array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(3) "210" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "72" [4]=> string(2) "78" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Sabrina Weiß" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Weiß, Sabrina" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-01-22T16:36:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-23335" ["vcard:n"]=> string(5) "Weiß" ["vcard:fn"]=> string(7) "Sabrina" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Leipzig" ["vcard:code"]=> string(5) "04109" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(28) "sabrina.weiss@uni-leipzig.de" ["clio:url"]=> string(87) "https://www.gko.uni-leipzig.de/religionswissenschaft/institut/mitarbeiter/dr-weiss.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(36) "Religionswissenschaftliches Institut" ["clio:researcherPosition"]=> string(25) "Leitung des BMBF-Projekts" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(124) "Migrantengemeinden im Wandel. Eine Fallstudie zu koreanischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld: transcript, 2017." ["clio:researcherArticles"]=> string(2435) ""Ankommen in Europa", in: Dabisch, Joachim (Hrsg.): Die Welt im Film und Theologie in säkularer Welt. Zur Bedeutung Paulo Freires, Freire-Jahrbuch 20, Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 2018, S. 119-127. "Formen religiöser Glokalisierung. Zum Wandel koreanischer Gemeinden in Deutschland", in: Rammelt, C./Hornung, E./Vasile-Octavian, M. (Hg.): Begegnung in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel der Zeit, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2018, S. 93-106. In Zusammenarbeit mit Martin Radermacher und Isabel Laack: Hochschuldidaktik in der Religionswissenschaft. Eine Einleitung zum Themenheft, Zeitschrift für Religionskunde 5/2017, S. 7-20. "Religiöse Migrantengemeinden als Orte des Ankommens", in: Dialogische Erziehung. Information zur Paulo Freire Pädagogik, 21. Jahrgang, 3-4/2017, S. 34-40. „Ein rätselhaftes Gebilde – Zum sozio-religiösen Raumgefüge moderner Sakralarchitektur am Beispiel der Bruder-Klaus-Feldkapelle in Wachendorf“, in: Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Christa Frateantonio und Alexander Kenneth Nagel (Hg.): Religion, Raum und Natur. Religionswissenschaftliche Erkundungen. Reihe: Marburger Religionswissenschaft im Diskurs, 2017, S. 203-226. "Religiöse Migrantengemeinden als soziale Wohlfahrtserbringer? Zivilgesellschaftliche Potentiale und Herausforderungen" in: Doron Kiesel/Ronald Lutz (Hrsg.): Sozialarbeit und Religion, Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 105-118. In Zusammenarbeit mit Martin Radermacher: Handlungsorientierte Didaktik in der Religionswissenschaft – Von den Zielen zu den Methoden, ZfR 2015; 23(2): 371-397. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale koreanischer Freikirchen“, in: Nagel, Alexander-Kenneth [Hrsg.]: Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Bielefeld: transcript, 2015, S. 77-98. „Second-Generation Koreans in West Germany: Generation of Heirs orFashioner of a Faith of Their Own?“, Special Issue: Children on the move. Different facets of migrations in childhood. Studia Migracynje - Przeglad Polonijny, no3/2014, S. 69-86. „Gemeinschaft als Prozess: Koreanisch-christliche Gemeinden in Nordrhein-Westfalen als kommunikative Interaktionsräume“, in: Nagel, Alexander-Kenneth [Hrsg.]: Diesseits der Parallelgesellschaft. Religiöse Migrantengemeinden als soziale Netzwerke, Bielefeld: transcript, 2012, S. 147-174." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(392) "1. BMBF-Projekt: Die religionswissenschaftliche Erforschung des Engagements von religiösen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Vereinen" 2. DFG-Projekt: When Healing Fails. Kognitive Dissonanz und Faktoren der Resilienz bei gescheiterten religiösen Heilungen 3. DFG-Netzwerk: Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Leipzig" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-01-22T16:36:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(31) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-24466" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Juliane Tauchnitz" ["nextId"]=> string(16) "researcher-20500" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(19) "Stephanie Bremerich" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(99) "clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Universität Leipzig" AND facetCountry:"DE"" ["recno"]=> string(2) "12" ["total"]=> string(2) "22" } ["queryString"]=> string(129) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Universität Leipzig" AND facetCountry:"DE"&recno=12&total=22&q=&sort=" } Sabrina Weiß | Clio-online

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Religionswissenschaftliches Institut

Universität Leipzig

DE

04109 Leipzig

sabrina.weiss@uni-leipzig.de

https://www.gko.uni-leipzig.de/religionswissenschaft/institut/mitarbeiter/dr-weiss.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leitung des BMBF-Projekts

Aktuelle(s) Projekt(e)

1. BMBF-Projekt: Die religionswissenschaftliche Erforschung des Engagements von religiösen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Vereinen"
2. DFG-Projekt: When Healing Fails. Kognitive Dissonanz und Faktoren der Resilienz bei gescheiterten religiösen Heilungen
3. DFG-Netzwerk: Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Migrantengemeinden im Wandel. Eine Fallstudie zu koreanischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld: transcript, 2017.

Artikel

"Ankommen in Europa", in: Dabisch, Joachim (Hrsg.): Die Welt im Film und Theologie in säkularer Welt. Zur Bedeutung Paulo Freires, Freire-Jahrbuch 20, Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 2018, S. 119-127.

"Formen religiöser Glokalisierung. Zum Wandel koreanischer Gemeinden in Deutschland", in: Rammelt, C./Hornung, E./Vasile-Octavian, M. (Hg.): Begegnung in der Glokalität. Christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel der Zeit, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2018, S. 93-106.

In Zusammenarbeit mit Martin Radermacher und Isabel Laack: Hochschuldidaktik in der Religionswissenschaft. Eine Einleitung zum Themenheft, Zeitschrift für Religionskunde 5/2017, S. 7-20.

"Religiöse Migrantengemeinden als Orte des Ankommens", in: Dialogische Erziehung. Information zur Paulo Freire Pädagogik, 21. Jahrgang,
3-4/2017, S. 34-40.

„Ein rätselhaftes Gebilde – Zum sozio-religiösen Raumgefüge moderner Sakralarchitektur am Beispiel der Bruder-Klaus-Feldkapelle in Wachendorf“, in: Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Christa Frateantonio und Alexander Kenneth Nagel (Hg.): Religion, Raum und Natur. Religionswissenschaftliche Erkundungen. Reihe: Marburger Religionswissenschaft im Diskurs, 2017, S. 203-226.

"Religiöse Migrantengemeinden als soziale Wohlfahrtserbringer? Zivilgesellschaftliche Potentiale und Herausforderungen" in: Doron Kiesel/Ronald Lutz (Hrsg.): Sozialarbeit und Religion, Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 105-118.

In Zusammenarbeit mit Martin Radermacher: Handlungsorientierte Didaktik in der Religionswissenschaft – Von den Zielen zu den Methoden, ZfR 2015; 23(2): 371-397.

Die zivilgesellschaftlichen Potentiale koreanischer Freikirchen“, in: Nagel, Alexander-Kenneth [Hrsg.]: Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Bielefeld: transcript, 2015, S. 77-98.

„Second-Generation Koreans in West Germany: Generation of Heirs orFashioner of a Faith of Their Own?“, Special Issue: Children on the move. Different facets of migrations in childhood. Studia Migracynje - Przeglad Polonijny, no3/2014, S. 69-86.

„Gemeinschaft als Prozess: Koreanisch-christliche Gemeinden in Nordrhein-Westfalen als kommunikative Interaktionsräume“, in: Nagel, Alexander-Kenneth [Hrsg.]: Diesseits der Parallelgesellschaft. Religiöse Migrantengemeinden als soziale Netzwerke, Bielefeld: transcript, 2012, S. 147-174.