Dr. Joern Lang

WissMA

Historisches Seminar, Klassische Archäologie

Universität Leipzig

Ritterstr. 14

DE

04109 Leipzig

joern.lang@uni-leipzig.de

https://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/klassische-archaeologie/mitarbeiter/dr-joern-lang.html

0341 9730703

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Funktion eines Akademischen Rats

Aktuelle(s) Projekt(e)

– Zum semantischen Verhältnis von Figur und Ornament in der unteritalischen Vasenmalerei (Habilprojekt)
– Alltagsspuren römischer Bildpraxis. Kontrast und Komplementarität weiblicher Bildnisse zwischen Individualität und exemplum (Gefördert durch das Internationale Kolleg Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen)
– Materialität antiker Lebensstile. Wohnen in Pergamon zwischen hellenistischer Residenzstadt und römischer Metropole (in Kooperation mit der Pergamongrabung, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Istanbul)

Frühere Position(en)

Mai 2003 – Februar 2006:
Studentische, anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsarchiv für Antike Plastik in Köln
April – Juli 2006: Stipendiat des DAAD am DAI Rom
August–November 2006: Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität zu Köln
Dezember 2006 – Juli 2008: Graduiertenstipendium der Universität zu Köln
November 2007–März 2009 : Wissenschaftliche Hilfskraft am Archäologischen Institut Universität zu Köln
März 2009–Juli 2009:
Vertretung einer wissenschaftlichen Assistenz am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
November 2009–April 2010: Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Institutes
– Mai 2010–März 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Philosophischen Fakultät und am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln
– seit April 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum, Universität Leipzig
– seit Oktober 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) am Historischen Seminar, Klassische Archäologie, Universität Leipzig
– Oktober 2019 bis März 2020: Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Mit Wissen geschmückt? Überlegungen zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt am Beispiel kleinformatiger Bildwerke, Monumenta Artis Romanae XXIX (Wiesbaden 2012)

Artikel

– Description des pierres gravées & Glyptik im 18. Jahrhundert, in: M. Disselkamp – F. Testa (Hrsg.), Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart 2017) 199–210.
– Bekannte Unbekannte. Bildniswiederholungen in der spätrepublikanischen Glyptik, in: M.Roussell – Th. Greub (Hrsg.), Figurationen des Porträts. Festschrift für Dietrich Boschung, Morphomata (München 2018) 163–188.
– Der ›Hercules Mingens‹ im fürstlichen Schlafzimmer. Zur Deutungskraft des Mythos in der Perspektive Leopolds III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (zus. mit H.-U. Cain),Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst. Dritte Folge LXVII, 2017, 149–184.
– Ornament versus Figur. Zur Lesbarkeit von Formgebungen am Beispiel italischer Sigillata, in: M. Flecker (Hrsg.), Neue Bilderwelten. Zur Ikonographie und Hermeneutik italischer SIgillata (Rahden/ Westf. 2017) 161–173.
– Images worn and transcribed. Roman gems as reflections of iconographic and cultural tradition(s), EIDOLA International Journal of Classical Art History 13, 2016, 47–62.
– Heiterer Knabe und sorgenvoller Soldat. Die Bildnisse Gordians III. und Philippus’ I. Arabs, in: A. Pangerl (Hrsg.), Gesichter. Römische Kaiserporträts in Marmor und Gold (München 2017) 382–393.
– Ornamentale Grenzfälle: Zur Semantik pflanzlichen Dekors in der unteritalischen Vasenmalerei, in: C. Lang-Auinger – E. Trinkl (Hrsg.), ΦΥΤΑ ΚΑΙ ΖΩΙΑ. Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen, CVA Österreich Beiheft (2016) 189-200.
– Wenn Wissen Schönes schafft: Das Verhältnis von antiquarischer Gelehrsamkeit und ›Schönem Dekor‹ an Beispielen aus dem Gartenreich DessauWörlitz, in: D. Boschung (Hrsg.), Archäologie als Kunst Archäologische Objekte und Verfahren in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart (München 2015) 119–154.
– Diogenes im pithos als Archetyp kynischer Bedürfnislosigkeit. Zur Rezeption und Aktualisierung eines biographischen Bildentwurfs, in: D. Boschung – L. Jäger (Hrsg.), Formkonstanz und Bedeutungswandel Archäologische Fallstudien und medienwissenschaftliche Reflexionen (München 2014) 41–66.

Herausgeberschaften und Editionen

– Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von Dichtern (Darmstadt 2013), zusammen mit E. Kocziszky. Darin J. Lang, Archäologische Poesie – poetische Archäologie. Überreste der Antike als Fund, wissenschaftliche Konstruktion und poetische Erfindung (13–15) & Adolf Friedrich Graf von Schack: Der Tempel von Aegina (95–99).
– Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert, Morphomata 3 (München 2012), zusammen mit Jan Broch. Darin J. Lang, Antiquarische Wissensordnung und Verfahren ihrer Präsentation in Anton Francesco Goris Museum Florentinum und Museum Etruscum, S. 246–282.
– Pergamon wiederbelebt! Die antike Residenzstadt in 3D. Begleitheft zur Sonderausstellung des Antikenmuseums der Universität Leipzig 21.04–15.07.2018, hg. v. J. Lang - H.-P. Müller - F. Pirson, Antikenmuseum Leipzig 2018 (64 S. mit 85 meist farbigen Abb.)
– H.-U. Cain - J. Lang (Hrsg.), Edle Steine - Lehrreiche Schätze einer Bürgerstadt, Katalog zur Sonderausstellung 02.05.–02.08.2015, Antikenmuseum der Universität Leipzig 201, Leipzig 2015.
– ¿Teuer und nichts wert? Fälschern griechischer Keramik auf der Spur. Begleitheft zu einer Sonderausstellung des Antikenmuseums der Universität Leipzig 2011, hg. v. H.-U. Cain und W. Geominy (Leipzig 2011) 82 S. mit 53 Farbabb. (zusammen mit H.-P. Müller) [in Teilen wiederabgedruckt in: K. B. Zimmer (Hrsg.), Täuschend echt, Ausstellungskat. Tübingen 2013 (Universität Tübingen 2013) 35–49 (= Schriften des Museums der Universität Tübingen hrsg. von B. Engler und E. Seidel, Bd. 4].

Publikationsliste (Url)

https://antik.gko.uni-leipzig.de/index.php?id=241

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Antike Glyptik; Hellenistisch-römischer Ausstattungsluxus; Dichter- und Denkerikonographie; Bildungsgeschichte; Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte der Archäologie