Prof. Dr. Cord Arendes

Historisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Grabengasse 3-5

DE

69117 Heidelberg

cord.arendes@zegk.uni-heidelberg.de

http://www.historisches-seminar.uni-hd.de

06221/543706

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History

Frühere Position(en)

2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Greifswald, DFG-Projekt „Geschichte der Politikwissenschaft an den Universitäten in Deutschland 1949-1989“
2004-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt „Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945“ am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Heidelberg
2006-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Heidelberg
2008-2012 Akademischer Rat (auf Zeit) am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Heidelberg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Zwischen Justiz und Tagespresse. "Durchschnittstäter" in regionalen NS-Verfahren (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn: Schöningh 2012.
Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 2007 (= Grundkurs Geschichte, Bd. 5); zusammen mit Edgar Wolfrum
Politikwissenschaft in Deutschland. Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949-1999, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

Artikel

Erinnerung benötigt Ruinen: NS-Großanlagen zwischen politisch-gesellschaftlichem Gedenkauftrag und touristischer Nutzung, in: Historisch-technisches Museum Peenemünde (Hrsg.), NS-Großanlagen und Tourismus. Chancen und Grenzen der Vermarktung von Orten des Nationalsozialismus, Berlin: Ch. Links 2016, S. 58-71.
Wirklichkeitsbilder? Fotografie und die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, in: Óscar Loureda Lamas (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg und die Folgen (Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2014), Heidelberg: Winter 2016, S. 25-46.
Frieden und Versöhnung: eine Aufgabe für Wissenschaft und Public History, in: Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945 (L’Allemagne dans les relations internationales 9), Brüssel et al.: Peter Lang 2016, S. 701-709.
Historisch Forschen – Professionell Vermitteln. Ziele und Herausforderungen einer universitären Public History in Heidelberg, in: Ulrike Senger, Yvonne Robel, Thorsten Logge (Hrsg.), Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven (Doktorandenbildung neu gestalten 5), Bielefeld: Bertelsmann 2015, S. 105-116; gemeinsam mit Angela Siebold.
Europäische „Geschichtsbewusstseine“. Wandelt sich unter den Bedingungen neuer Antagonismen in Europa auch das Geschichtsbewusstsein? in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (2015), Heft 4, S. 497-507; gemeinsam mit Joana Duyster Borredà.
Zwischen akademischer Berufung und privatwirtschaftlichem Beruf: Für eine Debatte um Ethik- und Verhaltenskodizes in der historischen Profession, In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), Heft 3/4, S. 152-166; gemeinsam mit Angela Siebold.

Herausgeberschaften und Editionen

Krieg – Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007 (= Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Bd. 17); gemeinsam mit Jörg Peltzer.
Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen: Wallstein 2006 (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 6); gemeinsam mit Edgar Wolfrum und Jörg Zedler.
Ernst Fraenkel, Gesammelte Schriften, Bd. 4 „Amerikastudien“. Herausgegeben von Hubertus Buchstein und Rainer Kühn unter Mitarbeit von Cord Arendes und Peter Kuleßa, Baden-Baden: Nomos 2000.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete