array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "35" [2]=> string(3) "159" } ["rda:titleManifestation"]=> string(19) "Andreas Morgenstern" ["clio:sortByName"]=> string(20) "Morgenstern, Andreas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-04-24T15:20:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6820" ["vcard:n"]=> string(11) "Morgenstern" ["vcard:fn"]=> string(7) "Andreas" ["vcard:organizationName"]=> string(15) "Stadt Schiltach" ["vcard:code"]=> string(5) "77761" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(9) "078365875" ["vcard:email"]=> string(30) "morgenstern@stadt-schiltach.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(17) "Museum und Archiv" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(178) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart Wissenschaftlicher Volontär, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(425) "Deutsche in der Tschechoslowakei. Die Berichterstattung der Reichenberger Zeitung 1932–1935, Berlin 2024. mit Thomas Hafen: Leben und Arbeiten im Mittleren Schwarzwald in alten Fotografien, Erfurt 2016. Extremistische und radikale Parteien seit der deutschen Einheit: DVU, REP, DKP und PDS im Vergleich, Berlin 2006. Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966-69: Wandel zu einer „Reformpartei“, Marburg 2004." ["clio:researcherArticles"]=> string(2894) "Bloch, Joseph, in: NDB-online, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2023. Wie Gleise einen Landstrich erschließen. Frühe Eindrücke bei Eisenbahnfahrten durch das Kinzigtal, in: Landkreis Emmendingen (Hrsg.): Zur Geschichte des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum, Verlag Regionalkultur, Heidelberg u.a. 2023. Blicke nach Westen. Was die ostdeutsche Presse über Kinzigtal und den Schwarzwald berichtete (1945–1956), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022, Themenheft „Das Eigene und das Fremde“, hrsg. von Arnd Bauerkämper), Heft 7/8. Die "Nationale Revolution" 1933 und die sudetendeutsche Presse. Die Reichenberger Zeitung - Sprachrohr der "deutschbewussten" Bevölkerung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), Heft 5. Die Bolschewiki als „Hemmschuh“ – der kontinentaleuropäische Traum der „Sozialistischen Monatshefte“, in: Frank Jacob/Riccardo Altieri (Hrsg.): Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917: Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung, Metropol Verlag, Berlin 2019. Mitteldeutschland mitten im Osten? Zur Geschichte eines vieldeutigen Begriffs, in: Gerbergasse 18 1/2019 (Heft 90). Revolutionäre Jahre auf dem Land. Ein Blick in die Schwarzwaldgemeinde Schiltach 1917-1919, in: Sebastian Liebold u.a. (Hrsg.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018. „Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Der Begriffswandel in der DDR-Tageszeitung Neue Zeit, in: Deutschland Archiv, 25.5.2018 www.bpb.de/269713 Formis, Karl Erich Rudolf, in: Württembergische Biographien, unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 3, hrsg. von Maria Magdalena Rückert, Stuttgart 2017. Der Stuttgarter Rundfunkpionier Rudolf Formis und der Sender der Schwarzen Front in der Tschechoslowakei 1934/35, in: Peter Becher/Anna Knechtel (Hrsg.): Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren, Berlin 2017. Fotos im Krieg – die Abbildungen in der Zeitung „Der Kinzigtäler“ 1914, in: Die Ortenau. Historische Zeitschrift für Mittelbaden 97 (2017). „Material für die berühmte Spaltung innerhalb der Partei“. Die „Sozialistischen Monatshefte“ als Blatt der Revisionisten in der SPD 1912, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2014. Die Sozialistischen Monatshefte im Kaiserreich - Sprachrohr eines Arbeiterzionismus?, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2012. Manfred Stolpe, in: Kanzler und Minister 1998-2005: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. von Udo Kempf und Hans-Georg Metz, Wiesbaden 2008. Rezensionen und weitere Beiträge u.a. in: Jahrbuch Extremismus&Demokratie; Das Historisch-Politische Buch; hsozkult.de; sehepunkte.de; /e-politik.de/" ["clio:researcherEditorship"]=> string(770) "Grete und Karl Borgmann: "Zum Glück hilft die Sehnsucht". Ein Briefwechsel 1944/45, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, (Südwestdeutsche Persönlichkeiten 4), Karlsruhe 2010. Synagogen-Gesänge aus Laupheim. Historische Aufnahmen des Jahres 1922, Doppel-CD, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 2011. Revolutionäre Jahre auf dem Land. Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden, (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 5), Verlag Regionalkultur, Heidelberg u.a. 2019. mit Ute Scherb: Leben am Rand?! Geschichten aus Südbaden, (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 6), Verlag Regionalkultur, Heidelberg u.a. 2020." ["clio:researcherInterests"]=> string(84) "Die Reichenberger Zeitung (Reichenberg/Liberec in der Tschechoslowakei, Sudetenland)" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Schiltach" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-04-24T15:20:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(90) "Leiter städtische Museen (Museum am Markt und Schüttesägemuseum) sowie Archiv Schiltach" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["nextId"]=> string(15) "researcher-6820" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(19) "Andreas Morgenstern" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(42) "category_region:"35" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(2) "31" } ["queryString"]=> string(83) "fq=category_region:"35" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=1&total=31&q=&sort=" } Andreas Morgenstern | Clio-online

Dr. Andreas Morgenstern

Leiter städtische Museen (Museum am Markt und Schüttesägemuseum) sowie Archiv Schiltach

Museum und Archiv

Stadt Schiltach

DE

77761 Schiltach

morgenstern@stadt-schiltach.de

078365875

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Wissenschaftlicher Volontär, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Deutsche in der Tschechoslowakei. Die Berichterstattung der Reichenberger Zeitung 1932–1935, Berlin 2024.
mit Thomas Hafen: Leben und Arbeiten im Mittleren Schwarzwald in alten Fotografien, Erfurt 2016.
Extremistische und radikale Parteien seit der deutschen Einheit: DVU, REP, DKP und PDS im Vergleich, Berlin 2006.
Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966-69: Wandel zu einer „Reformpartei“, Marburg 2004.

Artikel

Bloch, Joseph, in: NDB-online, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2023.
Wie Gleise einen Landstrich erschließen. Frühe Eindrücke bei Eisenbahnfahrten durch das Kinzigtal, in: Landkreis Emmendingen (Hrsg.): Zur Geschichte des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum, Verlag Regionalkultur, Heidelberg u.a. 2023.
Blicke nach Westen. Was die ostdeutsche Presse über Kinzigtal und den Schwarzwald berichtete (1945–1956), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022, Themenheft „Das Eigene und das Fremde“, hrsg. von Arnd Bauerkämper), Heft 7/8.
Die "Nationale Revolution" 1933 und die sudetendeutsche Presse. Die Reichenberger Zeitung - Sprachrohr der "deutschbewussten" Bevölkerung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), Heft 5.
Die Bolschewiki als „Hemmschuh“ – der kontinentaleuropäische Traum der „Sozialistischen Monatshefte“, in: Frank Jacob/Riccardo Altieri (Hrsg.): Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917: Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung, Metropol Verlag, Berlin 2019.
Mitteldeutschland mitten im Osten? Zur Geschichte eines vieldeutigen Begriffs, in: Gerbergasse 18 1/2019 (Heft 90).
Revolutionäre Jahre auf dem Land. Ein Blick in die Schwarzwaldgemeinde Schiltach 1917-1919, in: Sebastian Liebold u.a. (Hrsg.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018.
„Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Der Begriffswandel in der DDR-Tageszeitung Neue Zeit, in: Deutschland Archiv, 25.5.2018 www.bpb.de/269713
Formis, Karl Erich Rudolf, in: Württembergische Biographien, unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 3, hrsg. von Maria Magdalena Rückert, Stuttgart 2017.
Der Stuttgarter Rundfunkpionier Rudolf Formis und der Sender der Schwarzen Front in der Tschechoslowakei 1934/35, in: Peter Becher/Anna Knechtel (Hrsg.): Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren, Berlin 2017.
Fotos im Krieg – die Abbildungen in der Zeitung „Der Kinzigtäler“ 1914, in: Die Ortenau. Historische Zeitschrift für Mittelbaden 97 (2017).
„Material für die berühmte Spaltung innerhalb der Partei“. Die „Sozialistischen Monatshefte“ als Blatt der Revisionisten in der SPD 1912, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2014.
Die Sozialistischen Monatshefte im Kaiserreich - Sprachrohr eines Arbeiterzionismus?, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2012.
Manfred Stolpe, in: Kanzler und Minister 1998-2005: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, hrsg. von Udo Kempf und Hans-Georg Metz, Wiesbaden 2008.

Rezensionen und weitere Beiträge u.a. in: Jahrbuch Extremismus&Demokratie; Das Historisch-Politische Buch; hsozkult.de; sehepunkte.de; /e-politik.de/

Herausgeberschaften und Editionen

Grete und Karl Borgmann: "Zum Glück hilft die Sehnsucht". Ein Briefwechsel 1944/45, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, (Südwestdeutsche Persönlichkeiten 4), Karlsruhe 2010.
Synagogen-Gesänge aus Laupheim. Historische Aufnahmen des Jahres 1922, Doppel-CD, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 2011.
Revolutionäre Jahre auf dem Land. Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden, (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 5), Verlag Regionalkultur, Heidelberg u.a. 2019.
mit Ute Scherb: Leben am Rand?! Geschichten aus Südbaden, (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 6), Verlag Regionalkultur, Heidelberg u.a. 2020.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Die Reichenberger Zeitung (Reichenberg/Liberec in der Tschechoslowakei, Sudetenland)