array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(29) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "16" [2]=> string(2) "17" [3]=> string(2) "18" [4]=> string(3) "210" [5]=> string(2) "23" [6]=> string(2) "47" [7]=> string(2) "48" [8]=> string(3) "100" [9]=> string(2) "97" [10]=> string(3) "158" [11]=> string(3) "159" [12]=> string(3) "161" [13]=> string(2) "85" [14]=> string(3) "163" [15]=> string(3) "164" [16]=> string(3) "165" [17]=> string(2) "98" [18]=> string(3) "194" [19]=> string(3) "198" [20]=> string(2) "73" [21]=> string(2) "82" [22]=> string(2) "65" [23]=> string(3) "177" [24]=> string(3) "178" [25]=> string(3) "115" [26]=> string(2) "88" [27]=> string(2) "67" [28]=> string(2) "74" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Nina Mackert" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Mackert, Nina" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-10-11T14:07:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6985" ["vcard:n"]=> string(7) "Mackert" ["vcard:fn"]=> string(4) "Nina" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Leipzig" ["vcard:address"]=> string(22) "Straße des 17. Juni 2" ["vcard:code"]=> string(5) "04107" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(27) "nina.mackert@uni-leipzig.de" ["clio:url"]=> string(69) "https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-nina-mackert" ["vcard:organizationUnit"]=> string(25) "Leipzig Lab Global Health" ["clio:researcherPosition"]=> string(41) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin / PostDoc" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(120) "Jugenddelinquenz. Die Produktivität eines Problems in den USA der späten 1940er bis 1960er Jahre. Konstanz: UVK, 2014." ["clio:researcherArticles"]=> string(4171) "Einträge zu “Covid-19”, “Healthism”, “Kalorie” und “Übergewicht” sowie zu „Globesity“ (mit Caroline Meier zu Biesen) in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld, transcript, 2022 (erscheint am 27.8.2022). „#Fatfeminisms“, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 70 (2022), 75-77 (mit Cat Pausé). „Prävention, ability und Verantwortung in Zeiten von Corona“, in: Geschichte und Gesellschaft 46/3 (2020), 443-455 (mit Maren Möhring). „Selbst essen. Lebensreformerische Ernährungspraktiken und Subjektkonstitution um 1900“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/12 (2020), 635-652 (mit Maren Möhring). „Work, Burn, Eat. Abilities of Calorimetric Bodies in the US, 1890–1930“, in: Rethinking History 23/2 (2019), 189-209. „Introduction: Critical Ability History“, in: Rethinking History 23/2 (2019), 131-137 (mit Jürgen Martschukat). “Beef, Bohnen, Brühe. Kalorienzählen und soziale Ordnung in den USA“, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2018. Hamburg: FZG, 2019, 70-89. „No Chocolate Creams. Subjektivierung und die Klassenpolitik der Kalorie in den USA der Progressive Era“, in: Norman Aselmeyer/Veronika Settele (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne (Historische Zeitschrift/Beihefte, N.F. 73) Berlin: de Gruyter, 2018, 295-322. „‚Nature always counts‘. Kalorienzählen als Vorsorgetechnik in den USA des frühen 20. Jahrhunderts“, in: Nicolai Hannig/Malte Thiessen (Hg.), Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 115), Berlin: de Gruyter, 2017, 213-231. „Making Food Matter: ‘Scientific Eating’ and the Struggle for Healthy Selves“, in: Jürgen Martschukat/Bryant Simon (Hg.), Food, Power, and Agency, New York: Bloomsbury, 2017, 105-128. „Feeding Productive Bodies: Calories, Nutritional Values and Ability in Progressive Era US“, in: Peter-Paul Bänziger/Mischa Suter (Hg.), Histories of Productivity: Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy, London: Routledge, 2016, 117-135. „Kimberlé Crenshaw: Mapping the Margins (1991). Oder: Die umkämpfte Kreuzung“, in: Olaf Stieglitz/Jürgen Martschukat (Hg.), race&sex. Eine Geschichte der Neuzeit, Berlin: Neofelis, 2016, 44-50. „Writing the History of Fat Agency“, in: Body Politics 3/7 (2015), 13-24. „Introduction: Fat Agency“, in: Body Politics 3/7 (2015), 5-11 (mit Jürgen Martschukat). „I want to be a fat man / and with the fat men stand“ – U.S.-Amerikanische Fat Men’s Clubs und die Bedeutungen von Körperfett in den Dekaden um 1900“, in: Body Politics 2/3 (2014), 215-243. „Danger and Hope: White Middle-Class Juvenile Delinquency and Parental Anxiety in the Postwar U.S.“, in: Heather Ellis (Hg.), Juvenile Delinquency and Western Modernity, 1800-2000, New York: Palgrave Macmillan, 2014, 199-224. „‘But recall the kinds of parents we have to deal with...’ – Juvenile Delinquency, Interdependent Masculinity and the Government of Families in the Postwar U.S.“, in: Isabel Heinemann (Hg.), Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States, Frankfurt a. M./New York: Campus, 2012, 196-219. „Wenn Subjekte die Krise bekommen. Hegemonie, Performanz und Wandel am Beispiel einer Geschichte moderner Männlichkeit“, in: Achim Landwehr (Hg.), Diskursiver Wandel, Wiesbaden: VS, 2010, 265-279 (mit Felix Krämer). „Plessy revisited: Skizzen dekonstruktivistischer Körpergeschichte(n) von den Vereinigten Staaten der Segregation“, in: AG Queer Studies (Hg.), Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, Ökonomiekritische und Strategische Interventionen, Hamburg: Männerschwarm, 2009, 66-81 (mit Felix Krämer). „Angela Davis: Zur Konstruktion einer afroamerikanischen politischen Identität im Kontext der 68er Bewegung“, in: Burghart Schmidt (Hg.), Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart, Hamburg: DOBU, 2006, 255-276 (mit Johanna Meyer-Lenz)." ["clio:researcherEditorship"]=> string(756) "Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022 (erscheint am 27.08.2022), mit Anja Herrmann, Tae-Jun Kim, Evangelia Kindinger, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch und Paula-Irene Villa. „Public Health, Healthism and Fatness“ (Themenheft), Fat Studies Journal 11/1 (2022), mit Friedrich Schorb. „Critical Ability History” (Themenheft), Rethinking History 23/2 (2019), mit Jürgen Martschukat. „Fat Agency“ (Themenheft), Body Politics 3/7 (2015), mit Jürgen Martschukat. „Scheitern“ (Themenheft), WerkstattGeschichte 24/71 (2015), mit Julia Kleinschmidt und Georg Wamhof. Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg: Männerschwarm, 2009, mit der AG Queer Studies." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(86) "The Career of the Calorie. A History of Eating and Measuring in the US, 1860s to 1930s" ["clio:researcherInterests"]=> string(216) "Nordamerikanische und Transatlantische Kulturgeschichte; Critical Ability Studies, Geschichte von Körpern, Essen und Ernährung; Neue Kapitalismusgeschichte; Geschichtstheorie; Geschichte der Familie und der Jugend." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Leipzig" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-10-11T14:07:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(8) "Wiss. MA" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-23005" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(11) "Almuth Ebke" ["nextId"]=> string(16) "researcher-21086" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Kamil Ruszala" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(56) "category_epoch:"16" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(2) "19" ["total"]=> string(2) "48" } ["queryString"]=> string(105) "fq=category_epoch:"16" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&language=de&page=1&recno=19&total=48&q=&sort=" } Nina Mackert | Clio-online

Wiss. MA

Leipzig Lab Global Health

Universität Leipzig

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / PostDoc

Aktuelle(s) Projekt(e)

The Career of the Calorie. A History of Eating and Measuring in the US, 1860s to 1930s

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Jugenddelinquenz. Die Produktivität eines Problems in den USA der späten 1940er bis 1960er Jahre. Konstanz: UVK, 2014.

Artikel

Einträge zu “Covid-19”, “Healthism”, “Kalorie” und “Übergewicht” sowie zu „Globesity“ (mit Caroline Meier zu Biesen) in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld, transcript, 2022 (erscheint am 27.8.2022).
„#Fatfeminisms“, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 70 (2022), 75-77 (mit Cat Pausé).
„Prävention, ability und Verantwortung in Zeiten von Corona“, in: Geschichte und Gesellschaft 46/3 (2020), 443-455 (mit Maren Möhring).
„Selbst essen. Lebensreformerische Ernährungspraktiken und Subjektkonstitution um 1900“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/12 (2020), 635-652 (mit Maren Möhring).
„Work, Burn, Eat. Abilities of Calorimetric Bodies in the US, 1890–1930“, in: Rethinking History 23/2 (2019), 189-209.
„Introduction: Critical Ability History“, in: Rethinking History 23/2 (2019), 131-137 (mit Jürgen Martschukat).
“Beef, Bohnen, Brühe. Kalorienzählen und soziale Ordnung in den USA“, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2018. Hamburg: FZG, 2019, 70-89.
„No Chocolate Creams. Subjektivierung und die Klassenpolitik der Kalorie in den USA der Progressive Era“, in: Norman Aselmeyer/Veronika Settele (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne (Historische Zeitschrift/Beihefte, N.F. 73) Berlin: de Gruyter, 2018, 295-322.
„‚Nature always counts‘. Kalorienzählen als Vorsorgetechnik in den USA des frühen 20. Jahrhunderts“, in: Nicolai Hannig/Malte Thiessen (Hg.), Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 115), Berlin: de Gruyter, 2017, 213-231.
„Making Food Matter: ‘Scientific Eating’ and the Struggle for Healthy Selves“, in: Jürgen Martschukat/Bryant Simon (Hg.), Food, Power, and Agency, New York: Bloomsbury, 2017, 105-128.
„Feeding Productive Bodies: Calories, Nutritional Values and Ability in Progressive Era US“, in: Peter-Paul Bänziger/Mischa Suter (Hg.), Histories of Productivity: Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy, London: Routledge, 2016, 117-135.
„Kimberlé Crenshaw: Mapping the Margins (1991). Oder: Die umkämpfte Kreuzung“, in: Olaf Stieglitz/Jürgen Martschukat (Hg.), race&sex. Eine Geschichte der Neuzeit, Berlin: Neofelis, 2016, 44-50.
„Writing the History of Fat Agency“, in: Body Politics 3/7 (2015), 13-24.
„Introduction: Fat Agency“, in: Body Politics 3/7 (2015), 5-11 (mit Jürgen Martschukat).
„I want to be a fat man / and with the fat men stand“ – U.S.-Amerikanische Fat Men’s Clubs und die Bedeutungen von Körperfett in den Dekaden um 1900“, in: Body Politics 2/3 (2014), 215-243.
„Danger and Hope: White Middle-Class Juvenile Delinquency and Parental Anxiety in the Postwar U.S.“, in: Heather Ellis (Hg.), Juvenile Delinquency and Western Modernity, 1800-2000, New York: Palgrave Macmillan, 2014, 199-224.
„‘But recall the kinds of parents we have to deal with...’ – Juvenile Delinquency, Interdependent Masculinity and the Government of Families in the Postwar U.S.“, in: Isabel Heinemann (Hg.), Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States, Frankfurt a. M./New York: Campus, 2012, 196-219.
„Wenn Subjekte die Krise bekommen. Hegemonie, Performanz und Wandel am Beispiel einer Geschichte moderner Männlichkeit“, in: Achim Landwehr (Hg.), Diskursiver Wandel, Wiesbaden: VS, 2010, 265-279 (mit Felix Krämer).
„Plessy revisited: Skizzen dekonstruktivistischer Körpergeschichte(n) von den Vereinigten Staaten der Segregation“, in: AG Queer Studies (Hg.), Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, Ökonomiekritische und Strategische Interventionen, Hamburg: Männerschwarm, 2009, 66-81 (mit Felix Krämer).
„Angela Davis: Zur Konstruktion einer afroamerikanischen politischen Identität im Kontext der 68er Bewegung“, in: Burghart Schmidt (Hg.), Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart, Hamburg: DOBU, 2006, 255-276 (mit Johanna Meyer-Lenz).

Herausgeberschaften und Editionen

Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022 (erscheint am 27.08.2022), mit Anja Herrmann, Tae-Jun Kim, Evangelia Kindinger, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch und Paula-Irene Villa.
„Public Health, Healthism and Fatness“ (Themenheft), Fat Studies Journal 11/1 (2022), mit Friedrich Schorb.
„Critical Ability History” (Themenheft), Rethinking History 23/2 (2019), mit Jürgen Martschukat.
„Fat Agency“ (Themenheft), Body Politics 3/7 (2015), mit Jürgen Martschukat.
„Scheitern“ (Themenheft), WerkstattGeschichte 24/71 (2015), mit Julia Kleinschmidt und Georg Wamhof.
Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg: Männerschwarm, 2009, mit der AG Queer Studies.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Nordamerikanische und Transatlantische Kulturgeschichte; Critical Ability Studies, Geschichte von Körpern, Essen und Ernährung; Neue Kapitalismusgeschichte; Geschichtstheorie; Geschichte der Familie und der Jugend.