array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Dirk Rupnow" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Rupnow, Dirk" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2017-11-21T19:12:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-4796" ["vcard:n"]=> string(6) "Rupnow" ["vcard:fn"]=> string(4) "Dirk" ["vcard:organizationName"]=> string(28) "Institut für Zeitgeschichte" ["vcard:address"]=> string(10) "Innrain 52" ["vcard:code"]=> string(4) "6020" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:email"]=> string(14) "dirk@rupnow.cc" ["vcard:organizationUnit"]=> string(22) "Universität Innsbruck" ["clio:researcherPosition"]=> string(42) "Universitätsprofessor und Institutsleiter" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(581) "Judenforschung im Dritten Reich. Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie (Historische Grundlagen der Moderne 4), Baden-Baden 2011. Aporien des Gedenkens. Reflexionen über 'Holocaust' und Erinnerung, Freiburg/Br. - Berlin 2006. Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik, Göttingen 2005. (mit Gabriele Anderl) Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution (Österreichische Historikerkommission 20/1), München 2004. Täter-Gedächtnis-Opfer. Das "Jüdische Zentralmuseum" in Prag 1942-1945, Wien 2000." ["clio:researcherArticles"]=> string(3676) "Musik und Nazismus in Tirol: Einleitung, in: Wolfgang Meighörner (Hg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2013, Innsbruck - Wien - Bozen 2013. Unser Umgang mit den Bildern der Täter. Die Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik - ein Kommentar zu Yael Hersonskis Film "Geheimsache Ghettofilm", in: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier "Geheimsache Ghettofilm", 05/2013 [online]. Deprovincializing Contemporary Austrian History. Plädoyer für eine Geschichte Österreichs als Migrationsgesellschaft in transnationaler Perspektive, in: Zeitgeschichte 40 (2013) 1. (mit Büro trafo.K / Nora Sternfeld, Ines Garnitschnig) "Und was hat das mit mir zu tun?" Perspektiven einer transnationalen Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft, in: Zeitgeschichte 40 (2013) 1. The Invisible Crime. Nazi politics of memory and Postwar Representation of the Holocaust, in: Dan Stone (Hg.), The Holocaust and Historical Methodology, Oxford - New York 2012. Zeitgeschichte oder Holocaust-Studien? Zum Ort der Erforschung der nazistischen Massenverbrechen, in: Heinz Berger u.a. (Hg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz, Wien - Köln - Weimar 2011. Annihilating - Preserving - Remembering. The "Aryanization" of Jewish History and Memory during the Holocaust, in: Peter Meusburger u.a. (Hg.), Cultural Memories. The Geographical Point of View, Dordrecht - Heidelberg - London - New York 2011. Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte, in: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.), Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen, Wien - Köln - Weimar 2011. Brüche und Kontinuitäten - Von der NS-Judenforschung zur Nachkriegsjudaistik, in: Mitchell Ash u.a. (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, Göttingen 2010. Transformationen des Holocaust. Anmerkungen nach dem Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Transit - Europäische Revue 35/2008. Racializing historiography: Anti-Jewish scholarship in the Third Reich, in: Patterns of Prejudice 42 (2008), 1. Rasse und Geist. Antijüdische Wissenschaft, Definitionen und Diagnosen des "Jüdischen" im "Dritten Reich", in: Zeitgeschichte 34 (2007), 1. Eine neue nationalsozialistische Musterdisziplin? "Judenforschung" an der Universität Leipzig, in: Stephan Wendehorst (Hg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2006. Antijüdische Wissenschaft im 'Dritten Reich'. Wege, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Simon-Dubnow-Institut Jahrbuch/Yearbook V (2006). "Zur Förderung und beschleunigten Regelung der Auswanderung...". Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Ausgeschlossen und entrechtet. Raub und Rückgabe - Österreich 1938 bis heute, Wien 2006. 'Arisierung' jüdischer Geschichte. Zur nationalsozialistischen 'Judenforschung', in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2004). From Final Depository to Memorial. The History and Significance of the Jewish Museum in Prague, in: European Judaism 37 (2004). Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren. Anmerkungen zu Heimrad Bäckers "nachschriften", in: Modern Austrian Literature 36 (2003). "Ihr müßt sein, auch wenn ihr nicht mehr seid". The Jewish Central Museum in Prague and Historical Memory in the Third Reich, in: Holocaust and Genocide Studies 16 (2002), 1. Das unsichtbare Verbrechen. Beobachtungen zur Darstellung des NS-Massenmords, in: Zeitgeschichte 29 (2002), 2." ["clio:researcherEditorship"]=> string(822) "(mit Iris Roebling-Grau) "Holocaust"-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, Paderborn 2015. (mit Sebastian Fink/Klaus Eisterer/Robert Rollinger) Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Ein Forscherleben zwischen Orient und Okzident, Wiesbaden 2015. (mit Heidemarie Uhl) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellung, Wien - Köln - Weimar 2011. (mit Veronika Lipphardt/Jens Thiel/Christina Wessely) Pseudowissenschaft. Konstruktionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2008. (mit Thomas Brandstetter/Christina Wessely) Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte, Wien 2008. (mit Nicolas Berg/Dan Diner) Schwerpunkt: "Judenforschung" - Zwischen Wissenschaft und Ideologie, in: Simon-Dubnow-Institute Jahrbuch/Yearbook V (2006). " ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(423) "Geschichte der (Arbeits-)Migration in Österreich 1960er Jahre ff. (gefördert von FWF-Der Wissenschaftsfonds, BMWF/Sparkling Science, Südtirol) Migration und Erinnerungskultur (mit Trafo.K, gefördert von BMWF/Sparkling Science; mit Arbeitskreis "Archiv der Migration", Wien; mit ZEMiT, Innsbruck, gefördert von EIF) Transnationale Holocaust-Erinnerung seit 1989 (gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich)" ["clio:researcherInterests"]=> string(0) "" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Innsbruck" ["cm:modified"]=> string(24) "2017-11-21T19:12:00+0100" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(0) "" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(0) "" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(70) "facetCountry:"AT" AND facetOrganization:"Institut für Zeitgeschichte"" ["language"]=> string(2) "en" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(110) "fq=facetCountry:"AT" AND facetOrganization:"Institut für Zeitgeschichte"&language=en&recno=1&total=1&q=&sort=" } Dirk Rupnow | Clio-online

Prof. Dr. Dirk Rupnow

Universität Innsbruck

Institut für Zeitgeschichte

Research and projects

Current position(s)

Universitätsprofessor und Institutsleiter

Current project(s)

Geschichte der (Arbeits-)Migration in Österreich 1960er Jahre ff. (gefördert von FWF-Der Wissenschaftsfonds, BMWF/Sparkling Science, Südtirol)
Migration und Erinnerungskultur (mit Trafo.K, gefördert von BMWF/Sparkling Science; mit Arbeitskreis "Archiv der Migration", Wien; mit ZEMiT, Innsbruck, gefördert von EIF)
Transnationale Holocaust-Erinnerung seit 1989 (gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich)

Publications

Monographs (and dissertation)

Judenforschung im Dritten Reich. Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie (Historische Grundlagen der Moderne 4), Baden-Baden 2011.
Aporien des Gedenkens. Reflexionen über 'Holocaust' und Erinnerung, Freiburg/Br. - Berlin 2006.
Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik, Göttingen 2005.
(mit Gabriele Anderl) Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution (Österreichische Historikerkommission 20/1), München 2004.
Täter-Gedächtnis-Opfer. Das "Jüdische Zentralmuseum" in Prag 1942-1945, Wien 2000.

Articles

Musik und Nazismus in Tirol: Einleitung, in: Wolfgang Meighörner (Hg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2013, Innsbruck - Wien - Bozen 2013.
Unser Umgang mit den Bildern der Täter. Die Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik - ein Kommentar zu Yael Hersonskis Film "Geheimsache Ghettofilm", in: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier "Geheimsache Ghettofilm", 05/2013 [online].
Deprovincializing Contemporary Austrian History. Plädoyer für eine Geschichte Österreichs als Migrationsgesellschaft in transnationaler Perspektive, in: Zeitgeschichte 40 (2013) 1.
(mit Büro trafo.K / Nora Sternfeld, Ines Garnitschnig) "Und was hat das mit mir zu tun?" Perspektiven einer transnationalen Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft, in: Zeitgeschichte 40 (2013) 1.
The Invisible Crime. Nazi politics of memory and Postwar Representation of the Holocaust, in: Dan Stone (Hg.), The Holocaust and Historical Methodology, Oxford - New York 2012.
Zeitgeschichte oder Holocaust-Studien? Zum Ort der Erforschung der nazistischen Massenverbrechen, in: Heinz Berger u.a. (Hg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz, Wien - Köln - Weimar 2011.
Annihilating - Preserving - Remembering. The "Aryanization" of Jewish History and Memory during the Holocaust, in: Peter Meusburger u.a. (Hg.), Cultural Memories. The Geographical Point of View, Dordrecht - Heidelberg - London - New York 2011.
Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte, in: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.), Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen, Wien - Köln - Weimar 2011.
Brüche und Kontinuitäten - Von der NS-Judenforschung zur Nachkriegsjudaistik, in: Mitchell Ash u.a. (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, Göttingen 2010.
Transformationen des Holocaust. Anmerkungen nach dem Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Transit - Europäische Revue 35/2008.
Racializing historiography: Anti-Jewish scholarship in the Third Reich, in: Patterns of Prejudice 42 (2008), 1.
Rasse und Geist. Antijüdische Wissenschaft, Definitionen und Diagnosen des "Jüdischen" im "Dritten Reich", in: Zeitgeschichte 34 (2007), 1.
Eine neue nationalsozialistische Musterdisziplin? "Judenforschung" an der Universität Leipzig, in: Stephan Wendehorst (Hg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2006.
Antijüdische Wissenschaft im 'Dritten Reich'. Wege, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Simon-Dubnow-Institut Jahrbuch/Yearbook V (2006).
"Zur Förderung und beschleunigten Regelung der Auswanderung...". Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Ausgeschlossen und entrechtet. Raub und Rückgabe - Österreich 1938 bis heute, Wien 2006.
'Arisierung' jüdischer Geschichte. Zur nationalsozialistischen 'Judenforschung', in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2004).
From Final Depository to Memorial. The History and Significance of the Jewish Museum in Prague, in: European Judaism 37 (2004).
Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren. Anmerkungen zu Heimrad Bäckers "nachschriften", in: Modern Austrian Literature 36 (2003).
"Ihr müßt sein, auch wenn ihr nicht mehr seid". The Jewish Central Museum in Prague and Historical Memory in the Third Reich, in: Holocaust and Genocide Studies 16 (2002), 1.
Das unsichtbare Verbrechen. Beobachtungen zur Darstellung des NS-Massenmords, in: Zeitgeschichte 29 (2002), 2.

Edited volumes

(mit Iris Roebling-Grau) "Holocaust"-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, Paderborn 2015.
(mit Sebastian Fink/Klaus Eisterer/Robert Rollinger) Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Ein Forscherleben zwischen Orient und Okzident, Wiesbaden 2015.
(mit Heidemarie Uhl) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellung, Wien - Köln - Weimar 2011.
(mit Veronika Lipphardt/Jens Thiel/Christina Wessely) Pseudowissenschaft. Konstruktionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2008.
(mit Thomas Brandstetter/Christina Wessely) Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte, Wien 2008.
(mit Nicolas Berg/Dan Diner) Schwerpunkt: "Judenforschung" - Zwischen Wissenschaft und Ideologie, in: Simon-Dubnow-Institute Jahrbuch/Yearbook V (2006).

Areas of research

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic