Dr. Frithjof Benjamin Schenk

Historisches Seminar Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas

Ludwig-Maximilians-Universität München

Geschwister Scholl Platz 1

DE

80539 München

benjamin.schenk@lrz.uni-muenchen.de

089/21805483

Research and projects

Current position(s)

Wissenschaftlicher Assistent

Current project(s)

Das Russländische Reich und die Eisenbahn: Mobilität und sozialer Raum im langen 19. Jahrhundert (Habilitationsprojekt)

Publications

Monographs (and dissertation)

Aleksandr Nevskij. Heiliger - Fürst - Nationalheld. Eine Erinnerungsfigur im russischen kulturellen Gedächtnis (1263-2000), Köln 2004, (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 36), ISBN 3-412-06904-3, 548 S.

Vom Großfürstentum Moskau bis zum Krimkrieg. Geschichte Rußlands und der Sowjetunion, Teil 1, Studienbrief der Fernuniversität Hagen (1999), 91 S.

Articles

Bahnhöfe. Stadttore der Moderne, in: St. Petersburg. Eine historische Topographie, Frankfurt, hg. von Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel and Markus Ackeret (im Druck).

Die Stadt als Monument ihres Erbauers. Orte der symbolischen Topographie in: St. Petersburg. Eine historische Topographie, Frankfurt, hg. von Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel and Markus Ackeret (im Druck).

Russland Er-Fahren: Sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter, in: Transversale. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft. Ein europäisches Jahrbuch 2 (2006) (im Druck).

Der Heilige und die Nation. Aleksandr Nevskij und der Heilige Wenzel im russischen bzw. tschechischen kulturellen Gedächtnis, in: Bohemia (2005) (im Druck).

Imperiale Raumerschließung. Beherrschung der russischen Weite, in: Osteuropa 3/2005, S. 33-45, ISSN 0030-6428, 13 S.

Vater des Volkes, Mutter Heimat, kämpfende Söhne. Die Historisierung der „großen Familie“ in Ejzenštejns Aleksandr Nevskij (1938), in: Elisabeth Cheauré u.a. (Hg.), Vater Rhein und Mutter Wolga. Region, Nation und Gender. Identitätsdiskurse in Deutschland und Russland, Würzburg 2005, S. 185-203, ISBN 3-89913-412-5, 19 S.

(gemeinsam mit Martin Aust): Die doppelte Historisierung des 'Anderen'. Innerer und äußerer Feind in Darstellungen altrussischer Geschichte der Stalinzeit, in: Silke Satjukow, Rainer Gries (Hg.), Unsere Feinde. Konstruktion des Anderen im Sozialismus, Leipzig 2004, S. 321-347, ISBN 3-937209-80-8, 27 S.

The Historical Regions of Europe – Real or Invented? Some Remarks on Historical Comparison and Mental Mapping, in: Beyond the Nation. Writing European history today, hg. von Frithjof Benjamin Schenk, St. Petersburg 2004 (= Working Papers des Zentrums für

Edited volumes

(gemeinsam mit Martina Winkler): Der Süden. Auf der Suche nach einer europäischen Geschichtsregion (in Vorbereitung), voraussichtlich 250 S.

(gemeinsam mit Karl Schlögel und Markus Ackeret): St. Petersburg. Eine historische Topographie (im Druck), voraussichtlich 300 S.

Beyond the Nation. Writing European history today, St. Petersburg 2004 (= Working Papers des Zentrums für Deutschland und Europastudien St. Petersburg, Bd. 1), ISSN 1860-5680, 96 S.

Von der Neuen Ökonomischen Politik bis zur Perestrojka. Geschichte Rußlands und der Sowjetunion, Teil 3, Studienbrief der Fernuniversität Hagen (1999), 255 S.

Areas of research

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic