Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Lutz Wiederhold: Vorderer Orient [PDF-Version]

A. 2 Digitale Medien - allgemeine Hinweise und Besonderheiten

A. Geschichtswissenschaft und digitale Medien: A. 1 Die Region des Vorderen Orients - Forschung | A. 2 Digitale Medien - allgemeine Hinweise und Besonderheiten | B. Digitale Ressourcen: B.1 Wichtige Websites und Portale | B. 2 Literatursuche online – Kataloge, Bibliographien, Datenbanken | B. 3 Elektronische Volltexte - Begriffsklärung, Besonderheiten | B. 4 Nachschlagewerke | B. 5 Quellen und Sekundärliteratur | B. 6 Mailinglisten, Blogs, Podcasts | Fazit | Weiterführende Literatur

Für die historische Forschung zur Region des Vorderen Orients ist die Arbeit mit originalsprachigem Quellenmaterial von grundlegender Bedeutung. Diese Quellen liegen überwiegend in nicht lateinischen Schriften vor. Die Darstellung nicht lateinischer Schriftzeichen gehörte in der Vergangenheit nicht zu den üblichen Leistungsmerkmalen deutscher Bibliothekskataloge oder anderer außerhalb der Schwerpunktregion produzierter Nachweisinstrumente. Daher ist neben der Kenntnis der Sprachen der Region oft auch die Beachtung der einschlägigen Umschriftnormen von Bedeutung. Bei der Recherche sollte zugleich bedacht werden, dass diese Normen Regelungslücken aufweisen, aus denen unterschiedliche Katalogisierungsroutinen resultieren und dass in übergreifenden Online-Katalogen wie z.B. dem Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) oder dem Worldcat Literatur unter Verwendung voneinander abweichender Umschriftnormen – für das Arabische z.B. nach DIN 31-635 oder nach LoC Arabic romanization table – erschlossen vorliegt und daher für einen Titel, der teilweise oder vollständig in Umschrift vorliegt, meist erst zwei oder mehr Suchvorgänge einen vollständigen Bestandsnachweis liefern.

Der Umfang digital verfügbarer Information für die Forschung zum Vorderen Orient und zum Islam wächst kontinuierlich, u. a. weil in den Ländern der Schwerpunktregion eine entsprechende Infrastruktur entwickelt und auch dort immer häufiger elektronisch publiziert wird. Für den Nachweis dieser digitalen Inhalte ist jedoch eine starke Fragmentierung charakteristisch. Da wichtige Ressourcen bisher nur im „deep web“ erschlossen werden, bleibt über die Nutzung der bekannten Suchmaschinen hinaus die Konsultation von unterschiedlichen Katalogen, Bibliographien und digitalen Quellensammlungen wichtige Voraussetzung für die Erarbeitung einer soliden Quellenbasis.

Die kritische Bewertung der benutzten Quellen gehört zu den grundlegenden Voraussetzungen historischer Forschung. Dennoch sei angesichts der Bedeutung der Schwerpunktregion für die aktuelle internationale Politik darauf hingewiesen, dass auch Informationsportale mit akademischem Anspruch große Umfänge wissenschaftlich relevanter Informationen präsentieren können, ohne dabei Ausgewogenheit zwischen konträren Positionen zu gewährleisten.


A. Geschichtswissenschaft und digitale Medien: A. 1 Die Region des Vorderen Orients - Forschung | Seite 2 von 10 | B. Digitale Ressourcen: B.1 Wichtige Websites und Portale
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.