Clio-online/

The Clio-online portal offers information services for historians. The non-profit association Clio-online e.V. supports many online and communication services for historical studies. [read on]

Call for donations

„Doch guter Menschen Hauptbestreben ist, andern auch was abzugeben.“
(Wilhelm Busch, in: „Balduin Bählamm“)

Dear Readers Dear Colleagues,

the year is coming to a close end and we want to take this opportunity to sincerely ask for your support.

H-Soz-Kult and Clio-online are information platforms for the history sciences; both portals are constantly growing - in the number of published contributions, the number of users and the associated workload. It shows the importance of our work. [read on]

Recent entries in Web-Directory/

Die Archive der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender und die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) lassen sich ohne Zweifel als das Gedächtnis des Rundfunks bezeichnen. Die dort versammelten Sendungen aus Radio und Fernsehen genauso wie zahlreiche weitere dort aufbewahrte Akten und Dokumente bilden einen unermesslichen Wissensspeicher für das Verständnis unserer Mediengesellschaft.

[read on...]

Das Landesarchiv NRW hat das neue Sachinventar „Quellen zur Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945“ online gestellt. Die Recherchehilfe ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern einen beständeübergreifenden Zugang zu den Archivalien der Abteilung Westfalen des Landesarchivs in Münster.

Den Grundstock für das Aktenverzeichnis bilden die Recherchen des ehemaligen Staatsarchivs Münster für das bundesweite Projekt „Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter/innen Anfang der 2000er Jahre.

[read on...]

Das Musicallexikon versammelt Informationen zu den Ur- und Erstaufführungen des populären Musiktheaters im deutschsprachigen Raum seit 1945 und fügt sie zu einer Chronik zusammen. Im Gegensatz zu den üblichen Musicalführern stehen dabei nicht die Werke im Zentrum, sondern die Inszenierungen. Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach Stücktiteln, chronologisch und nach Ländern geordnet (Deutschland, DDR, Österreich und Schweiz).

[read on...]

"Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue" (https://journal-revisit.org) ist eine kontinuierlich online erscheinende Open-Access-Fachzeitschrift, die aus umfassenden kulturwissenschaftlichen Perspektiven nicht nur bestehende Schnittstellen zwischen Medizin und Geistes- und Kulturwissenschaften ausleuchtet, sondern auch neue interdisziplinäre Kontaktzonen erschließt.

[read on...]

Auf der Website werden Biografien, Fotos, Broschüren, Zeitungen und andere Objekte präsentiert. Da unter anderem die Zeitung "Das Reichsbanner" (1924-1933) mitsamt der regionalen Beilagen online durchsuchbar ist, bietet die Website besondere Recherchemöglichkeiten. Nicht zuletzt finden sich auf der Website zahlreiche Informationen zum einzigartigen Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924-1933 in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand und zu den dort verwahrten Exponaten.

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold wurde 1924 als parteiübergreifende Organisation zum Schutz der Weimarer Republik gegründet.

[read on...]