Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Italien

Einleitung | Einstieg | Darstellungen und Thematische Portale | Primärquellen | Literatursuche | Archive | InstituteEinzelseiten Modus

Einleitung

Durchsucht man das Internet nach relevanten Seiten zur italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, so fällt zunächst auf, dass es in Italien an zentralen Sammlungspunkten und Überblicksseiten wissenschaftlicher Natur noch mangelt. Portale wie etwa Storia XXI secolo sind zwar materialreich angelegt und bieten einen ersten Zugriff auf Chronologien, Darstellungen, Bibliografien und weiterführende Links, doch genügen die Ergebnisse allenfalls populärwissenschaftlichen Ansprüchen und befinden sich nicht auf der Höhe der Forschung[1].

Auch ein elektronisches Rezensionsjournal und ein Diskussionsforum sucht man vergebens; zwar bieten einige Seiten Projekte 
dieser Art an, doch hat noch keines die Akzeptanz und damit die Unterstützung der italienischen Historikerschaft erlangt. 
Wie in vielen anderen Ländern entdeckt die breite Masse der Geisteswissenschaftler auch in Italien nur langsam die Vorzüge
des Internets.

Doch die Zahl der Projekte, welche die Online-Erschließung von Institutionen, Archiven und Quellen vorantreiben,
hat in den letzten Jahren beständig zugenommen. Themenspezifisch lassen sich zwischen den zahlreichen
Baustellen daher Seiten aufspüren, die in Angebot, Struktur und Zielsetzung vorbildlich zu nennen sind. 
Diese gilt es aber zunächst zu finden.

Autor


Dr. Malte König, Jahrgang 1973, studierte Geschichte, Philosophie und Französisch an den Universitäten Köln, Berlin, Liège und Aachen. Schwerpunkt seiner Forschung ist die europäische Zeitgeschichte, insbesondere Italiens, Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union. Seit April 2007 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität des Saarlandes.


[1] Ähnliches gilt für die Online-Zeitschrift „Storia in Network“ (http://www.storiain.net/), deren Artikel-Archiv aber nützlich zum Einstieg in ein Thema sein könnte.



Stand: Dezember 2008

Seite 1 von 7 | Einstieg
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.