array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Michael Dorrmann" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Dorrmann, Michael" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-04-07T08:54:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2978" ["vcard:n"]=> string(8) "Dorrmann" ["vcard:fn"]=> string(7) "Michael" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(22) "m.dorrmann@jmberlin.de" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:researcherPosition"]=> string(81) "Projektleiter der neuen ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(971) "2015-2020 Projektleiter Neue Dauerausstellung | Jüdisches Museum Berlin 2010-2015 Leiter des Bereichs Ausstellung und Sammlung | Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung 2007-2009 Kurator der Ausstellung "Raub und Restitution" | Jüdisches Museum Berlin 2006-2007 Kurator der Ausstellung "Schlaf und Traum" | Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2004–2006 Edition der Briefe von Theodor Heuss der Jahre 1918–1933 2002–2003 Kurator der Ausstellung „Dem Deutschen Volke“ | Jüdisches Museum Berlin 2000–2001 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung 1997–1999 Kurator der Ausstellung "Wege nach Weimar" | Freistaat Thüringen 1996–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin 1995 Wissenschaftliche Mitarbeit am Ausstellungsprojekt "Das große Sterben" | Deutsches Hygiene-Museum Dresden 1990–1993 Mitarbeit an mehreren Ausstellungsprojekten des Deutschen Historischen Museums Berlin" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(145) "Dorrmann, Michael: Eduard Arnhold (1849-1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin 2003." ["clio:researcherArticles"]=> string(1675) "Dorrmann, Michael: Einführung: Theodor Heuss als Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, in: Theodor Heuss: Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, München 2008, S. 15–50. Dorrmann, Michael: Schlaf und Traum. Zur Ausstellung, in: Schlaf & Traum, hg. vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Wellcome Collection, Köln/Weimar 2007, S. 125–131. Dorrmann, Michael: "Eine Fabrik für Neuerungen. Die Revolution von 1848, die Entwicklung Dessaus zur Industriestadt und die Unternehmen von Prof. Hugo Junkers, in: "Schauplatz vernünftiger Menschen". Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, hg. vom Museum für Stadtgeschichte Dessau, Dessau 2006, S. 235–262. Dorrmann, Michael: "Unser bedeutendster und glücklichster Sammler von neuen Bildern". Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin, in: Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik, hg. von Andrea Pophanken und Felix Billeter, Berlin 2001, S. 23–40. Dorrmann, Michael: "Aber nicht nach Potsdam sind wir ausgewandert, sondern nach Weimar". Die Nationalversammlung in Weimar 1919, in: Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, hg. von Hans Wilderotter und Michael Dorrmann, Berlin 1999, S. 21–40. Dorrmann, Michael: Das Bismarck-Nationaldenkmal am Rhein. Ein Beitrag zur Geschichtskultur des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, S. 1061–1087. Dorrmann, Michael: "Das asiatische Ungeheuer". Die Cholera im 19. Jahrhundert, in: Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, hg. von Hans Wilderotter, Berlin 1995, S. 204–251." ["clio:researcherEditorship"]=> string(514) "Dorrmann, Michael und Bertz, Inka (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008. Dorrmann, Michael (Hg. und Bearb.): Theodor Heuss. Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, München 2008. Dorrmann, Michael und Braun, Helmuth F. (Hg.): "Dem Deutschen Volke". Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy, Köln 2003. Dorrmann, Michael und Wilderotter, Hans (Hg.): Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Berlin 1999." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(0) "" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-04-07T08:54:00+0200" ["vcard:role"]=> string(13) "Projektleiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-7124" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Vasco Kretschmann" ["nextId"]=> string(15) "researcher-2978" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(16) "Michael Dorrmann" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(20) "facetOrganization:""" ["language"]=> string(2) "en" ["page"]=> string(1) "4" ["recno"]=> string(2) "68" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(6) "150 " } ["queryString"]=> string(92) "fq=facetOrganization:""&language=en&page=4&recno=68&subType=researcher&total=150 &q=&sort=" } Michael Dorrmann | Clio-online

Dr. Michael Dorrmann

Projektleiter

Research and projects

Current position(s)

Projektleiter der neuen ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Former position(s)

2015-2020 Projektleiter Neue Dauerausstellung | Jüdisches Museum Berlin
2010-2015 Leiter des Bereichs Ausstellung und Sammlung | Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
2007-2009 Kurator der Ausstellung "Raub und Restitution" | Jüdisches Museum Berlin
2006-2007 Kurator der Ausstellung "Schlaf und Traum" | Deutsches Hygiene-Museum Dresden
2004–2006 Edition der Briefe von Theodor Heuss der Jahre 1918–1933
2002–2003 Kurator der Ausstellung „Dem Deutschen Volke“ | Jüdisches Museum Berlin
2000–2001 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
1997–1999 Kurator der Ausstellung "Wege nach Weimar" | Freistaat Thüringen
1996–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
1995 Wissenschaftliche Mitarbeit am Ausstellungsprojekt "Das große Sterben" | Deutsches Hygiene-Museum Dresden
1990–1993 Mitarbeit an mehreren Ausstellungsprojekten des Deutschen Historischen Museums Berlin

Publications

Monographs (and dissertation)

Dorrmann, Michael: Eduard Arnhold (1849-1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin 2003.

Articles

Dorrmann, Michael: Einführung: Theodor Heuss als Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, in: Theodor Heuss: Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, München 2008, S. 15–50.
Dorrmann, Michael: Schlaf und Traum. Zur Ausstellung, in: Schlaf & Traum, hg. vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Wellcome Collection, Köln/Weimar 2007, S. 125–131.
Dorrmann, Michael: "Eine Fabrik für Neuerungen. Die Revolution von 1848, die Entwicklung Dessaus zur Industriestadt und die Unternehmen von Prof. Hugo Junkers, in: "Schauplatz vernünftiger Menschen". Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, hg. vom Museum für Stadtgeschichte Dessau, Dessau 2006, S. 235–262.
Dorrmann, Michael: "Unser bedeutendster und glücklichster Sammler von neuen Bildern". Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin, in: Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik, hg. von Andrea Pophanken und Felix Billeter, Berlin 2001, S. 23–40.
Dorrmann, Michael: "Aber nicht nach Potsdam sind wir ausgewandert, sondern nach Weimar". Die Nationalversammlung in Weimar 1919, in: Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, hg. von Hans Wilderotter und Michael Dorrmann, Berlin 1999, S. 21–40.
Dorrmann, Michael: Das Bismarck-Nationaldenkmal am Rhein. Ein Beitrag zur Geschichtskultur des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, S. 1061–1087.
Dorrmann, Michael: "Das asiatische Ungeheuer". Die Cholera im 19. Jahrhundert, in: Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, hg. von Hans Wilderotter, Berlin 1995, S. 204–251.

Edited volumes

Dorrmann, Michael und Bertz, Inka (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008.
Dorrmann, Michael (Hg. und Bearb.): Theodor Heuss. Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, München 2008.
Dorrmann, Michael und Braun, Helmuth F. (Hg.): "Dem Deutschen Volke". Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy, Köln 2003.
Dorrmann, Michael und Wilderotter, Hans (Hg.): Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Berlin 1999.

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic