Monographien (und Dissertation)
Eine kleine Geschichte der Telefonzelle, Nagold: Buch & Bild 2019 [https://www.schoerle.de/Romane-Krimis-Geschichten/Eine-kleine-Geschichte-der-Telefonzelle::333.html]
[mit Christoph Kreutzmüller:] Stadtluft macht frei? Jüdische Gewerbebetriebe in Erfurt 1919–1939 (Jüdische Miniaturen Bd. 138), Berlin: Hentrich & Hentrich 2013.
[mit Sascha Münzel:] Erfurt Feldstraße. Ein frühes Lager im Nationalsozialismus, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen, Erfurt 2012.
Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis 2007 (Diss. Univ. Erfurt 2005).
Artikel
Ein Denkmal für die Telefonzelle, in: WerkstattGeschichte 89 (2024) H. 1, S. 117–120.
Bürgerwissenschaften als Chance für die Regionalgeschichte, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 25 (2021) H. 2, S. 105–109.
Der Umgang mit dem kolonialen Erbe – ein Thema in Mecklenburg-Vorpommern?, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 25 (2021) H. 1, S. 13–20.
Jugend im nationalsozialistischen Erfurt, in: Christiane Kuller, Annegret Schüle, Jochen Voit (Hg.): Nieder mit Hitler! Der Widerstand der Erfurter Handelsschüler um Jochen Bock, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2016, S. 11–30.
Perspektiven der Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz nach 25 Jahren deutscher Einheit. Eindrücke vom Landesgedenkstättenseminar 2015, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 19 (2015) H. 1, S. 116–118.
Der vergessene Krieg – Ein Rückblick auf das Erinnerungsjahr 2014, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 18 (2014) H. 2, S. 113–117.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Der 27. Januar in Mecklenburg-Vorpommern, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 18 (2014) H. 1, S. 111–114.
Herrschaft, Moral und Identität. Über das Nichtkomische am Komischen, In: Friedrich W. Block und Rolf Lohse: Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 21–36.
Bernhard Bredehorn und Alfred Marchand – Stationen einer Freundschaft im 20. Jahrhundert, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 37 (2012) Nr. 76, S. 23–27.
Die Erfindung des ‚guten‘ Lachens. Lachdebatten zwischen 1650 und 1750, in: Christian Kuhn und Stefan Bießenecker (Hg.): Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250–1750) (Bamberger Historische Studien 8), Bamberg: University of Bamberg Press 2012, S. 329–350.
Von Erfurt in alle Welt. Der antisemitische „Welt-Dienst“ (1933–45), hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen (Thüringen. Blätter zur Landeskunde), Erfurt 2012.
„… daß man in Gesellschaft mit Anstand und melodisch lache“. Höfische und bürgerliche Lachkultur im 17. und 18. Jahrhundert, in: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie (2012) Nr. 7, S. 87–98 [http://lithes.uni-graz.at/lithes/beitraege12_07/schoerle.pdf].
Geschichte vor Ort: Stadtrundgänge zur Erfurter NS-Geschichte, in: Lernen aus der Geschichte, Magazin 8/2011 vom 14. September 2011 [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/9791].
Wie komisch war die DDR? Witz und Lachen im Realsozialismus, in: Horch und Guck 69 (2010) H. 3, S. 66–69.
Erfurt – ein „Mekka der Antijudaisten“? Die antisemitische Propagandazentrale von Ulrich Fleischhauer, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 71 (2010), S. 108–136.
Freier Zugang zur Geschichtswissenschaft? Die Open-Access-Debatte in Deutschland, in: WerkstattGeschichte 52 (2009) H. 2, S. 57–68 [http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/02/WG52_057-068_SCHOERLE_ZUGANG.pdf].
Anmerkungen zum sozialistischen Gelächter, in: Ulrike Häußer/Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR, Berlin: Panama 2009, S. 86–100.
Die Schleswiger Künstlerfamilie Magnussen und Allmers, in: Axel Behne (Hg.): Innen und Aussen – Heimat und Fremde. Hermann Allmers als Modell, Bremerhaven 2008, S. 161–178.
Das Lach-Seminar. Anmerkungen zu Theorie und Praxis bei Adorno, in: Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen von Zeitgenossen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, S. 249–262.
Zwangsarbeit in Göttinger Industriebetrieben: Sartorius und Feinprüf (Mahr), in: Volker Zimmermann (Hg.): „Leiden verwehrt Vergessen“. Zwangsarbeiter in Göttingen und ihre medizinische Versorgung in den Universitätskliniken, Göttingen: Wallstein 2007, S. 119–138.
Die Verhöflichung des Lachens. Anmerkungen zu Norbert Elias’ „Essay on Laughter“, in: Claudia Opitz (Hg.): Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozess. Norbert Elias’ Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 225–244.
Die ärztliche Versorgung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Thüringen: Das Beispiel Erfurt, in: Andreas Frewer/Günther Siedbürger (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen, Frankfurt/M./New York: Campus 2004, S. 149–172.
Harro Magnussen (1861–1908). Ein Bildhauer der Jahrhundertwende zwischen Anpassung und Eigensinn, in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte 71 (2002), S. 75–110.
„Es fallendt auch die berg zu zeitten ein.“ Arbeitsunfälle am Rammelsberg (1650–1800), in: Der Rammelsberg. Tausend Jahre Mensch – Natur – Technik, hg. v. Reinhard Roseneck, 2 Bde., Bd. 1: Bergbau als Kulturträger, Goslar 2000, S. 292–309.
Rezensionen in Archiv für Sozialgeschichte, Forum Wissenschaft, Historische Anthropologie, Horch und Guck, Hsozkult, Sozial.Geschichte Online, UTOPIEkreativ, WerkstattGeschichte, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.
Herausgeberschaften und Editionen
Mitherausgeber der Zeitschrift „WerkstattGeschichte“