Dr. Bastian Gillner

Archivar LAV NRW

Fachbereich Grundsätze und Abteilung Rheinland

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Oberstaatsarchivrat beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Aktuelle(s) Projekt(e)

Elektronische Überlieferungsbildung (E-Akten, Elektronische Unterlagen, Fachverfahren)
E-Government
Offene Archive

Vorsitzender des Ausschusses Records Management der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der staatlichen Archivverwaltungen Deutschlands (KLA)

Mitglied des Arbeitskreises Offene Archive beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

Frühere Position(en)

Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Staatsarchiv Marburg
Historische Kommission für Westfalen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Unkatholischer Stiftsadel. Konfession und Politik des Adels im Fürstbistum Paderborn (1555-1618) (= Forum Regionalgeschichte 13), Münster 2006.

Freie Herren - Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500-1700 (= Westfalen in der Vormoderne 8), Münster 2011.

Artikel

GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL:

Die Große Prozession. Kirchliches Fest und städtische Selbstdarstellung, in: Gussone, Nikolaus (Hg.), FestGehalten. Feste und ihre Darstellungen in Münster, Münster 2004, S. 123-162.

Schloss und Kirche. Zur adeligen Nutzung des dörflichen Kirchenraumes im frühneuzeitlichen Oberstift Münster, in: Düselder, Heike / Weckenbrock, Olga / Westphal, Siegrid (Hg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 181-208 .

Bei der Religion unvergewaltiget…? Konfessionelle Entwicklungen im münsterischen Adel am Beispiel der Herren von der Recke zu Steinfurt, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 104 (2008), S. 121-149.

Zwischen Autonomie und Integration. Der westfälische Adel im Prozess der Konfessionalisierung, in: Freitag, Werner / Helbich, Christian (Hgg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zur Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (= Westfalen in der Vormoderne 4), Münster 2009, S. 101-126.

Nachbarn, Verwandte, Verbündete. Der münsterische Adel und die Niederlande im konfessionellen Zeitalter (1550-1650), in: Virtus. Jaarboek voor Adelsgeschiedenis 16 (2009), S. 119-132.

Die Wölfe des falschen Evangeliums. Münsterischer und vestischer Adel im konfessionellen Zeitalter, in: Westfälische Zeitschrift 160 (2010), S. 51-70.

Stadtherrlichkeit und Kriegsschrecken. Dülmen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Sudmann, Stefan (Hg.), Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, S. 75-102.

Leerstellen in der Selbstbeschreibung. Konfession in adeligen Selbstzeugnissen aus Westfalen, dem Rheinland und den Niederlanden, in: Teske, Gunnar (Hg.), Adelige über sich selbst. Selbstzeugnisse aus nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven, Münster 2015, S. 21-40.

Kirmes, Sedantag, Maifeier. Feste und Feiern in Duisburg 1815-1933, in: Duisburger Forschungen 61 (2016), S. 133-156.

"Ungewontliche Vernewerungen widder altt Herkommen und Geprauch..." Adel und Reformation im Westmünsterland, in: Historische Landeskunde des Westmünsterlandes 2 (2018), S. 39-59.

Was war denn herrlich an einer Herrlichkeit? Zur Funktionsweise der Lembecker Herrschaft in der Vormoderne, in: Vestische Zeitschrift 107 (2018/19), S. 229-254.

„Drum soll weltliche Gewalt ihr Amt frei unbehindert üben …“ Die Reformation in den adeligen Herrschaften Westfalens, in: Freitag, Werner / Reininghaus, Wilfried (Hgg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Band 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 47), Münster 2019, S. 67-85.

Heldenkaiser, Schwertkönige, Ritter ohne Furcht und Tadel. Aventurischer Adel als Geschichtsimitation und Geschichtsbildkonstruktion, in: Donecker, Stefan u.a. (Hgg.), Forschungsdrang und Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge, Waldems 2019, S. 59-68.

ARCHIVFACHLICHE ARTIKEL:

Offene Magazine und lebhafte Lesesäle. Ein Blick auf die Archive des Jahres 2050, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 74 (2011), S. 7-11 (http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft74/Heft_74_2011.pdf).

Jenseits der Homepage. Zur archivischen Nutzung von Web 2.0-Anwendungen (http://www.archivschule.de/uploads/Ausbildung/Transferarbeiten/Transferarbeit_BastianGillner.pdf).

[mit Anke Stößer] Von Archivaren und Ausbildungszielen. Ein Blick auf das Archivreferendariat in Hessen, in: Archivnachrichten aus Hessen 11/1 (2011), S. 65-67.

Argumente für die Benutzung von Digitalkameras im Lesesaal (http://www.stad.hessen.de/irj/HStAD_Internet?cid=7deba02599ee47e4e889a4fa10ba38b6).

Die beschwerliche Reise zum Bischof. Lehensakten im Partikulararchiv Hohenlohe-Oehringen, in: Archivnachrichten Baden-Württemberg 44,1 (2012), S. 34.

Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0 (http://archive20.hypotheses.org/454).

Archive im digitalen Nutzerkontakt. Virtuelle Lesesäle, soziale Medien und mentale Veränderungszwänge, in: Archivar 66 (2013), S. 406-415 (http://archive20.hypotheses.org/1026).

Das Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung des Landesarchivs NRW, in: Archivar 67 (2014), S. 92-97.

Wollen Archive (mehr) Nutzer? (http://archive20.hypotheses.org/2123).

[mit Jens Heckl] Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter - Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 83 (2015), S. 31-37.

Polizeiliche Einsatzakten, in: Heckl, Jens (Hg.): Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren, Bd. 3, Duisburg 2015, S. 44-57.

Mehr als nur Bereitstellung. Proaktiver Nutzerkontakt mittels Sozialer Medien, in: Storm, Monika (Red.): Neue Wege ins Archiv - Nutzer, Nutzung, Nutzen. 84. Deutscher Archivtag in Magdeburg, Fulda 2016, S. 71-86.

Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archivischen Nutzerkontakts im Netz, in: Jacob, Ralf (Red.): Archive als Informationsdienstleister im Spannungsfeld zwischen Nutzerinteressen und Rechtsfragen. Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2015, Fulda 2016, S. 9-25 (http://archive20.hypotheses.org/2416).

Offene Archive: Archive, Nutzer und Technologie im Miteinander, in: Archive 71 (2018), S. 13-21.

[mit Kathrin Pilger] Von Erinnerungspolitik und E-Government. Archive in der Rolle als politische Berater, in: Storm, Monika (Red.): Kompetent! Archive in der Wissensgesellschaft. 86. Deutscher Archivtag in Koblenz, Fulda 2018, S. 91-100.

Wissen vernetzen. Einsatz und Nutzen eines internen Wikis im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, in: Herrebout, Els (Hg.): Kommunikation im Archiv. Internationales Archivsymposium Arnhem 2018 (= Miscellanea Archivistica Studia 218), Brüssel 2019, S. 97-109.

#neuland. Die Entdeckung der digitalen Archivstrategie, in: Bartel-Heuwinkel, Heike (Hg.): Der Servicegedanke beginnt im Kopf - für eine archivische Willkommenskultur. 52. Rheinischer Archivtag in Frechen (= Archivhefte 50), Bonn 2019, S. 138-147.

Good Governance als Kollateralnutzen oder: Wie Archive mit der E-Akte Verwaltungshandeln und Überlieferung verbessern können, in: Herrmann, Tobias (Red.): Verlässlich, richtig, echt. Demokratie braucht Archive. 88. Deutscher Archivtag in Rostock, Fulda 2019, S. 39-50.

Zeitungsberichte der preußischen Verwaltung, in: Heckl, Jens (Hg.): Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren, Bd. 4, Duisburg 2019, S. 42-60.

[mit Martin Hoppenheit und Franziska Klein] Webarchivierung im Landesarchiv NRW, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 96 (2022), S. 47-51.

REZENSIONEN:

Daneben zahlreiche Rezensionen, u.a. in ZHF, HessJb, WestfF, Archivar und auf Sehepunkte.