Prof. Dr. Rolf Graber

Historisches Seminar

Universität Zürich

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Titularprofessor

Aktuelle(s) Projekt(e)

Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz. Eine kommentierte Quellenauswahl

Frühere Position(en)

Privatdozent

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz. Eine kommentierte Quellenauswahl von der Frühneuzeit bis 1874, Wien, Köln, Weimar 2013.
Zeit des Teilens. Volksunruhen und Volksbewegungen auf der Zürcher Landschaft 1794-1804, Zürich 2003.
Bürgerliche Öffentlichkeit und spätabsolutistischer Staat. Sozietätenbewegung und Konfliktkonjunktur in Zürich 1746-1780, Zürich 1993.

Artikel

Spätabsolutistisches Krisenmanagement. Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich im Spannungsfeld von arbeitender Geselligkeit und staatlicher Funktionalisierung, in: Hans Ulrich Jost, Albert Tanner (Hg.), Geselligkeit, Sozietäten und Vereine / Sociabilité et faits associatifs (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Heft 9), Zürich 1991, S. 81-94.
Wirtschaftliche Dynamik - soziale Bewegung - theoretischer Diskurs: Johann Heinrich Pestalozzis "Nachforschungen" im Kontext sozioökonomischer und soziopolitischer Entwicklungen auf der Zürcher Landschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Daniel Tröhler (Hg.), Pestalozzis "Nachforschungen" II: kontextuelle Studien. Tagungsakten des interdisziplinären Kolloquiums am Pestalozzianum vom April 1998 (Neue Pestalozzi-Studien, Bd. 6), Bern, Stuttgart, Wien 1999, S. 19-43.
Kollektive Lernprozesse: Zur Bedeutung republikanischer Vorstellungen in Stadt und Landschaft Zürich im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Michael Böhler, Etienne Hofmann, Peter H. Reill, Simone Zurbuchen (Hg.), Die Schweiz des 18. Jahrhunderts. Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. 16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Travaux sur la Suisse des Lumières, Vol. II), Genève 2000, S. 205-221.
Die Protestbewegungen zur Zeit der Helvetik und das Projekt der Moderne. Zur ambivalenten Bedeutung der Helvetik für die Entstehung der modernen Schweiz, in: Helmut Reinalter (Hg.), Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne (=Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 14), Wien 2002, S. 73-88.
"Jezt seye es einmal Zeit, die Freyheit und Gleichheit zu erfechten und den lezten Blutstropfen für dieselbe sprüzen zu lassen." Zur "sozialen Logik" des Volksaufstandes von 1804 auf der Zürcher Landschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 54 (2004), S. 1-19.
"Das Evangelium - Tell und Winkelried - Die Constitution von 1798". Politisches Bewusstsein der Zürcher Landbevölkerung zu Beginn der Mediationszeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 8 (2006), S. 30-48.
"Ächte Sinnbilder von Berg-Wilden oder eigentlichste Schweizer Sansculottes." Protestbewegungen in napoleonischer Zeit als Wegbereiter einer anderen Moderne, in: Geschichte und Region/Storia e regione: 1809 europäisch, 16. Jhrg., Heft 2 (2007), S. 15-31.
Helvetische Verfassung und Unterschichten: eine Spurensuche. Die Verbreitung eines "Constitutions-Entwurfs" im Knonauer Amt durch Fallit Jakob Kleiner, Lismer Huber und Fahrknecht Lier, in: Silvia Arlettaz, René Pahud de Mortanges, Daniel Tröhler, Andreas Würgler, Simone Zurbuchen (Hg.), Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Akten des Kolloquiums an der Universität Freiburg/Schweiz November 2010 (Travaux sur la Suisse des Lumières, 14), Genève 2012, S. 335-352.
Die Züricher Bauerngespräche: Innovation der Volksaufklärung oder Instrument der Herrschaftssicherung? in: Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling u. Reinhart Siegert (Hg.), Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, Bd. 58), Bremen 2011, S. 43-58.

Herausgeberschaften und Editionen

Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert. Forschungskolloquium im Rahmen des Forschungsprojekts: "Die demokratische Bewegung in der Schweiz 1770 bis 1870. Eine kommentierte Quellenauswahl" (=Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 40), Frankfurt a. M. u. a. 2008.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Sozialgeschichte der Aufklärung, Historische Protestforschung, Demokratieforschung