array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(14) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "33" [3]=> string(3) "155" [4]=> string(3) "162" [5]=> string(3) "108" [6]=> string(2) "98" [7]=> string(3) "166" [8]=> string(3) "126" [9]=> string(3) "112" [10]=> string(2) "66" [11]=> string(2) "76" [12]=> string(2) "77" [13]=> string(3) "200" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Jens Boysen" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Boysen, Jens" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-03-25T19:02:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-8138" ["vcard:n"]=> string(6) "Boysen" ["vcard:fn"]=> string(4) "Jens" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Collegium Civitas" ["vcard:code"]=> string(6) "00-901" ["clio:countryCode"]=> string(2) "PL" ["vcard:email"]=> string(26) "jens.boysen@civitas.edu.pl" ["vcard:organizationUnit"]=> string(36) "Abt. für Internationale Beziehungen" ["clio:researcherPosition"]=> string(41) "Professor für Internationale Beziehungen" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(341) "Technische Universität Chemnitz (2017) Deutsches Historisches Institut Warschau (2010-2016) Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa Leipzig (2007-2009) Universität Leipzig, Institut für Slavistik (2003-2007) Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. Leipzig (2002/03) College of Europe Brügge (1999/2000)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(160) "Preußische Armee und polnische Minderheit. Royalistische Streitkräfte im Zeitalter des Nationalitätenkonflikts (1815-1914), Marburg/Lahn 2008 (Dissertation)." ["clio:researcherArticles"]=> string(964) "Die polnischen Optanten. Ein Beispiel für den Zusammenhang von Krieg und völkerrechtlicher Neuordnung, in: Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hg. v. Bruno Thoß und Hans-Erich Volkmann, Paderborn u.a. 2002, S. 593-613. Zwischen Königstreue und nationaler Standortbestimmung. Zur Bedeutung der Kriegervereine in den deutsch-polnischen Ostprovinzen Preußens während des Kaiserreichs (1871-1914), in: Studia Historica Slavo-Germanica XXVI (2004/2005), S. 143-165. Polen und Elsaß-Lothringer im deutschen Heer des Ersten Weltkriegs, in: Nordost-Archiv 17 (2008), S. 108-136. Staatsbürgerliche Option als Element des Herrschaftswechsels in Posen nach 1918, in: Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh-Kühne (Hrsg.), Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009, S. 175-188." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(152) "Waffenbrüder. Die ideellen und gesellschaftlichen Grundlagen der NVA und der Polnischen Volksarmee als Faktoren ihrer Bündnispartnerschaft (1968-1989)" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(17) "Warszawa/Warschau" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-03-25T19:02:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(9) "Professor" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(122) "category_discip:"162" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetCountry:"PL" AND facetOrganization:"Collegium Civitas"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(162) "fq=category_discip:"162" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetCountry:"PL" AND facetOrganization:"Collegium Civitas"&language=de&recno=1&total=1&q=&sort=" } Jens Boysen | Clio-online

Dr. Jens Boysen

Professor

Abt. für Internationale Beziehungen

Collegium Civitas

PL

00-901 Warszawa/Warschau

jens.boysen@civitas.edu.pl

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor für Internationale Beziehungen

Aktuelle(s) Projekt(e)

Waffenbrüder. Die ideellen und gesellschaftlichen Grundlagen der NVA und der Polnischen Volksarmee als Faktoren ihrer Bündnispartnerschaft (1968-1989)

Frühere Position(en)

Technische Universität Chemnitz (2017)
Deutsches Historisches Institut Warschau (2010-2016)
Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa Leipzig (2007-2009)
Universität Leipzig, Institut für Slavistik (2003-2007)
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. Leipzig (2002/03)
College of Europe Brügge (1999/2000)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Preußische Armee und polnische Minderheit. Royalistische Streitkräfte im Zeitalter des Nationalitätenkonflikts (1815-1914), Marburg/Lahn 2008 (Dissertation).

Artikel

Die polnischen Optanten. Ein Beispiel für den Zusammenhang von Krieg und völkerrechtlicher Neuordnung, in: Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hg. v. Bruno Thoß und Hans-Erich Volkmann, Paderborn u.a. 2002, S. 593-613.
Zwischen Königstreue und nationaler Standortbestimmung. Zur Bedeutung der Kriegervereine in den deutsch-polnischen Ostprovinzen Preußens während des Kaiserreichs (1871-1914), in: Studia Historica Slavo-Germanica XXVI (2004/2005), S. 143-165.
Polen und Elsaß-Lothringer im deutschen Heer des Ersten Weltkriegs, in: Nordost-Archiv 17 (2008), S. 108-136.
Staatsbürgerliche Option als Element des Herrschaftswechsels in Posen nach 1918, in: Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh-Kühne (Hrsg.), Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009, S. 175-188.