array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(20) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(1) "7" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "98" } ["rda:titleManifestation"]=> string(20) "Stefan Huppertz-Wild" ["clio:sortByName"]=> string(21) "Huppertz-Wild, Stefan" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-02-27T22:30:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-28848" ["vcard:n"]=> string(13) "Huppertz-Wild" ["vcard:fn"]=> string(6) "Stefan" ["clio:academicDegree"]=> string(5) "Dipl." ["clio:researcherMonographs"]=> string(1216) "König David I. von Schottland (1124-1153) - Zwischen englischem Thronstreit und Kirchenreform, Forchheim 2020 Bronnbach - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, Forchheim 2020 Warum ein Westfale Friedrich Barbarossa aus der Taufe hob - Die Grafen von Cappenberg, Herzog Friedrich II. von Schwaben und Kaiser Heinrich V., Forchheim 2020 Konrad III. (1138-1152) - Politik, Machtgrundlagen und Anhang in Schwaben, Bayern und Franken, Freising 2019 Otto III., Adalbert von Prag und das Herrscherbild im Aachener Liuthar-Evangeliar, Europäischer Dialog der Adalbert-Stiftung, Düsseldorf 2018 Charles Sheeler und die FORD-Fabrik am River Rouge im Jahr 1927, Forchheim 2017 Forchheim - Die Fachwerkstadt, Forchheim 2012 St. Korbinian in Thal-Assling, Osttirol, Freising 2007 Die ehemaligen Besitzungen des Bistums Freising in der Steiermark, Freising 2004 Maulbronn - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, Freising 2004 Heilsbronn - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, Freising 2001 Heiligenkreuz - Geschichte und Kunst des Zisterzienserstiftes, Freising 2001 Die frühen Wittelsbacher und die Zisterzienser, Freising 2001 (unveröffentlicht)" ["clio:researcherArticles"]=> string(1754) "Bischof Ellenhard von Freising (1052-1078) und das von ihm gestiftete Sakramentar in der Staatsbibliothek Bamberg, Forchheim 2023, abrufbar über academia.edu Die Reichskleinodien in der Obhut der Zisterzienser, in: Cistercienser Chronik, 129 Jg., 2022, Heft 3, S. 434-472 Napoleon als Wunderheiler, Forchheim 2022, abrufbar über academia.edu Die Breze(l) - ihre ältesten Darstellungen in der Buchmalerei, Forchheim 2021, abrufbar über academia.edu Die "Chrysolit-Schale der Beatrix von Burgund" - ein verlorenes Prunkstück des Freisinger Domschatzes, ungedruckt, Forchheim 2021, abrufbar über academia.edu Die Jerusalemwallfahrt Bischof Gunthers von Bamberg im Jahr 1064/65, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Bistums Bamberg. Bd. 157, 2021, S. 11-39 Hermann von Stahleck-Höchstadt - Schwager König Konrads III. und Stütze der Staufer in Franken und am Mittelrhein, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd 79/80, 2020, S. 1-20 Heinrich II. (1002-1024) - Träger der Totenbahre und Schlüsselverwahrer des Ramwold-Grabes in St. Emmeram, in: Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern, hg. von Georg Schrott und Christian Malzer, S. 227-242 Die Beziehungen König Konrads III. (1138-1152) zu den ostfränkischen Bistümern, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Bistums Bamberg, Bd. 154, 2018, S. 37-75 Heinrich II. (1002-1024) als Stifter herausragender Werke der Goldschmiedekunst, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Bistums Bamberg Bd. 152, 2016, S. 33-74 Flüchtlinge aus dem Heiligen Land gründeten das Kloster Frauenroth im Landkreis Bad Kissingen, Forchheim 2016" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(191) "Die Famile De Clare in Wales 1066-1314 Turquerie in Malerei, Gartenbaukunst, Architektur und Kunsthandwerk an europäischen Höfen Die Michaelskapelle des ehem. Zisterzienserklosters Ebrach" ["clio:researcherInterests"]=> string(284) "Ottonen, Salier- und Stauferzeit Schottland und Wales im Mittelalter mittelalterliche Schatzkunst Herrschaftsrepräsentation Reichenauer Buchmalerei Reichskleinodien Zisterzienser Kreuzzüge Bistum Freising Fotografiegeschichte Amerikanische Fotografie des 20. Jahrhunderts" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-02-27T22:30:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(17) "Berufsschullehrer" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-16331" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Jan Kellershohn" ["nextId"]=> string(16) "researcher-19403" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(12) "Doris Gruber" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(32) "clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["page"]=> string(2) "10" ["recno"]=> string(3) "192" ["total"]=> string(4) "5857" } ["queryString"]=> string(73) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&page=10&recno=192&total=5857&q=&sort=" } Stefan Huppertz-Wild | Clio-online

Stefan Huppertz-Wild (Dipl.)

Berufsschullehrer

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Famile De Clare in Wales 1066-1314
Turquerie in Malerei, Gartenbaukunst, Architektur und Kunsthandwerk an europäischen Höfen
Die Michaelskapelle des ehem. Zisterzienserklosters Ebrach

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

König David I. von Schottland (1124-1153) - Zwischen englischem Thronstreit und Kirchenreform, Forchheim 2020
Bronnbach - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, Forchheim 2020
Warum ein Westfale Friedrich Barbarossa aus der Taufe hob - Die Grafen von Cappenberg, Herzog Friedrich II. von Schwaben und Kaiser Heinrich V., Forchheim 2020
Konrad III. (1138-1152) - Politik, Machtgrundlagen und Anhang in
Schwaben, Bayern und Franken, Freising 2019
Otto III., Adalbert von Prag und das Herrscherbild im Aachener Liuthar-Evangeliar, Europäischer Dialog der Adalbert-Stiftung, Düsseldorf 2018
Charles Sheeler und die FORD-Fabrik am River Rouge im Jahr 1927, Forchheim 2017
Forchheim - Die Fachwerkstadt, Forchheim 2012
St. Korbinian in Thal-Assling, Osttirol, Freising 2007
Die ehemaligen Besitzungen des Bistums Freising in der Steiermark, Freising 2004
Maulbronn - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, Freising 2004
Heilsbronn - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, Freising 2001
Heiligenkreuz - Geschichte und Kunst des Zisterzienserstiftes, Freising 2001
Die frühen Wittelsbacher und die Zisterzienser, Freising 2001 (unveröffentlicht)

Artikel

Bischof Ellenhard von Freising (1052-1078) und das von ihm gestiftete Sakramentar in der Staatsbibliothek Bamberg, Forchheim 2023, abrufbar über academia.edu
Die Reichskleinodien in der Obhut der Zisterzienser, in: Cistercienser Chronik, 129 Jg., 2022, Heft 3, S. 434-472
Napoleon als Wunderheiler, Forchheim 2022, abrufbar über academia.edu
Die Breze(l) - ihre ältesten Darstellungen in der Buchmalerei, Forchheim 2021, abrufbar über academia.edu
Die "Chrysolit-Schale der Beatrix von Burgund" - ein verlorenes Prunkstück des Freisinger Domschatzes, ungedruckt, Forchheim 2021, abrufbar über academia.edu
Die Jerusalemwallfahrt Bischof Gunthers von Bamberg im Jahr 1064/65, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Bistums Bamberg. Bd. 157, 2021, S. 11-39
Hermann von Stahleck-Höchstadt - Schwager König Konrads III. und Stütze der Staufer in Franken und am Mittelrhein, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd 79/80, 2020, S. 1-20
Heinrich II. (1002-1024) - Träger der Totenbahre und Schlüsselverwahrer des Ramwold-Grabes in St. Emmeram, in: Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern, hg. von Georg Schrott und Christian Malzer, S. 227-242
Die Beziehungen König Konrads III. (1138-1152) zu den ostfränkischen Bistümern, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Bistums Bamberg, Bd. 154, 2018, S. 37-75
Heinrich II. (1002-1024) als Stifter herausragender Werke der Goldschmiedekunst, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Bistums Bamberg Bd. 152, 2016, S. 33-74
Flüchtlinge aus dem Heiligen Land gründeten das Kloster Frauenroth im Landkreis Bad Kissingen, Forchheim 2016

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Ottonen, Salier- und Stauferzeit
Schottland und Wales im Mittelalter
mittelalterliche Schatzkunst
Herrschaftsrepräsentation
Reichenauer Buchmalerei
Reichskleinodien
Zisterzienser
Kreuzzüge
Bistum Freising
Fotografiegeschichte
Amerikanische Fotografie des 20. Jahrhunderts