array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(3) "104" } ["rda:titleManifestation"]=> string(19) "Stephanie Bremerich" ["clio:sortByName"]=> string(20) "Bremerich, Stephanie" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2018-09-14T10:14:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-20500" ["vcard:n"]=> string(9) "Bremerich" ["vcard:fn"]=> string(9) "Stephanie" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Leipzig" ["vcard:address"]=> string(19) "Beethovenstraße 15" ["vcard:code"]=> string(5) "04107" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(34) "stephanie.bremerich@uni-leipzig.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(50) "Philologische Fakultät, Institut für Germanistik" ["clio:researcherPosition"]=> string(93) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(82) "Erzähltes Elend - Autofiktionen von Armut und Abweichung.Stuttgart: Metzler 2018." ["clio:researcherArticles"]=> string(1625) "Auswahl: "Man muss sich verlieren, wenn man sich finden will." Hugo Balls Flucht aus der Zeit. In: Dieter Burdorf, Abdalla Eldimagh, Stephanie Bremerich (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus 2018, S. 73-98. (zusammen mit Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus 2018, S. 7-22. Kokett kalkuliert. Autofiktive Rollenspiele bei Franziska Gräfin zu Reventlow. In: Montserrat Bascoy; Lorena Silos Ribas (Hrsg.): Autobiografische Diskurse von Frauen 1900–1950. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 147-156. Schelmische Unternehmungen. Zum homo oeconomicus in der zeitgenössischen Literatur. In: Nicole Mattern; Timo Rouget (Hrsg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 249–272. Mediale Armutszeugnisse. Narrative der Unmündigkeit im Unterschichtenfernsehen. In: Torsten Erdbrügger, Ilse Nagelschmidt, Inga Probst (Hrsg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit und Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin: Frank & Timme 2013, S. 209–226. Umblättern und Aufdecken. Zur Darstellung von Armut in den Fotobüchern ‚American Pictures‘ (1977) von Jacob Holdt und ‚So leben wir‘ (2008) von Jonas Bendiksen. In: Michael Scholz-Hänsel, Franziska Eißner (Hrsg.): Armut in der Kunst der Moderne. Marburg: Jonas Verlag 2011, S. 96–106." ["clio:researcherEditorship"]=> string(187) "Flucht, Exil und Migration in der deutschsprachigen Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Hrsg. v. Dieter Burdorf, Abdalla Eldimagh und Stephanie Bremerich. Berlin: Quintus 2018." ["clio:researcherInterests"]=> string(238) "Literaturtheorie, insbesondere Narratologie, Theorien der Autorschaft und Fiktionstheorie, Autofiktion/Autobiographie, Literatur der Moderne, Literarische Bohème, Darstellungen von Armut und Abweichung in Bild und Text, Intermedialität" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Leipzig" ["cm:modified"]=> string(24) "2018-09-14T10:14:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(31) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(52) "https://stephanie-bremerich.jimdo.com/publikationen/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-23335" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Sabrina Weiß" ["nextId"]=> string(16) "researcher-19739" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Torsten Loschke" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(77) "clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Universität Leipzig"" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(2) "13" ["total"]=> string(2) "22" } ["queryString"]=> string(114) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Universität Leipzig"&page=1&recno=13&total=22&q=&sort=" } Stephanie Bremerich | Clio-online

Dr. Stephanie Bremerich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Philologische Fakultät, Institut für Germanistik

Universität Leipzig

Beethovenstraße 15

DE

04107 Leipzig

stephanie.bremerich@uni-leipzig.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Erzähltes Elend - Autofiktionen von Armut und Abweichung.Stuttgart: Metzler 2018.

Artikel

Auswahl:

"Man muss sich verlieren, wenn man sich finden will." Hugo Balls Flucht aus der Zeit. In: Dieter Burdorf, Abdalla Eldimagh, Stephanie Bremerich (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus 2018, S. 73-98.

(zusammen mit Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus 2018, S. 7-22.

Kokett kalkuliert. Autofiktive Rollenspiele bei Franziska Gräfin zu Reventlow. In: Montserrat Bascoy; Lorena Silos Ribas (Hrsg.): Autobiografische Diskurse von Frauen 1900–1950. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 147-156.

Schelmische Unternehmungen. Zum homo oeconomicus in der zeitgenössischen Literatur. In: Nicole Mattern; Timo Rouget (Hrsg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 249–272.

Mediale Armutszeugnisse. Narrative der Unmündigkeit im Unterschichtenfernsehen. In: Torsten Erdbrügger, Ilse Nagelschmidt, Inga Probst (Hrsg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit und Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin: Frank & Timme 2013, S. 209–226.

Umblättern und Aufdecken. Zur Darstellung von Armut in den Fotobüchern ‚American Pictures‘ (1977) von Jacob Holdt und ‚So leben wir‘ (2008) von Jonas Bendiksen. In: Michael Scholz-Hänsel, Franziska Eißner (Hrsg.): Armut in der Kunst der Moderne. Marburg: Jonas Verlag 2011, S. 96–106.

Herausgeberschaften und Editionen

Flucht, Exil und Migration in der deutschsprachigen Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Hrsg. v. Dieter Burdorf, Abdalla Eldimagh und Stephanie Bremerich. Berlin: Quintus 2018.

Publikationsliste (Url)

https://stephanie-bremerich.jimdo.com/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Literaturtheorie, insbesondere Narratologie, Theorien der Autorschaft und Fiktionstheorie, Autofiktion/Autobiographie, Literatur der Moderne, Literarische Bohème, Darstellungen von Armut und Abweichung in Bild und Text, Intermedialität