array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Daniel Mühlenfeld" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Mühlenfeld, Daniel" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2010-06-06T18:53:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-4675" ["vcard:n"]=> string(11) "Mühlenfeld" ["vcard:fn"]=> string(6) "Daniel" ["vcard:organizationName"]=> string(39) "Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf" ["vcard:address"]=> string(21) "Rudolf-Harbig-Str. 10" ["vcard:code"]=> string(5) "45472" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(20) "mail@muehlenfeld.net" ["clio:url"]=> string(26) "http://www.muehlenfeld.net" ["vcard:organizationUnit"]=> string(1) "/" ["clio:researcherPosition"]=> string(9) "Doktorand" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(302) "Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda 1933-1945 - Eine politische Verwaltungsgeschichte (Diss., Arbeitstitel) "Volksgemeinschaft" als sich selbst erfüllende Prophezeiung. Handlungs- und rollentheoretische Überlegungen zur nationalsozialistischen Gesellschaftsordnung (i. Vorb.)." ["clio:researcherArticles"]=> string(2934) "70 Jahre "Machtergreifung" in Mülheim an der Ruhr In: Mülheimer Jahrbuch 59 (2004), S. 215-228. Joseph Goebbels und die Grundlagen der NS-Rundfunkpolitik In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), H.5, S. 442-467. Vom Kommissariat zum Ministerium. Zur Gründungsgeschichte des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda In: Rüdiger Hachtmann/Winfried Süß (Hg.): Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur (=Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 22), Göttingen 2006, S. 72-92. Pioniere im Mülheimer Zeitungswesen: Die Buchhändler- und Zeitungsverlegerfamilie Blech In: Horst A. Wessel (Hg.): Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 125-131. Verleger der Mülheimer Zeitung: Die Buchhändler- und Zeitungsverlegerfamilie Marks In: Horst A. Wessel (Hg.): Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 155-164. Die Verleger von Hugos „Les Miserables“: Die Buchhändler- und Verlegerfamilie Bagel in Mülheim an der Ruhr In: Horst A. Wessel (Hg.): Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 132-140. Das Winterhilfswerk (WHW) in Mülheim an der Ruhr - Die Volksgemeinschaft und ihre Kehrseite In: Mülheimer Jahrbuch 61 (2006), S. 165-184. Zur Geschichte des Druck- und Verlagswesens in Mülheim an der Ruhr - Die Familien Bagel, Blech und Marks, in: Mülheimer Jahrbuch 62 (2007), S. 213-230. Zur Bedeutung der NS-Propaganda für die Eroberung staatlicher Macht und die Sicherung politischer Loyalität In: Christian A. Braun/Sebastian Weitkamp (Hg.): Deformationen der Gesellschaft? Neue Forschungen zum Nationalsozialismus, Berlin 2008, S. 93-117. Zur Gründungs- und Frühgeschichte der NSDAP in Mülheim an der Ruhr In: Mülheimer Jahrbuch 63 (2008), S. 113-127. Wahrung und Wandlung eines bildungsbürgerlichen Habitus’ im „Revier der großen Dörfer“ – Das Beispiel des Literarischen Vereins zu Mülheim an der Ruhr, 1854–1940, in: Bernd Kortländer/Cornelia Ilbring/Enno Stahl (Hg.): Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1800–1950, Düsseldorf 2008, S. 131-158. Mülheim nach dem Krieg - Lebensgefühl und Lebenswirklichkeit in den 1950er Jahren, in: Mülheimer Jahrbuch 64 (2009), S. 172-190. Was heißt und zu welchem Ende studiert man NS-Propaganda? Neuere Forschungen zur Geschichte von Medien, Kommunikation und Kultur während des „Dritten Reiches“, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 527-559. Between State and Party. Position and Function of the Gau Propaganda Leader in National Socialist Leadership, in: German History 28 (2010), H.2, S. 167-192." ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(87) "Dissertation zur Geschichte des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda" ["clio:researcherInterests"]=> string(96) "Geschichte des Nationalsozialismus, Medien- und Kommunikationsgeschichte, Theorie der Geschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(20) "Mülheim an der Ruhr" ["cm:modified"]=> string(24) "2010-06-06T18:53:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-2293" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Oliver Kiechle" ["nextId"]=> string(15) "researcher-3220" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Michael G. Esch" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(81) "facetOrganization:"Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf" AND facetCountry:"DE"" ["recno"]=> string(2) "15" ["total"]=> string(2) "17" } ["queryString"]=> string(111) "fq=facetOrganization:"Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf" AND facetCountry:"DE"&recno=15&total=17&q=&sort=" } Daniel Mühlenfeld | Clio-online

Daniel Mühlenfeld (M.A.)

/

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Doktorand

Aktuelle(s) Projekt(e)

Dissertation zur Geschichte des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda 1933-1945 - Eine politische Verwaltungsgeschichte (Diss., Arbeitstitel)
"Volksgemeinschaft" als sich selbst erfüllende Prophezeiung. Handlungs- und rollentheoretische Überlegungen zur nationalsozialistischen Gesellschaftsordnung (i. Vorb.).

Artikel

70 Jahre "Machtergreifung" in Mülheim an der Ruhr In: Mülheimer Jahrbuch 59 (2004), S. 215-228.
Joseph Goebbels und die Grundlagen der NS-Rundfunkpolitik In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), H.5, S. 442-467.
Vom Kommissariat zum Ministerium. Zur Gründungsgeschichte des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda In: Rüdiger Hachtmann/Winfried Süß (Hg.): Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur (=Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 22), Göttingen 2006, S. 72-92.
Pioniere im Mülheimer Zeitungswesen: Die Buchhändler- und Zeitungsverlegerfamilie Blech In: Horst A. Wessel (Hg.): Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 125-131.
Verleger der Mülheimer Zeitung: Die Buchhändler- und Zeitungsverlegerfamilie Marks In: Horst A. Wessel (Hg.): Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 155-164.
Die Verleger von Hugos „Les Miserables“: Die Buchhändler- und Verlegerfamilie Bagel in Mülheim an der Ruhr In: Horst A. Wessel (Hg.): Pioniere der Wirtschaft – Mülheimer Unternehmer. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Essen 2006, S. 132-140.
Das Winterhilfswerk (WHW) in Mülheim an der Ruhr - Die Volksgemeinschaft und ihre Kehrseite In: Mülheimer Jahrbuch 61 (2006), S. 165-184.
Zur Geschichte des Druck- und Verlagswesens in Mülheim an der Ruhr - Die Familien Bagel, Blech und Marks, in: Mülheimer Jahrbuch 62 (2007), S. 213-230.
Zur Bedeutung der NS-Propaganda für die Eroberung staatlicher Macht und die Sicherung politischer Loyalität In: Christian A. Braun/Sebastian Weitkamp (Hg.): Deformationen der Gesellschaft? Neue Forschungen zum Nationalsozialismus, Berlin 2008, S. 93-117.
Zur Gründungs- und Frühgeschichte der NSDAP in Mülheim an der Ruhr In: Mülheimer Jahrbuch 63 (2008), S. 113-127.
Wahrung und Wandlung eines bildungsbürgerlichen Habitus’ im „Revier der großen Dörfer“ – Das Beispiel des Literarischen Vereins zu Mülheim an der Ruhr, 1854–1940, in: Bernd Kortländer/Cornelia Ilbring/Enno Stahl (Hg.): Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1800–1950, Düsseldorf 2008, S. 131-158.
Mülheim nach dem Krieg - Lebensgefühl und Lebenswirklichkeit in den 1950er Jahren, in: Mülheimer Jahrbuch 64 (2009), S. 172-190.
Was heißt und zu welchem Ende studiert man NS-Propaganda? Neuere Forschungen zur Geschichte von Medien, Kommunikation und Kultur während des „Dritten Reiches“, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 527-559.
Between State and Party. Position and Function of the Gau Propaganda Leader in National Socialist Leadership, in: German History 28 (2010), H.2, S. 167-192.

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte des Nationalsozialismus, Medien- und Kommunikationsgeschichte, Theorie der Geschichte