Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Lutz Wiederhold: Vorderer Orient [PDF-Version]

B. Digitale Ressourcen: B.1 Wichtige Websites und Portale

A. Geschichtswissenschaft und digitale Medien: A. 1 Die Region des Vorderen Orients - Forschung | A. 2 Digitale Medien - allgemeine Hinweise und Besonderheiten | B. Digitale Ressourcen: B.1 Wichtige Websites und Portale | B. 2 Literatursuche online – Kataloge, Bibliographien, Datenbanken | B. 3 Elektronische Volltexte - Begriffsklärung, Besonderheiten | B. 4 Nachschlagewerke | B. 5 Quellen und Sekundärliteratur | B. 6 Mailinglisten, Blogs, Podcasts | Fazit | Weiterführende Literatur

Die digitalen Serviceangebote des Sondersammelgebiets Vorderer Orient einschließlich Nordafrika (SSG VO) können als Einstiegspunkt in die Suche nach relevanten Informationen zur Nahostforschung genutzt werden. In diesem Zusammenhang bietet die WEBIS-Präsenz eine Zusammenfassung des Erwerbungsprofils und den Zugang zu den monatlich erstellten Neuerwerbungslisten des SSG VO. Darüber hinaus baut das SSG VO seit dem Jahr 2000 das Informationsportal MENALIB (Middle East North Africa LIBrary) aus, das sowohl Zugang zu bibliographischen Informationen wie auch zu elektronischen Volltexten ermöglicht.

Die Yale University Library hat mit AMEEL (Arabic and Middle Eastern Electronic Library) ein weiteres wichtiges Portal geschaffen, das kontinuierlich um elektronische Volltextmaterialien mit Bezug zur Geschichte des Vorderen Orients ergänzt wird. Die Webpräsentationen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) bieten unter der Überschrift “Links“ in größeren Abständen aktualisierte Listen thematischer Websites, die über wissenschaftliche Veranstaltungen sowie Studien- und Berufsperspektiven informieren oder auf Quellen zu bestimmten Ländern und thematischen Zusammenhängen verweisen.

Wichtige Quellen zur Geschichte des Vorderen Orients bzw. der islamischen Welt vom 7. bis ins 16. Jahrhundert enthält die Internetpräsenz der Middle East Medievalists (MEM).

Die Websites des Middle East Institute, Washington, D.C. (MEI) und des Global Research in International Affairs (GLORIA) Center stellen Quellensammlungen und Bibliographien zur neusten Geschichte der Schwerpunktregion Nahost zusammen.

Aktuelle politische Entwicklungen der Region werden auf einzelne Länder bezogen im Portal LookLex unter „News“ dokumentiert.

Das in deutschen Hochschulnetzen über eine Nationallizenz zugängliche Angebot Sozialwissenschaftliche Datenbanken (CSA) enthält auch Rezensionen und Abstracts wissenschaftlicher Literatur zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Länder des Nahem Ostens. Die Internetpräsenz der Middle East Studies Association (MESA) ist u. a. wegen der Abbildung aktueller Trends der internationalen historischen Nahostforschung in den Tagungsprogrammen der MESA Jahreskonferenzen und den Anregungen zur Vernetzung einschlägiger Forschungsaktivitäten hervorzuheben.

Eine Sammlung von ca. 3.500 thematischen Websites[2] zum Sammelprofil des SSG VO bietet die Datenbank ALMISBAH, die als Modul von MENALIB gepflegt wird[3]. Die in ALMISBAH aufgeführten Websites werden nach potenzieller Forschungsrelevanz ausgewählt, bibliothekarisch erschlossen und so aus der oft unüberschaubaren Treffermange der kommerziellen Suchmaschinen in den engeren Zusammenhang fachlicher Suche eingebunden. Für das Jahr 2012 ist die Migration der Daten aus ALMISBAH in das kooperative Erschließungssystem von Academic Linkshare (ALS) vorgesehen.

Eine weitere Zusammenstellung bedeutsamer Online Ressourcen findet sich im Blog Access to Middle East and Islamic Resources (AMIR). AMIR folgt dem Prinzip der offenen Linkliste, verweist auf elektronische Volltexte ebenso wie auf thematische Websites, ohne die aufgeführten Links eingehender zu erläutern oder um Metadaten zu ergänzen.

[2] Digitale Volltextquellen werden im Zusammenhang von MENALIB im OPAC der ULB Halle katalogisiert.

[3] Siehe dort Internetquellen.


A. 2 Digitale Medien - allgemeine Hinweise und Besonderheiten | Seite 3 von 10 | B. 2 Literatursuche online – Kataloge, Bibliographien, Datenbanken
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.