array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(12) { [0]=> string(2) "10" [1]=> string(2) "14" [2]=> string(2) "27" [3]=> string(2) "34" [4]=> string(2) "26" [5]=> string(2) "48" [6]=> string(2) "70" [7]=> string(3) "159" [8]=> string(2) "80" [9]=> string(2) "85" [10]=> string(2) "76" [11]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Oliver Heyn" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Heyn, Oliver" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-01-19T17:30:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-9309" ["vcard:n"]=> string(4) "Heyn" ["vcard:fn"]=> string(6) "Oliver" ["vcard:organizationName"]=> string(44) "Palaeograph – Historische Dienstleistungen" ["vcard:code"]=> string(1) "-" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(19) "info@palaeograph.de" ["clio:url"]=> string(25) "http://www.palaeograph.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(1) "-" ["clio:researcherPosition"]=> string(1) "-" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1) "-" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(415) "Cheongcheon 1950. Wende im Koreakrieg (= Schlachten - Stationen der Weltgeschichte), Paderborn 2021. Das Militär des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen (1680-1806) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 47), Köln/Weimar/Wien 2015. Die Geschichte des unteren Bibertales. Von der mittelalterlichen Besiedlung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Leipzig 2009." ["clio:researcherArticles"]=> string(5126) "Befehle, Rapporte und Journale – Genese und Typologie des Schriftguts militärischer Stäbe in der Frühen Neuzeit, in: Archivalische Zeitschrift 101, erscheint 202?. Nichts als ein alter Steinhaufen? Übergabe und Zerstörung des Schlosses Schramberg (1688/89), in: Große Kreisstadt Schramberg (Hg.), Alte Funde in neuem Licht. Burgenarchäologie um Schramberg (= Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg, Bd. 31), Schramberg 2022, S. 42–49. Wrested from Oblivion: General Ludwik Mierosławski’s Strategy Game Rediscovered, in: Board Game Studies Journal 14 (2020), S. 17–42. mit André Hanselmann, Die spanische Werbung des Herzogs Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen (1768–1770) – Historischer Hintergrund und museale Rekonstruktion im Rahmen der Living History, in: Zeitschrift für Heereskunde 84 (2020), Nr. 475, S. 2–13. Das Mädchenpensionat der Thekla Trinks in Meiningen (1868–1874). Aus den Briefen der Elizabeth Taylor Cadbury, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 34 (2019), S. 249–279. Ein strategisches Spiel als Erfindung des Revolutionsgenerals Ludwik Mierosławski (1814–1878), in: Zeitschrift für Heereskunde 82 (2018), Nr. 469, S. 130–139. Ungewöhnliche und tragische Vorfälle im kursächsischen Anteil der Grafschaft Henneberg (1755–1813) – Analyse eines besonderen Quellenkorpus, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 33 (2018), S. 153–178. Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen und die Führung der Reichsarmee, in: Querengässer, Alexander (Hg.), Die Schlacht bei Roßbach. Akteure – Verlauf – Nachwirkung (= Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen, Bd. 2), Berlin 2017, S. 47–77. Militärisches Prestige und finanzielle Absicherung. Die Herzöge von Sachsen-Hildburghausen und die Vereinigten Niederlande (1680–1760), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 45–72. Die Ernestiner und die Reichsdefension (1654–1796), in: Greiling, Werner / Müller, Gerhard / Schirmer, Uwe / Walther, Helmut G. (Hg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 185–204. Alles nur "Soldatenspielerei"? Das Militär in den ernestinischen Staaten (1648–1806), in: Hahn, Hans-Werner / Schmidt, Georg / Westphal, Siegrid (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 235–241. [Essay]. Der Große Nordische Krieg im Thüringer Wald - Die Gefechte von Frauenwald und Gießübel am 22. September 1706, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 30 (2015), S. 173–196. „Aus Gnaden verliehen …“ – Das vergessene Rittergut Engenstein (1432–1799), in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 28 (2013), S. 67–88. Die Veste Heldburg und das Militär zur Zeit des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen (1680–1806), in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.), Burgen im Historismus. Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus (= Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 16), Regensburg 2013, S. 161–175. Das Militärwesen des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen 1680–1806. Eine Projektvorstellung, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 17/1 (2013), S. 125–133. Die Leibfahne des Infanterieregiments „Sachsen-Hildburghausen“ aus dem Venezianisch-Türkischen Krieg (1714–1718), in: Zeitschrift für Heereskunde 76 (2012), Nr. 446, S. 194–197. Die kursächsische Rekrutenwerbung in Schleusingen (1792–1806), in: Schleusinger Blätter 9 (2012), S. 34–37. Die Kriegslasten von Stadt und Amt Kissingen während des Holländischen Krieges und des Polnischen Thronfolgekrieges. Ein Beitrag zur Militärgeschichte des Hochstifts Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 63 (2011), S. 57–72. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Beiträge in Magazinen und Presse: Spanischer Schatz nahe Hildburghausen?, in: Freies Wort/Hildburghausen, 19.01.2024, S. 13. Sand und Stahl. Die israelische Panzertruppe in Vergangenheit und Gegenwart, in: Deutsches Waffen-Journal 1/2024, S. 64–71. Tropische Hölle. Die Schlacht um die Gilbert-Inseln 1943, in: Militär&Geschichte 1/2024, S. 68–77. "Vorwärts, Soldaten! Keine Angst!". Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger, in: Deutsches Waffen-Journal 12/2023, S. 62–69. Gipfelstürmer. Die deutsche Gebirgstruppe im Ersten Weltkrieg, in: Deutsches Waffen-Journal 10/2023, S. 50–57. Massenfeuer auf dem Balkan. Der Russisch-Türkische Krieg und die Schlacht von Plewna (1877–1878), in: Militär&Geschichte 6/2023, S. 54–61. Der Herkules von Neapel. Ein Abenteuer des Prinzen Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, in: Freies Wort/Hildburghausen, 22.12.2022, S. 13. Streiflichter. Die italienische Armee im Ersten Weltkrieg, in: Deutsches Waffen-Journal 11/2022, S. 76–85." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(216) "Zehn Wochen für die Freiheit – Eine Militärgeschichte der Badischen Revolution 1849, erscheint 2024/25 (Brill/Schöningh). Joseph Frederick of Saxe-Hildburghausen (1702-1787). Generalship, Patronage and Reign." ["clio:researcherInterests"]=> string(311) "- Militärgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit - Sozialgeschichte - Alltagsgeschichte - Mikrogeschichte - Historische Netzwerkforschung - Historische Biographik - Diplomatiegeschichte - Geschichte der ernestinischen Territorien (16.–20. Jhd.) - Methoden der Geschichtswissenschaft - Aktenkunde" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(1) "-" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-01-19T17:30:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(21) "Historiker und Lektor" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(18) "www.palaeograph.de" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-7947" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Thomas Eisentraut" ["nextId"]=> string(16) "researcher-16189" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Ansgar Schanbacher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(57) "category_discip:"80" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(2) "16" ["total"]=> string(3) "150" } ["queryString"]=> string(107) "fq=category_discip:"80" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&language=de&page=1&recno=16&total=150&q=&sort=" } Oliver Heyn | Clio-online

Historiker und Lektor

Palaeograph – Historische Dienstleistungen

DE

- -

info@palaeograph.de

http://www.palaeograph.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

-

Aktuelle(s) Projekt(e)

Zehn Wochen für die Freiheit – Eine Militärgeschichte der Badischen Revolution 1849, erscheint 2024/25 (Brill/Schöningh).

Joseph Frederick of Saxe-Hildburghausen (1702-1787). Generalship, Patronage and Reign.

Frühere Position(en)

-

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Cheongcheon 1950. Wende im Koreakrieg (= Schlachten - Stationen der Weltgeschichte), Paderborn 2021.

Das Militär des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen (1680-1806) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 47), Köln/Weimar/Wien 2015.

Die Geschichte des unteren Bibertales. Von der mittelalterlichen Besiedlung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Leipzig 2009.

Artikel

Befehle, Rapporte und Journale – Genese und Typologie des Schriftguts militärischer Stäbe in der Frühen Neuzeit, in: Archivalische Zeitschrift 101, erscheint 202?.

Nichts als ein alter Steinhaufen? Übergabe und Zerstörung des Schlosses Schramberg (1688/89), in: Große Kreisstadt Schramberg (Hg.), Alte Funde in neuem Licht. Burgenarchäologie um Schramberg (= Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg, Bd. 31), Schramberg 2022, S. 42–49.

Wrested from Oblivion: General Ludwik Mierosławski’s Strategy Game Rediscovered, in: Board Game Studies Journal 14 (2020), S. 17–42.

mit André Hanselmann, Die spanische Werbung des Herzogs Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen (1768–1770) – Historischer Hintergrund und museale Rekonstruktion im Rahmen der Living History, in: Zeitschrift für Heereskunde 84 (2020), Nr. 475, S. 2–13.

Das Mädchenpensionat der Thekla Trinks in Meiningen (1868–1874). Aus den Briefen der Elizabeth Taylor Cadbury, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 34 (2019), S. 249–279.

Ein strategisches Spiel als Erfindung des Revolutionsgenerals Ludwik Mierosławski (1814–1878), in: Zeitschrift für Heereskunde 82 (2018), Nr. 469, S. 130–139.

Ungewöhnliche und tragische Vorfälle im kursächsischen Anteil der Grafschaft Henneberg (1755–1813) – Analyse eines besonderen Quellenkorpus, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 33 (2018), S. 153–178.

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen und die Führung der Reichsarmee, in: Querengässer, Alexander (Hg.), Die Schlacht bei Roßbach. Akteure – Verlauf – Nachwirkung (= Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen, Bd. 2), Berlin 2017, S. 47–77.

Militärisches Prestige und finanzielle Absicherung. Die Herzöge von Sachsen-Hildburghausen und die Vereinigten Niederlande (1680–1760), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 45–72.

Die Ernestiner und die Reichsdefension (1654–1796), in: Greiling, Werner / Müller, Gerhard / Schirmer, Uwe / Walther, Helmut G. (Hg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 185–204.

Alles nur "Soldatenspielerei"? Das Militär in den ernestinischen Staaten (1648–1806), in: Hahn, Hans-Werner / Schmidt, Georg / Westphal, Siegrid (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 235–241. [Essay].

Der Große Nordische Krieg im Thüringer Wald - Die Gefechte von Frauenwald und Gießübel am 22. September 1706, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 30 (2015), S. 173–196.

„Aus Gnaden verliehen …“ – Das vergessene Rittergut Engenstein (1432–1799), in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 28 (2013), S. 67–88.

Die Veste Heldburg und das Militär zur Zeit des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen (1680–1806), in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.), Burgen im Historismus. Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus (= Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 16), Regensburg 2013, S. 161–175.

Das Militärwesen des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen 1680–1806. Eine Projektvorstellung, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 17/1 (2013), S. 125–133.

Die Leibfahne des Infanterieregiments „Sachsen-Hildburghausen“ aus dem Venezianisch-Türkischen Krieg (1714–1718), in: Zeitschrift für Heereskunde 76 (2012), Nr. 446, S. 194–197.

Die kursächsische Rekrutenwerbung in Schleusingen (1792–1806), in: Schleusinger Blätter 9 (2012), S. 34–37.

Die Kriegslasten von Stadt und Amt Kissingen während des Holländischen Krieges und des Polnischen Thronfolgekrieges. Ein Beitrag zur Militärgeschichte des Hochstifts Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 63 (2011), S. 57–72.

---------------------------------------------------------------------------------------------------
Beiträge in Magazinen und Presse:

Spanischer Schatz nahe Hildburghausen?, in: Freies Wort/Hildburghausen, 19.01.2024, S. 13.

Sand und Stahl. Die israelische Panzertruppe in Vergangenheit und Gegenwart, in: Deutsches Waffen-Journal 1/2024, S. 64–71.

Tropische Hölle. Die Schlacht um die Gilbert-Inseln 1943, in: Militär&Geschichte 1/2024, S. 68–77.

"Vorwärts, Soldaten! Keine Angst!". Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger, in: Deutsches Waffen-Journal 12/2023, S. 62–69.

Gipfelstürmer. Die deutsche Gebirgstruppe im Ersten Weltkrieg, in: Deutsches Waffen-Journal 10/2023, S. 50–57.

Massenfeuer auf dem Balkan. Der Russisch-Türkische Krieg und die Schlacht von Plewna (1877–1878), in: Militär&Geschichte 6/2023, S. 54–61.

Der Herkules von Neapel. Ein Abenteuer des Prinzen Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, in: Freies Wort/Hildburghausen, 22.12.2022, S. 13.

Streiflichter. Die italienische Armee im Ersten Weltkrieg, in: Deutsches Waffen-Journal 11/2022, S. 76–85.

Publikationsliste (Url)

http://www.palaeograph.de

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Militärgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit
- Sozialgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Mikrogeschichte
- Historische Netzwerkforschung
- Historische Biographik
- Diplomatiegeschichte
- Geschichte der ernestinischen Territorien (16.–20. Jhd.)
- Methoden der Geschichtswissenschaft
- Aktenkunde