array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "76" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Markus Evers" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Evers, Markus" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-03-26T18:42:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-26202" ["vcard:n"]=> string(5) "Evers" ["vcard:fn"]=> string(6) "Markus" ["vcard:organizationName"]=> string(50) "Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow" ["vcard:address"]=> string(17) "Kladower Damm 184" ["vcard:code"]=> string(5) "14089" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "030-3687-2674" ["vcard:email"]=> string(26) "markusevers@bundeswehr.org" ["clio:url"]=> string(27) "https://www.mhm-gatow.de/de" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(191) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und freier pädagogischer Mitarbeiter an der NS-Gedenkstätte Denkort Bunker Valentin." ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(276) "Enttäuschte Hoffnungen und immenses Misstrauen. "Altdeutsche" Wahrnehmungen des "Reichslandes Elsaß-Lothringen" im Ersten Weltkrieg (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 17), Oldenburg 2016 [211 S.; digital verfügbar unter ]." ["clio:researcherArticles"]=> string(1287) "Aufsätze: Aktivstationen zum Thema Sprache und militärische Luftfahrt. Ein museumspädagogisches Projektseminar, in: Horn, Stephan (Hg.): Bombenwetter! Luftkrieg und Sprache (Texte und Materialien 20), Berlin 2021, S. 114-119. Erinnerung und Erinnerungsstücke, in: Evers, Markus / Holbach, Rudolf (Hg.): Zurückdenkstücke. Was vom Erleben übrig bleibt, Bremen 2015, S. 7-21 [mit Rudolf Holbach]. Ein regionaler Erinnerungsort in nationalen Kontexten. Deutsche Verortungen des Grafen Anton Günther von Oldenburg (1583 – 1667) vom Vormärz bis in die Gegenwart, in: Řezník, Miloš / Rosenbaum, Katja / Stübner, Jos (Hg.): Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext (Studien zur Europäischen Regionalgeschichte 1), Leipzig u. Berlin 2013, S. 195-215. Graf Anton Günther. Zur Erinnerungsgeschichte und gegenwärtigen Präsenz der oldenburgischen Symbolfigur und ‚Ikone’, in: Witkowski, Mareike (Hg.): Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen, Oldenburg 2012, S. 133-208. Miszellen: Was ist ein Erinnerungsort?, in: Geschichte betrifft uns 5, 2013, S. 5 [mit anderen Mitarbeiter/-innen der Projektgruppe „Regionale Erinnerungsorte“]." ["clio:researcherEditorship"]=> string(216) "Zurückdenkstücke. Was vom Erleben übrig bleibt, Bremen 2015 [hg. mit Rudolf Holbach; 90 S.; eine 2., überarb. Aufl. aus dem Jahr 2016 ist in digitaler Form unter verfügbar]." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(87) "Die Hungersnot in Äthiopien 1984/85 in der medialen Berichterstattung der BRD und DDR." ["clio:researcherInterests"]=> string(66) "Militär-, Erinnerungs-, Verflechtungs- und Wahrnehmungsgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-03-26T18:42:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(31) "Museumspädagoge und Historiker" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-5532" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Nina Möllers" ["nextId"]=> string(15) "researcher-6862" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Johannes Schwartz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["page"]=> string(1) "8" ["recno"]=> string(3) "154" ["total"]=> string(4) "4583" } ["queryString"]=> string(40) "page=8&recno=154&total=4583&q=&sort=&fq=" } Markus Evers | Clio-online

Museumspädagoge und Historiker

Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Hungersnot in Äthiopien 1984/85 in der medialen Berichterstattung der BRD und DDR.

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und freier pädagogischer Mitarbeiter an der NS-Gedenkstätte Denkort Bunker Valentin.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Enttäuschte Hoffnungen und immenses Misstrauen. "Altdeutsche" Wahrnehmungen des "Reichslandes Elsaß-Lothringen" im Ersten Weltkrieg (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 17), Oldenburg 2016 [211 S.; digital verfügbar unter <http://oops.uni-oldenburg.de/3180/>].

Artikel

Aufsätze:

Aktivstationen zum Thema Sprache und militärische Luftfahrt. Ein museumspädagogisches Projektseminar, in: Horn, Stephan (Hg.): Bombenwetter! Luftkrieg und Sprache (Texte und Materialien 20), Berlin 2021, S. 114-119.

Erinnerung und Erinnerungsstücke, in: Evers, Markus / Holbach, Rudolf (Hg.): Zurückdenkstücke. Was vom Erleben übrig bleibt, Bremen 2015, S. 7-21 [mit Rudolf Holbach].

Ein regionaler Erinnerungsort in nationalen Kontexten. Deutsche Verortungen des Grafen Anton Günther von Oldenburg (1583 – 1667) vom Vormärz bis in die Gegenwart, in: Řezník, Miloš / Rosenbaum, Katja / Stübner, Jos (Hg.): Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext (Studien zur Europäischen Regionalgeschichte 1), Leipzig u. Berlin 2013, S. 195-215.

Graf Anton Günther. Zur Erinnerungsgeschichte und gegenwärtigen Präsenz der oldenburgischen Symbolfigur und ‚Ikone’, in: Witkowski, Mareike (Hg.): Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen, Oldenburg 2012, S. 133-208.

Miszellen:

Was ist ein Erinnerungsort?, in: Geschichte betrifft uns 5, 2013, S. 5 [mit anderen Mitarbeiter/-innen der Projektgruppe „Regionale Erinnerungsorte“].

Herausgeberschaften und Editionen

Zurückdenkstücke. Was vom Erleben übrig bleibt, Bremen 2015 [hg. mit Rudolf Holbach; 90 S.; eine 2., überarb. Aufl. aus dem Jahr 2016 ist in digitaler Form unter <http://oops.uni-oldenburg.de/2964/> verfügbar].

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Militär-, Erinnerungs-, Verflechtungs- und Wahrnehmungsgeschichte