array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Cord Arendes" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Arendes, Cord" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-14T09:34:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(14) "researcher-922" ["vcard:n"]=> string(7) "Arendes" ["vcard:fn"]=> string(4) "Cord" ["vcard:organizationName"]=> string(38) "Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg" ["vcard:address"]=> string(15) "Grabengasse 3-5" ["vcard:code"]=> string(5) "69117" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(16) "+49 6221 54 3706" ["vcard:email"]=> string(35) "cord.arendes@zegk.uni-heidelberg.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(92) "Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) - Historisches Seminar" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(437) "Zwischen Justiz und Tagespresse: „Durchschnittstäter“ in regionalen NS-Verfahren (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn et al.: Schöningh 2012. Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts (Grundkurs Geschichte 5), Stuttgart: Kohl-hammer 2007; mit Edgar Wolfrum. Politikwissenschaft in Deutschland. Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949–1999, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005." ["clio:researcherArticles"]=> string(2547) "Aktuelle Artikel (in Auswahl) Moralische Kategorien und moralisierende Strategien im erinnerungskulturellen Umgang mit den ehemaligen Geiseln der Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“, in: Ekkehard Felder/Friederike Nüssel/Jale Tosun (Hg.), Moral und Moralisierung – Neue Zugänge (Sprache und Wissen 57), Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 87–122. Identitätsstiftung durch Kunst im öffentlichen Raum. Das „Rote Tor“ und der „Walzwerker“, in: Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.), Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022, 111–125. Heimat Mannheim-Neckarstadt. Überlegungen zur Stadt- und Stadtteilgeschichte, in: Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.), Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022, 10–21. (Selbst-)Beheimatung? Perspektiven auf „Heimat(en)“ in einem postmigrantischen geschichtsdidaktischem Projekt, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), 12–30; mit Bettina Degner, Lars Maurer. Ein Flugzeug als Objekt staatlicher Erinnerungspolitik? Die „Landshut“ als deutscher Erinnerungsort, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40-41/2021, 34–41. Geschichte als politisches Argument, in: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 425–436. Public History und der Einsatz archivarischer Quellen in der (Lehr-)Praxis, in: Archivnachrichten aus Hessen 20 (2020) (Sonderheft "Geschichtswissenschaft und Archive"), 40–45. Wissenstransfer als "Third Mission". Herausforderungen und Chancen für die Geschichtswissenschaft, in: Cord Arendes [u.a.], Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin/Boston: Oldenbourg/De Gruyter 2020, 47–56. Public History und Kulturelles Erbe, in: Westfälische Forschungen 69 (2019), 29–51; mit Stefanie Samida. Sesamstraße oder Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens "mit anderen Mitteln", in: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hrsg.), Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte 2), Berlin/Boston: Oldenbourg/De Gruyter 2019, 27–60." ["clio:researcherEditorship"]=> string(1554) "Theme Issue “Historical Culture and Popular Culture” [= Public History Weekly 11/6 (2023)]; with Stefanie Samida Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022; mit Lukas Kraus, Ulrich Nieß. Theme Issue “Aesthetics and/or Public History: Entanglements” [Public History Weekly 10/6 (2022)]; with Stefanie Samida. Schwetzinger Migrationsgeschichte(n) (Kleine Museumsbände Schwetzingen 3), Schwetzingen 2021; mit Bettina Degner, Karl-Wörn-Haus. Museum der Stadt Schwetzingen. Geschichtswissenshaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2020; mit Karoline Döring, Claudia Kemper, Mareike König, Thorsten Logge, Angela Siebold, Nina Verheyen. Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918-1923), Heidelberg: heiBooks 2017; mit Nils Steffen. DOI: 10.11588/heibooks.182.241. European Commemoration. Locating World War I (ifa Edition Culture and Foreign Policy), Stuttgart: ifa 2016; with Joana Duyster Borredà, Angela Siebold, Odila Triebel, Edgar Wolfrum. Krieg – Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 17), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007; mit Jörg Peltzer. Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 6), Göttingen: Wallstein 2006; mit Edgar Wolfrum, Jörg Zedler." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(10) "Heidelberg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-05-14T09:34:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(65) "Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-4114" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Christoph Moß" ["nextId"]=> string(16) "researcher-19802" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(11) "Nils Grosch" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(2) "20" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(7) "4927 " } ["queryString"]=> string(73) "language=de&page=1&recno=20&subType=researcher&total=4927 &q=&sort=&fq=" } Cord Arendes | Clio-online

Prof. Dr. Cord Arendes

Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History

Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) - Historisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Zwischen Justiz und Tagespresse: „Durchschnittstäter“ in regionalen NS-Verfahren (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn et al.: Schöningh 2012.
Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts (Grundkurs Geschichte 5), Stuttgart: Kohl-hammer 2007; mit Edgar Wolfrum.
Politikwissenschaft in Deutschland. Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949–1999, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

Artikel

Aktuelle Artikel (in Auswahl)
Moralische Kategorien und moralisierende Strategien im erinnerungskulturellen Umgang mit den ehemaligen Geiseln der Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“, in: Ekkehard Felder/Friederike Nüssel/Jale Tosun (Hg.), Moral und Moralisierung – Neue Zugänge (Sprache und Wissen 57), Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 87–122.
Identitätsstiftung durch Kunst im öffentlichen Raum. Das „Rote Tor“ und der „Walzwerker“, in: Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.), Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022, 111–125.
Heimat Mannheim-Neckarstadt. Überlegungen zur Stadt- und Stadtteilgeschichte, in: Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.), Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022, 10–21.
(Selbst-)Beheimatung? Perspektiven auf „Heimat(en)“ in einem postmigrantischen geschichtsdidaktischem Projekt, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), 12–30; mit Bettina Degner, Lars Maurer.
Ein Flugzeug als Objekt staatlicher Erinnerungspolitik? Die „Landshut“ als deutscher Erinnerungsort, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40-41/2021, 34–41.
Geschichte als politisches Argument, in: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 425–436.
Public History und der Einsatz archivarischer Quellen in der (Lehr-)Praxis, in: Archivnachrichten aus Hessen 20 (2020) (Sonderheft "Geschichtswissenschaft und Archive"), 40–45.
Wissenstransfer als "Third Mission". Herausforderungen und Chancen für die Geschichtswissenschaft, in: Cord Arendes [u.a.], Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin/Boston: Oldenbourg/De Gruyter 2020, 47–56.
Public History und Kulturelles Erbe, in: Westfälische Forschungen 69 (2019), 29–51; mit Stefanie Samida.
Sesamstraße oder Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens "mit anderen Mitteln", in: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hrsg.), Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte 2), Berlin/Boston: Oldenbourg/De Gruyter 2019, 27–60.

Herausgeberschaften und Editionen

Theme Issue “Historical Culture and Popular Culture” [= Public History Weekly 11/6 (2023)]; with Stefanie Samida
Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022; mit Lukas Kraus, Ulrich Nieß.
Theme Issue “Aesthetics and/or Public History: Entanglements” [Public History Weekly 10/6 (2022)]; with Stefanie Samida.
Schwetzinger Migrationsgeschichte(n) (Kleine Museumsbände Schwetzingen 3), Schwetzingen 2021; mit Bettina Degner, Karl-Wörn-Haus. Museum der Stadt Schwetzingen.
Geschichtswissenshaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2020; mit Karoline Döring, Claudia Kemper, Mareike König, Thorsten Logge, Angela Siebold, Nina Verheyen.
Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918-1923), Heidelberg: heiBooks 2017; mit Nils Steffen. DOI: 10.11588/heibooks.182.241.
European Commemoration. Locating World War I (ifa Edition Culture and Foreign Policy), Stuttgart: ifa 2016; with Joana Duyster Borredà, Angela Siebold, Odila Triebel, Edgar Wolfrum.
Krieg – Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 17), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007; mit Jörg Peltzer.
Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 6), Göttingen: Wallstein 2006; mit Edgar Wolfrum, Jörg Zedler.