array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(19) "Christine Kleinjung" ["clio:sortByName"]=> string(20) "Kleinjung, Christine" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2007-08-01T10:32:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3979" ["vcard:n"]=> string(9) "Kleinjung" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christine" ["vcard:organizationName"]=> string(37) "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" ["vcard:address"]=> string(11) "Saarstr. 21" ["vcard:code"]=> string(5) "55099" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "06131/3925405" ["vcard:email"]=> string(21) "kleinjun@uni-mainz.de" ["clio:url"]=> string(62) "http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist2/wir/kleinjung.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(61) "Abteilung II, Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(29) "wissenschaftliche Assistentin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(177) "Kleinjung, Christine, Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, Korb a. Neckar 2007 (im Druck)" ["clio:researcherArticles"]=> string(784) "Kleinjung, Christine, Nonnen und Personal, Familien und Stifter: Zisterzienserinnenkonvente und ihr soziales Umfeld (in Druckvorbereitung. Erscheint in: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten und Werner Rösener in der Reihe Vita regularis). Kleinjung, Christine, Geistliche Töchter - abgeschoben oder unterstützt. Überlegungen zum Verhältnis hochadliger Nonnen zu ihren Familien im 13. und 14. Jahrhundert, In: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter, hg. v. Jörg Rogge, Stuttgart 2004 (= Mittelalter-Forschungen 15), S. 21-44. Kleinjung, Christine, Die Herren von Bolanden als Klostergründer, in: Alzeyer Geschichtsblätter 33 (2001), S. 17-33." ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(166) "Untersuchung zur Genese und zur Vermittlung von politischen Ordnungsvorstellungen, von Wissen über Königtum und Gesellschaft in Westfranken-Frankreich (9.-11. Jhr.)" ["clio:researcherInterests"]=> string(169) "Frauenklöster, Schnittpunkte von Ordens- und Sozialgeschichte Politische Ordnungsvorstellungen in Westfranken-Frankreich Kommunikationsformen und Kommunikationsräume" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(5) "Mainz" ["cm:modified"]=> string(24) "2007-08-01T10:32:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(19) "Christine Kleinjung" ["clio:sortByName"]=> string(20) "Kleinjung, Christine" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2007-08-01T10:32:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3979" ["vcard:n"]=> string(9) "Kleinjung" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christine" ["vcard:organizationName"]=> string(37) "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" ["vcard:address"]=> string(11) "Saarstr. 21" ["vcard:code"]=> string(5) "55099" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "06131/3925405" ["vcard:email"]=> string(21) "kleinjun@uni-mainz.de" ["clio:url"]=> string(62) "http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist2/wir/kleinjung.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(61) "Abteilung II, Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(29) "wissenschaftliche Assistentin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(177) "Kleinjung, Christine, Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, Korb a. Neckar 2007 (im Druck)" ["clio:researcherArticles"]=> string(784) "Kleinjung, Christine, Nonnen und Personal, Familien und Stifter: Zisterzienserinnenkonvente und ihr soziales Umfeld (in Druckvorbereitung. Erscheint in: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten und Werner Rösener in der Reihe Vita regularis). Kleinjung, Christine, Geistliche Töchter - abgeschoben oder unterstützt. Überlegungen zum Verhältnis hochadliger Nonnen zu ihren Familien im 13. und 14. Jahrhundert, In: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter, hg. v. Jörg Rogge, Stuttgart 2004 (= Mittelalter-Forschungen 15), S. 21-44. Kleinjung, Christine, Die Herren von Bolanden als Klostergründer, in: Alzeyer Geschichtsblätter 33 (2001), S. 17-33." ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(166) "Untersuchung zur Genese und zur Vermittlung von politischen Ordnungsvorstellungen, von Wissen über Königtum und Gesellschaft in Westfranken-Frankreich (9.-11. Jhr.)" ["clio:researcherInterests"]=> string(169) "Frauenklöster, Schnittpunkte von Ordens- und Sozialgeschichte Politische Ordnungsvorstellungen in Westfranken-Frankreich Kommunikationsformen und Kommunikationsräume" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(5) "Mainz" ["cm:modified"]=> string(24) "2007-08-01T10:32:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-6547" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(16) "Christian Berger" ["nextId"]=> string(15) "researcher-2333" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Andreas Frings" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(94) "clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Johannes Gutenberg-Universität Mainz"" ["recno"]=> string(1) "7" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "8 " } ["queryString"]=> string(144) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Johannes Gutenberg-Universität Mainz"&recno=7&subType=researcher&total=8 &q=&sort=" } got value....array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(19) "Christine Kleinjung" ["clio:sortByName"]=> string(20) "Kleinjung, Christine" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2007-08-01T10:32:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3979" ["vcard:n"]=> string(9) "Kleinjung" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christine" ["vcard:organizationName"]=> string(37) "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" ["vcard:address"]=> string(11) "Saarstr. 21" ["vcard:code"]=> string(5) "55099" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "06131/3925405" ["vcard:email"]=> string(21) "kleinjun@uni-mainz.de" ["clio:url"]=> string(62) "http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist2/wir/kleinjung.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(61) "Abteilung II, Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(29) "wissenschaftliche Assistentin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(177) "Kleinjung, Christine, Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, Korb a. Neckar 2007 (im Druck)" ["clio:researcherArticles"]=> string(784) "Kleinjung, Christine, Nonnen und Personal, Familien und Stifter: Zisterzienserinnenkonvente und ihr soziales Umfeld (in Druckvorbereitung. Erscheint in: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten und Werner Rösener in der Reihe Vita regularis). Kleinjung, Christine, Geistliche Töchter - abgeschoben oder unterstützt. Überlegungen zum Verhältnis hochadliger Nonnen zu ihren Familien im 13. und 14. Jahrhundert, In: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter, hg. v. Jörg Rogge, Stuttgart 2004 (= Mittelalter-Forschungen 15), S. 21-44. Kleinjung, Christine, Die Herren von Bolanden als Klostergründer, in: Alzeyer Geschichtsblätter 33 (2001), S. 17-33." ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(166) "Untersuchung zur Genese und zur Vermittlung von politischen Ordnungsvorstellungen, von Wissen über Königtum und Gesellschaft in Westfranken-Frankreich (9.-11. Jhr.)" ["clio:researcherInterests"]=> string(169) "Frauenklöster, Schnittpunkte von Ordens- und Sozialgeschichte Politische Ordnungsvorstellungen in Westfranken-Frankreich Kommunikationsformen und Kommunikationsräume" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(5) "Mainz" ["cm:modified"]=> string(24) "2007-08-01T10:32:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } Christine Kleinjung | Clio-online

Dr. Christine Kleinjung

Abteilung II, Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Saarstr. 21

DE

55099 Mainz

kleinjun@uni-mainz.de

http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist2/wir/kleinjung.html

06131/3925405

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftliche Assistentin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Untersuchung zur Genese und zur Vermittlung von politischen Ordnungsvorstellungen, von Wissen über Königtum und Gesellschaft in Westfranken-Frankreich (9.-11. Jhr.)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kleinjung, Christine, Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, Korb a. Neckar 2007 (im Druck)

Artikel

Kleinjung, Christine, Nonnen und Personal, Familien und Stifter: Zisterzienserinnenkonvente und ihr soziales Umfeld (in Druckvorbereitung. Erscheint in: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten und Werner Rösener in der Reihe Vita regularis).
Kleinjung, Christine, Geistliche Töchter - abgeschoben oder unterstützt. Überlegungen zum Verhältnis hochadliger Nonnen zu ihren Familien im 13. und 14. Jahrhundert, In: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter, hg. v. Jörg Rogge, Stuttgart 2004 (= Mittelalter-Forschungen 15), S. 21-44.
Kleinjung, Christine, Die Herren von Bolanden als Klostergründer, in: Alzeyer Geschichtsblätter 33 (2001), S. 17-33.

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Frauenklöster, Schnittpunkte von Ordens- und Sozialgeschichte
Politische Ordnungsvorstellungen in Westfranken-Frankreich
Kommunikationsformen und Kommunikationsräume