Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)

 

Kontakt

Country
Germany
Code
14414
Locality
Potsdam
Street
Allee nach Sanssouci 5
Postbox
Postfach 601462, D-14414 Potsdam
Phone
0331 / 96940
Fax
0331 / 9694103

Contacts

Pressesprecherin: Elvira Kühn (Tel.: 0331 / 9694318, Mail: pressereferat@spsg.de), Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Ulrich Henze (Tel.: 0331 / 9694319, Fax: 0331 / 9694102, Mail: u.henze@spsg.de)

Management

Generaldirektor: Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stellv. Generaldirektor: Dr. Heinz Berg

Employees

Generalverwaltung: Dr. Heinz Berg (Direktor), Abt. Schlösser u. Sammlungen: Dr. Burkhardt Göres (Direktor), Abt. Schlossmanagement: Heidi Liepe (Direktorin), Abt. Gärten: Dr. Michael Rohde (Direktor), Abt. Baudenkmalpflege: Dr. Alfons Schmidt (Direktor), Chefrestaurator: Hans-Christian Klenner, Stiftungskonservatorin u. Untere Denkmalschutzbehörde: Dr. Gabriele Horn, Abt. Marketing: Dr. Tilmann von Stockhausen (Direktor), Gemäldebestand der SPSG: Gerd Bartoschek, Dr. Christoph Martin Vogtherr, Grafische Sammlung u. Plankammer: Adelheid Schendel, Historische Bibliotheken in der SPSG: Dr. Burkhardt Göres, Historische Kronleuchter u. Beleuchtungskörper: Dr. Käthe Klappenbach, Historische Musikinstrumente u. Uhren: Dr. Afra Schick, Historische Waffen, Kunstgewerbe, Kutschen, Schlitten u. Sänften, Münzen u. Medaillen, Orden, Sammlung Dohna-Schlobitten: Claudia Meckel, Porzellan u. Keramik/Historisches Archiv der Königlichen Porzellan-Manufaktur KPM: Dr. Samuel Wittwer, Skulpturensammlung: Saskia Hüneke, Textile Künste, Werke der Glaskunst: Dr. Susanne Evers, Besucherbetreuung u. Museumspädagogik: Barbara Spindler

History

Am 1. April 1927 wurde im Zuge der Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Staat und dem Haus Hohenzollern die "Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten" gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Potsdam die Verwaltung "Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci", während im Westteil Berlins eine eigenständige Schlösserverwaltung eingerichtet wurde. Am 1. Januar 1995 erfolgte die Zusammenführung beider Verwaltungen zur "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg"

Publications

Schriftenreihe: Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Periodika: Jahrbuch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Besuchermagazin "Porticus". Museumsführer: Heidrun Liepe: Neues Palais. Gästeschloss Friedrichs des Großen im Park Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München 2003, Schloss Charlottenburg in Berlin. Prestel-Museumsführer, München 2003, Schloss Sanssouci im Park Sansscouci. Prestel-Museumsführer, München 2003, Die Bildergalerie - Ein Königliches Museum in Park Sanssouci. Prestel-Museumsführer, München 2003, Das Marmorpalais – Ein Refugium
am Heiligen See. Prestel-Museumsführer, München 2003Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder – ein italienischer Traum . Prestel-Museumsführer, Berlin 2003, Publikationen: Kunst in Preußen. Hans-Joachim Giersberg zum 65. Geburtstag, Berlin 2003, Franziska Windt (Red.): Preußen 1701 - eine europäische Geschichte (Katalog zur Ausstellung im Schloss Charlottenburg, Berlin, 6.5. - 5.8.2001 im Rahmen der Landesausstellung Berlin-Brandenburg "Preußen 2001", hg. v. Deutschen Historischen Museum u. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, Sophie Charlotte und ihr Schloß. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen (Katalogbuch anläßlich der Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin-Brandenburg im Schloß Charlottenburg, Berlin 6.11.1999-30.1.2000, München 1999, SPSG (Hg.) Schloss Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1954, Potsdam 1995,

Organization

Einrichtungen: Schlösser u. Gärten in Potsdam (Schloss u. Park Sanssouci, Potsdamer Kulturlandschaft, Schloss u. Park Babelsberg, Schloss Cecilienhof, Schloss Sacrow, Jagdschloss Stern), Schlösser u. Gärten in Berlin (Schloss u. Garten Charlottenburg, Schloss u. Garten Glienicke, Jagdschloss Grunewald, Pfaueninsel), Schlösser u. Gärten in der Mark Brandenburg (Schloss, Rokokogarten u. Landschaftspark Rheinsberg, Schloss u. Garten Paretz, Schloss Oranienburg, Schloss Königs Wusterhausen, Schloss u. Garten Caputh)

Research

Projekte: Die Bestandskataloge der Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg, Kommentierte Edition der Briefe, Bauberichte u. architektonischen Gutachten des Architekten Ludwig Persius (1803-1845), Leben u. Werk des Architekten Ludwig Ferdinand Hesse, Restaurierung einer französischen Pendule mit Uhr- u. Glockenspielwerk, Zukunftspläne für das Potsdamer Kaiserschloss
Untersuchungen zur Baugeschichte von Schloss Babelsberg

Holdings

Historische Bibliotheken in der SPSG (Bibliotheken König Friedrichs II., Bibliothek der Königin Luise, Bibliothek im Schloss Cecilienhof), Historisches Archiv der Königlichen Porzellan-Manufaktur KPM, Sammlung Dohna-Schlobitten, Besucherzentrum an der Historischen Mühle, Museumswerkstatt

Related Webresources

Submit changes

If you want to submit changes / edit an entry, please login to MEIN CLIO. In MEIN CLIO go to the section INSTITUTIONS, click the +-link and use the search functionality. In the result list you can request editing rights; for further questions contact Clio-online Redaktion