array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(3) "210" [3]=> string(2) "96" [4]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Sabine Mecking" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Mecking, Sabine" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-04-22T17:51:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-15572" ["vcard:n"]=> string(7) "Mecking" ["vcard:fn"]=> string(6) "Sabine" ["vcard:organizationName"]=> string(29) "Philipps-Universität Marburg" ["vcard:address"]=> string(23) "Wilhelm-Röpke-Str. 6 C" ["vcard:code"]=> string(5) "35032" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(29) "sabine.mecking@uni-marburg.de" ["clio:url"]=> string(93) "https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/institut/prof-dr-sabine-mecking" ["vcard:organizationUnit"]=> string(47) "Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(134) "W3-Professorin für Hessische Landesgeschichte / Zeitgeschichte, Philipps-Universität Marburg, FB Geschichte und Kulturwissenschaften" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(567) "W2-Professorin an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Duisburg Vertretungs- und Gastprofessorin an den Universitäten Münster, Düsseldorf, Prag und Kopenhagen DFG-Habilitationsstipendiatin an der Universität Düsseldorf ("Eigene Stelle") Angestellte am Deutschen Historischen Institut Washington D.C. Wiss. Referentin am Institut für Regionalgeschichte Münster (Referat Neuere und Neueste Geschichte) Pädagogisch-wiss. Mitarbeiterin am Geschichtsort "Villa ten Hompel" Wiss. Hilfskraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(607) "Polizei im Wandel. 70 Jahre Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen, Greven: Köln 2019 (zus. mit Frank Kawelovski). Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 (Studien zur Zeitgeschichte 85), Oldenbourg: München 2012. "Immer treu". Kommunalbeamte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (Schriften der Villa ten Hompel 4), Klartext: Essen 2003. Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden (Didaktische Bausteine 1), OFD: Münster 2001 (Nachdruck 2005)." ["clio:researcherEditorship"]=> string(3803) "SAMMELBÄNDE UND EDITIONEN: Polizei und Sicherheit. Akteure - Heuristiken - Repertoires, Springer: Wiesbaden 2024 (zus. mit Martin Göllnitz). Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert (Historie 190), transcript: Bielefeld 2022 (zus. mit Martin Göllnitz). Rechtsextremismus - Musik und Medien (Schriften zur Politischen Musik 2), V&R: Göttingen 2021 (zus. mit Manuela Schwartz u. Yvonne Wasserloos). Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 1), Springer: Wiesbaden 2020. Ratingen in der Weimarer Republik. Chancen und Risiken der Demokratie vor Ort. Stadtrundgang - ein Studierendenprojekt, Ratingen 2018 (zus. mit Erika Münster-Schröer). Inklusion und Exklusion. 'Deutsche' Musik in Europa und Nordamerika, 1848-1945, V&R: Göttingen 2016 (zus. mit Yvonne Wasserloos). Musik - Macht - Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, V&R: Göttingen 2012 (zus. mit Yvonne Wasserloos). Zwischen Effizienz und Legitimität. Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik Deutschland in historischer und aktueller Perspektive (Forschungen zur Regionalgeschichte 62), F. Schöningh: Paderborn 2009 (zus. mit Janbernd Oebbecke). Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft (Forschungen zur Regionalgeschichte 53), F. Schöningh: Paderborn 2005 (zus. mit Andreas Wirsching). Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Jacobmeyer, Klartext: Essen 2005 (zus. mit Stefan Schröder). ZEITSCHRIFTEN-THEMENBÄNDE Das lange 1933. Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in regional vergleichender Perspektive, Themenband: Westfälische Forschungen 73 (2023) (zus. mit Philipp Erdmann). Stadtrevier. Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen, Themenband: Moderne Stadtgeschichte 2023, H. 2 (zus. mit Martin Göllnitz). Energieland Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklungen und Perspektiven, Themenband: Geschichte im Westen 38 (2023). Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive, Themenband: Geschichte im Westen 37 (2022). Unwelcome Participation: Ostracizing Public Protest in the Second Half of the Twentieth Century, Special Issue: Moving the Social 2021, vol. 66 (with Bernhard Gotto) Sinne, Themenband: WerkstattGeschichte 30 (2021), H. 83 (zus. mit Silke Fehlemann). Wasser im Westen, Themenband: Geschichte im Westen 36 (2021). Demokratie - Verfassung und Verfasstheit, Themenband: Geschichte im Westen 35 (2020). Narrative der Landeszeitgeschichte, Themenband: Geschichte im Westen 34 (2019). Der Kalte Krieg in der Region, Themenband: Geschichte im Westen 33 (2018). Sounds of the Towns - Stadt und Musik, Themenband: Moderne Stadtgeschichte (vormals Informationen zur modernen Stadtgeschichte) 2017, H. 1. Wirtschaftsräume und Lebenschancen. Wahrnehmung und strukturpolitische Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland (Schriftenreihe der Vierteljahresheifte für Zeitgeschichte 114); de Gruyter Oldenbourg: Berlin/Boston 2017 (zus. mit Stefan Grüner). Migration – Kulturtransfer – Erinnerungskultur, Themenband: Geschichte im Westen 32 (2017). Rheinland, Westfalen und Preußen in der Weimarer Republik, Themenband: Geschichte im Westen 31 (2016) (zus. mit Georg Mölich). Europa und Region. Nordrhein-Westfalen, Belgien und die Niederlande, Themenband: Geschichte im Westen 30 (2015). Bürgerproteste in der Geschichte, Themenband: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64 (2013), H. 9/10. Geschlecht und Region, Themenband: Geschichte im Westen 29 (2014). History sells. Stadt, Raum, Identität, Themenband: Geschichte im Westen 28 (2013)." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(168) "Öffentlicher Protest in der Moderne Polizei vom 18. bis 21. Jahrhundert Zwischen den Welten. Deutsche Gesangskultur in Deutsch-Südwestafrika und den USA (1848-1918)" ["clio:researcherInterests"]=> string(253) "Historische Demokratie- und Protestforschung Nationalsozialismus und politischer Extremismus Verwaltungs- und Polizeigeschichte Moderne Stadtgeschichte Landes- und Regionalgeschichte Angewandte Geschichte/Public History Musik- und Kulturgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Marburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-04-22T17:51:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(24) "Universitätsprofessorin" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(93) "https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/institut/prof-dr-sabine-mecking" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-11799" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Markus Hedrich" ["nextId"]=> string(16) "researcher-13058" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Thomas W. Wyrwoll" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["page"]=> string(4) "5 " ["recno"]=> string(2) "83" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "4584" } ["queryString"]=> string(58) "page=5&recno=83&subType=researcher&total=4584&q=&sort=&fq=" } Sabine Mecking | Clio-online

Prof. Dr. Sabine Mecking

Universitätsprofessorin

Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften

Philipps-Universität Marburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

W3-Professorin für Hessische Landesgeschichte / Zeitgeschichte, Philipps-Universität Marburg, FB Geschichte und Kulturwissenschaften

Aktuelle(s) Projekt(e)

Öffentlicher Protest in der Moderne
Polizei vom 18. bis 21. Jahrhundert
Zwischen den Welten. Deutsche Gesangskultur in Deutsch-Südwestafrika und den USA (1848-1918)

Frühere Position(en)

W2-Professorin an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Duisburg
Vertretungs- und Gastprofessorin an den Universitäten Münster, Düsseldorf, Prag und Kopenhagen
DFG-Habilitationsstipendiatin an der Universität Düsseldorf ("Eigene Stelle")
Angestellte am Deutschen Historischen Institut Washington D.C.
Wiss. Referentin am Institut für Regionalgeschichte Münster (Referat Neuere und Neueste Geschichte)
Pädagogisch-wiss. Mitarbeiterin am Geschichtsort "Villa ten Hompel"
Wiss. Hilfskraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Polizei im Wandel. 70 Jahre Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen, Greven: Köln 2019 (zus. mit Frank Kawelovski).
Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 (Studien zur Zeitgeschichte 85), Oldenbourg: München 2012.
"Immer treu". Kommunalbeamte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (Schriften der Villa ten Hompel 4), Klartext: Essen 2003.
Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden (Didaktische Bausteine 1), OFD: Münster 2001 (Nachdruck 2005).

Herausgeberschaften und Editionen

SAMMELBÄNDE UND EDITIONEN:

Polizei und Sicherheit. Akteure - Heuristiken - Repertoires, Springer: Wiesbaden 2024 (zus. mit Martin Göllnitz).
Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert (Historie 190), transcript: Bielefeld 2022 (zus. mit Martin Göllnitz).
Rechtsextremismus - Musik und Medien (Schriften zur Politischen Musik 2), V&R: Göttingen 2021 (zus. mit Manuela Schwartz u. Yvonne Wasserloos).
Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 1), Springer: Wiesbaden 2020.
Ratingen in der Weimarer Republik. Chancen und Risiken der Demokratie vor Ort. Stadtrundgang - ein Studierendenprojekt, Ratingen 2018 (zus. mit Erika Münster-Schröer).
Inklusion und Exklusion. 'Deutsche' Musik in Europa und Nordamerika, 1848-1945, V&R: Göttingen 2016 (zus. mit Yvonne Wasserloos).
Musik - Macht - Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, V&R: Göttingen 2012 (zus. mit Yvonne Wasserloos).
Zwischen Effizienz und Legitimität. Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik Deutschland in historischer und aktueller Perspektive (Forschungen zur Regionalgeschichte 62), F. Schöningh: Paderborn 2009 (zus. mit Janbernd Oebbecke).
Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft (Forschungen zur Regionalgeschichte 53), F. Schöningh: Paderborn 2005 (zus. mit Andreas Wirsching).
Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Jacobmeyer, Klartext: Essen 2005 (zus. mit Stefan Schröder).

ZEITSCHRIFTEN-THEMENBÄNDE

Das lange 1933. Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in regional vergleichender Perspektive, Themenband: Westfälische Forschungen 73 (2023) (zus. mit Philipp Erdmann).
Stadtrevier. Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen, Themenband: Moderne Stadtgeschichte 2023, H. 2 (zus. mit Martin Göllnitz).
Energieland Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklungen und Perspektiven, Themenband: Geschichte im Westen 38 (2023).
Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive, Themenband: Geschichte im Westen 37 (2022).
Unwelcome Participation: Ostracizing Public Protest in the Second Half of the Twentieth Century, Special Issue: Moving the Social 2021, vol. 66 (with Bernhard Gotto)
Sinne, Themenband: WerkstattGeschichte 30 (2021), H. 83 (zus. mit Silke Fehlemann).
Wasser im Westen, Themenband: Geschichte im Westen 36 (2021).
Demokratie - Verfassung und Verfasstheit, Themenband: Geschichte im Westen 35 (2020).
Narrative der Landeszeitgeschichte, Themenband: Geschichte im Westen 34 (2019).
Der Kalte Krieg in der Region, Themenband: Geschichte im Westen 33 (2018).
Sounds of the Towns - Stadt und Musik, Themenband: Moderne Stadtgeschichte (vormals Informationen zur modernen Stadtgeschichte) 2017, H. 1.
Wirtschaftsräume und Lebenschancen. Wahrnehmung und strukturpolitische Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland (Schriftenreihe der Vierteljahresheifte für Zeitgeschichte 114); de Gruyter Oldenbourg: Berlin/Boston 2017 (zus. mit Stefan Grüner).
Migration – Kulturtransfer – Erinnerungskultur, Themenband: Geschichte im Westen 32 (2017).
Rheinland, Westfalen und Preußen in der Weimarer Republik, Themenband: Geschichte im Westen 31 (2016) (zus. mit Georg Mölich).
Europa und Region. Nordrhein-Westfalen, Belgien und die Niederlande, Themenband: Geschichte im Westen 30 (2015).
Bürgerproteste in der Geschichte, Themenband: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64 (2013), H. 9/10.
Geschlecht und Region, Themenband: Geschichte im Westen 29 (2014).
History sells. Stadt, Raum, Identität, Themenband: Geschichte im Westen 28 (2013).

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/institut/prof-dr-sabine-mecking

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Historische Demokratie- und Protestforschung
Nationalsozialismus und politischer Extremismus
Verwaltungs- und Polizeigeschichte
Moderne Stadtgeschichte
Landes- und Regionalgeschichte
Angewandte Geschichte/Public History
Musik- und Kulturgeschichte