Emotions after 1945: A Transatlantic Perspective, Chicago (University of Chicago Press) 2014, S. 263-277 (im Druck). The Lure of Authenticity: Emotions and Generations in the German Youth Movement of the Early 20th Century, in: Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski und Bernd Weisbrod (Hrsg.), History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen (Wallstein) 2013, S. 109-124. Neuere Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 765-800. Die Utopie der Authentizität und ihre Grenzen. Die Politisierung der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert, in: Maik Tändler und Uffa Jensen (Hrsg.), Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein) 2012, S. 39-59. Die Konstitution des Selbst durch Beratung und Therapeutisierung. Die Geschichte des Psychowissens im frühen 20. Jahrhundert, in: Sabine Maasen, Jens Elberfeld, Pascal Eitler und Maik Tändler (Hrsg.), Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den “langen” Siebzigern, Bielefeld (transcript) 2011, S. 37-56." ["clio:researcherEditorship"]=> string(146) "Jensen, Uffa, Geppert, Alexander C.T., Weinhold, Jörn (Hrsg.), Ortsgespräche: Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005." ["clio:researcherInterests"]=> string(158) "Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Transnationale Geschichte, Geschichte der Psychoanalyse, Moderne jüdische Geschichte, Geschichte des Antisemitismus" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-09-24T11:05:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-24744" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Peter Ullrich" ["nextId"]=> string(15) "researcher-4932" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Dorothee Brantz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(72) "facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Technische Universität Berlin"" ["recno"]=> string(1) "8" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "15" } ["queryString"]=> string(120) "fq=facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Technische Universität Berlin"&recno=8&subType=researcher&total=15&q=&sort=" } Uffa Jensen | Clio-online

Prof. Dr. Uffa Jensen

Prof. Dr.

Zentrum für Antisemitismusforschung

Technische Universität Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor für Antisemitismusforschung

Frühere Position(en)

990-1992 Studium der Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1992-1993 Studium an der Rothberg School for Overseas Students
1993-1994 Graduate Studies Program der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel
1994-1998 Studium der Geschichtswissenschaften und der Philosophie an der Freien und der Technischen Universität Berlin
1998-1999 Vertiefungs- und Aufbaustudium an der Graduate School of Arts and Sciences der Columbia University in New York, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
1999-2002 Dissertation an der Technischen Universität Berlin mit dem Titel "Gebildete Bürger. Juden und Nichtjuden in der bürgerlichen Bildungskultur Berlins 1848-1890" betreut durch Prof. Dr. Reinhard Rürup und Prof. Dr. Werner Bergmann (beide TU Berlin)
2003-2007 DAAD-Fachlektor für Geschichte am History Department der University of Sussex in Brighton (GB)
2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg "Generationengeschichte", Georg-August-Universität Göttingen
2010-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Seit 2017 Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Zornpolitik, Berlin (Suhrkamp) 2017.
Recht und Politik, (Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte), Paderborn (Schöningh) 2014.
Gebildete Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 167), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005.

Artikel

Auswahl:
Across Different Cultures? Emotions in Science During the Early 20th Century, in: Frank Biess und Daniel M. Gross (Hrsg.),
Science and Emotions after 1945: A Transatlantic Perspective, Chicago (University of Chicago Press) 2014, S. 263-277 (im Druck).
The Lure of Authenticity: Emotions and Generations in the German Youth Movement of the Early 20th Century, in: Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski und Bernd Weisbrod (Hrsg.), History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen (Wallstein) 2013, S. 109-124.
Neuere Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 765-800.
Die Utopie der Authentizität und ihre Grenzen. Die Politisierung der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert, in: Maik Tändler und Uffa Jensen (Hrsg.), Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein) 2012, S. 39-59.
Die Konstitution des Selbst durch Beratung und Therapeutisierung. Die Geschichte des Psychowissens im frühen 20. Jahrhundert, in: Sabine Maasen, Jens Elberfeld, Pascal Eitler und Maik Tändler (Hrsg.), Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den “langen” Siebzigern, Bielefeld (transcript) 2011, S. 37-56.

Herausgeberschaften und Editionen

Jensen, Uffa, Geppert, Alexander C.T., Weinhold, Jörn (Hrsg.), Ortsgespräche: Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Wissens- und Wissenschaftsgeschichte,
Transnationale Geschichte,
Geschichte der Psychoanalyse,
Moderne jüdische Geschichte,
Geschichte des Antisemitismus