array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(12) { [0]=> string(1) "9" [1]=> string(1) "8" [2]=> string(2) "34" [3]=> string(2) "39" [4]=> string(2) "80" [5]=> string(3) "156" [6]=> string(2) "70" [7]=> string(3) "159" [8]=> string(3) "168" [9]=> string(3) "169" [10]=> string(3) "203" [11]=> string(3) "175" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Philipp Tolloi" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Tolloi, Philipp" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-03-25T17:49:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-5294" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-5008-6557" ["vcard:n"]=> string(6) "Tolloi" ["vcard:fn"]=> string(7) "Philipp" ["vcard:organizationName"]=> string(24) "Südtiroler Landesarchiv" ["vcard:address"]=> string(24) "Armando-Diaz-Straße 8/B" ["vcard:code"]=> string(5) "39100" ["clio:countryCode"]=> string(2) "IT" ["vcard:phone"]=> string(15) "+39 0472 411952" ["vcard:email"]=> string(19) "ptolloi@hotmail.com" ["vcard:organizationUnit"]=> string(16) "Landesdenkmalamt" ["clio:researcherPosition"]=> string(101) "Archivar am Südtiroler Landesarchiv Redaktionsmitglied von "Geschichte und Region/Storia e regione"" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(63) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Bozen" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "Master" ["clio:researcherMonographs"]=> string(357) "- Aspekte der Rezeptionsgeschichte Michael Gaismairs und des Tiroler Bauernkrieges von 1525 bis 1945 (ungedr. geisteswiss. Diplomarbeit Wien 2006). - Das Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen von 1500–1593. Edition und Kommentar (ungedr. geisteswiss. Magisterarbeit Wien 2010). Online unter http://othes.univie.ac.at/10261/1/2010-06-11_9905329.pdf" ["clio:researcherArticles"]=> string(8178) "- Rezension zu: Werner Auer, Kriegskinder. Schule und Bildung in Tirol im Ersten Weltkrieg (Innsbruck 2008), in: Geschichte und Region/Storia e regione 18/1 (2009), S. 208–213. - Bericht: Hofarchiv Mauracher-Steinkeller (Fragment; 1894–1958), in: Abteilung Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege Jahresbericht 2007, Lana 2009, S. 293–295. Art. „Ausstellungsgestaltung“, in: Handreichung für Chronistinnen und Chronisten 2011–2012. Bozen 2011. - „...von wegen weiterer Entlegenheit und winterzeiths harten Zugang zu der Pfarrkirchen“. Ein lokalgeschichtlicher Beitrag zur Seelsorge in St. Vigil in Enneberg zur Zeit des Josephinismus, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 88/6 (2014), S. 38– 86. - gem. mit Giovanni Mischì, Paul Videsott, Eine teils ladinische Urkunde aus dem Jahr 1532, in: Mondo Ladino. Boletin de l’Istitut Cultural Ladin 38 (2014), S. 251–287. - Ein Archivalienfund in Wengen (Gadertal). Ein ladinischer Spanzettel aus dem Jahr 1532, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 134 (2015), S. 24–28. - „Alpen unter Strom“. Zur Geschichte der Elektrifizierung Südtirols, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 135 (2015), S. 2–8. - Rezension zu: Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Wien/München 2013), in: Geschichte und Region/Storia e regione 24/1 (2015), S. 198–203. - Berichte (Etschwerke, Geschäftsbücher der Deutschordens-Landkommende Weggenstein, Welsperg-Spaur, Siegelabguss- und -abdrückesammlung Peer, Kartause Allerengelberg, Amt für Gewässernutzung, Seilbahn Jenesien), in: Denkmalpflege in Südtirol 2012/2013 – Tutela dei beni culturali in Alto Adige 2012/13 (Bozen 2016), S. 335–342. - Das Südtiroler Archivwesen seit 1919. Vom Staatsarchiv Bozen zum Südtiroler Landesarchiv, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 90/12 (2016), S. 4–21. - Rezension zu: Archivi e archivisti in Italia tra medioevo ed età moderna, a cura di Filippo de Vivo, Andrea Guidi e Alessandro Silvestri (Roma 2015), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/1 (2017), S. 187–189. - Das Fragment eines mittelalterlichen Traumbüchleins. Das „Somniale Joseph“ aus dem Pfarrarchiv von Enneberg, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 91/7 (2017), S. 56–60. - Ein Neufund zur 'Christophorus'-Verslegende B im Pfarrarchiv von Enneberg (Südtirol), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), S. 160–172. - gem. mit Paul Videsott, Miei cari Christiagn! Gadertalische Hirtenbriefe aus dem 19. Jahrhundert – ein bisher unbekanntes Beispiel frühen religiösen Schrifttums auf Ladinisch. Historische Einordnung und linguistische Beschreibung, in: Vox Romanica. Annales Helvetici Explarandis Linguis Romanicis Destinati 76 (2017), S. 97–162. - Vom conservatorium zum Südtiroler Landesarchiv. Versuch einer Südtiroler Archivgeschichte, in: Archivalische Zeitschrift 95 (2017), S. 319–366. - Vorwort/Prefazione, in: Philipp Tolloi (Hrsg./a cura di), Archive in Südtirol/Archivi in Provincia di Bolzano. Geschichte und Perspektiven/Storia e prospettive, Innsbruck 2018, S. 9–12. - „Zur Erhaltung der Archive und der historischen Dokumente Südtirols sowie zur Erforschung der Landesgeschichte ist das Landesarchiv errichtet.“ Das Südtiroler Landesarchiv seit 1985, in: Philipp Tolloi (Hrsg./a cura di), Archive in Südtirol/Archivi in Provincia di Bolzano. Geschichte und Perspektiven/Storia e prospettive, Innsbruck 2018, S. 95–190. - Zwei unbekannte Briefe von Micurà de Rü/Nikolaus Bacher aus den Jahren 1836/37. Ein Nachtrag zu seiner Biographie, in: Roland Bauer/Leander Moroder (Hrsg.), Contribuc/Tagungsakten/Atti VII Colloquium Retoromanistich Bd. 2 (= Ladinia XLII), San Martin de Tor 2018, S. 181–197. - Wie aus Herrschaftsarchiven Informationsdienstleister wurden. Funktionaler Wandel der Archive, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 93/3 (2019), S. 52–66. - Die Wallfahrt der Welsberger nach Enneberg. „Khirchfahrt, anhero nachher Ennebergs zu dem daßigen Wunderthetigen gnaden-bild Maria“, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 149/150 (2018/19), S. 3–5. - Die Geschichte des Südtiroler Landesarchivs in Zahlen, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 149/150 (2018/19), S. 50–62. - Ein Richter „mit“ Büchern. Karriere und Bibliothek des Tiroler Landrichters Johann Stephan Steinberger (1739–1805), in: Gustav Pfeifer/Karin Dalla Torre (Hrsg.), Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 5), Innsbruck 2019, S. 289–361. - „Endlich übernimmt das Land seine eigene Geschichte“. Aspekte des Südtiroler Archivwesens seit 1919, in: Petr Elbel (Hrsg.), Österreichische Archive: Geschichte und Gegenwart (Opera Facultatis philosophicae Universitatis Masarykianae = Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity 498), Brno 2019, S. 317–343. - Ein Diener zweier Herren. Anmerkungen zur Beamtenlaufbahn des Grafen Johann von Welsperg (1765–1840), in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 95/3 (2021), S. 4–25. - Die Italienreise des Freiherrn Guidobald von Welsperg und Primör 1675–1676, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), S. 404–420. - Berichte: Politischer Nachlass Alfons Benedikter, Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverband, Nachlass Alcide Berloffa, in: Denkmalpflege in Südtirol 2014–2018 – Tutela dei beni culturali in Alto Adige 2014–2018, Bozen 2021, S. 407–412. - Nicht nur zum Lob und Ruhme ihres Namens! Adelige Archiv- und Geschichtspflege im 19. Jahrhundert am Fallbeispiel der Grafen Welsperg, in: Tiroler Heimat 85 (2021), S. 219–235. - Rezension zu: Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 18) Wien: Böhlau 2019, in: Geschichte und Region/Storia e regione 31/1 (2022), S. 193–196. - Zwischen Prestige und Verschuldung. Die Grafen Welsperg-Raitenau im 18./19. Jahrhundert, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 96/9 (2022), S. 40–59. - Gelehrtes Leben zwischen Universität und Familie. Der Historiker Harold Steinacker im Licht seiner Briefe an Hildegard Katsch (1916–1930), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 255–281. - Michael Gaismair (1490–1532) und die Revolution des gemeinen Mannes, in: Österreich-Edition 10/2 (2022). - Rediscovering Gaismair. Neue Quellen zum Revolutionär von 1525/32, in: Geschichte und Region / Storia e regione 31/2 (2022), S. 185–194. - „Ein Tiroler Vorkämpfer für Großdeutschland“. Zur Konstruktion des Gaismair-Mythos zwischen 1938 und 1945, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 97/4 (2023), S. 4–17. - gem. mit Gerda Videsott und Paul Videsott, Das Staduto de laudabilae bachetae di Marebe. Eine (nord)italienische Übersetzung der „Enneberger Statuten“ von 1614. Erstmalige Edition und Analyse, in: Zeitschrift für romanische Philologie 139/2 (2023), S. 527–607. - gem. mit Gerda Videsott und Paul Videsott, Das Staduto de laudabilæ bachetæ di Marebe. Eine bisher unbekannte (nord)italienische Übersetzung von 1614 der «Enneberger Statuten» und ihr deutscher Fremdwortschatz, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 97/7 (2023), S. 24–35. - gem. mit Gerda Videsott und Paul Videsott, Ladinismen im Staduto de laudabilæ bachetæ di Marebe von 1614. Einige Erstbelege von ladinischen Wörtern aus der frühen Neuzeit, in: Annalas da la Societad Retorumantscha 136 (2023), S. 51–65." ["clio:researcherEditorship"]=> string(297) "- Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen; online unter: http://othes.univie.ac.at/10261/1/2010-06-11_9905329.pdf - Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven/Archivi in Provincia di Bolzano. Storia e prospettive (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45), Innsbruck 2018." ["clio:researcherInterests"]=> string(79) "Quellenkunde Archivwesen Kulturgeschichte Dolomitenladiniens Adelsgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(5) "Bozen" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-03-25T17:49:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(8) "Archivar" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["nextId"]=> string(16) "researcher-29612" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Lorenzo Curatella" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(40) "category_epoch:"8" AND facetCountry:"IT"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(1) "4" } ["queryString"]=> string(99) "fq=category_epoch:"8" AND facetCountry:"IT"&language=de&recno=1&subType=researcher&total=4&q=&sort=" } Philipp Tolloi | Clio-online

Philipp Tolloi (Master)

Archivar

Landesdenkmalamt

Südtiroler Landesarchiv

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Archivar am Südtiroler Landesarchiv
Redaktionsmitglied von "Geschichte und Region/Storia e regione"

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Bozen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Aspekte der Rezeptionsgeschichte Michael Gaismairs und des Tiroler Bauernkrieges von 1525 bis 1945 (ungedr. geisteswiss. Diplomarbeit Wien 2006).

- Das Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen von 1500–1593. Edition und Kommentar (ungedr. geisteswiss. Magisterarbeit Wien 2010). Online unter http://othes.univie.ac.at/10261/1/2010-06-11_9905329.pdf

Artikel

- Rezension zu: Werner Auer, Kriegskinder. Schule und Bildung in Tirol im Ersten Weltkrieg (Innsbruck 2008), in: Geschichte und Region/Storia e regione 18/1 (2009), S. 208–213.

- Bericht: Hofarchiv Mauracher-Steinkeller (Fragment; 1894–1958), in: Abteilung Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege Jahresbericht 2007, Lana 2009, S. 293–295.
Art. „Ausstellungsgestaltung“, in: Handreichung für Chronistinnen und Chronisten 2011–2012. Bozen 2011.

- „...von wegen weiterer Entlegenheit und winterzeiths harten Zugang zu der Pfarrkirchen“. Ein lokalgeschichtlicher Beitrag zur Seelsorge in St. Vigil in Enneberg zur Zeit des Josephinismus, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 88/6 (2014), S. 38– 86.

- gem. mit Giovanni Mischì, Paul Videsott, Eine teils ladinische Urkunde aus dem Jahr 1532, in: Mondo Ladino. Boletin de l’Istitut Cultural Ladin 38 (2014), S. 251–287.

- Ein Archivalienfund in Wengen (Gadertal). Ein ladinischer Spanzettel aus dem Jahr 1532, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 134 (2015), S. 24–28.

- „Alpen unter Strom“. Zur Geschichte der Elektrifizierung Südtirols, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 135 (2015), S. 2–8.

- Rezension zu: Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Wien/München 2013), in: Geschichte und Region/Storia e regione 24/1 (2015), S. 198–203.

- Berichte (Etschwerke, Geschäftsbücher der Deutschordens-Landkommende Weggenstein, Welsperg-Spaur, Siegelabguss- und -abdrückesammlung Peer, Kartause Allerengelberg, Amt für Gewässernutzung, Seilbahn Jenesien), in: Denkmalpflege in Südtirol 2012/2013 – Tutela dei beni culturali in Alto Adige 2012/13 (Bozen 2016), S. 335–342.

- Das Südtiroler Archivwesen seit 1919. Vom Staatsarchiv Bozen zum Südtiroler Landesarchiv, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 90/12 (2016), S. 4–21.

- Rezension zu: Archivi e archivisti in Italia tra medioevo ed età moderna, a cura di Filippo de Vivo, Andrea Guidi e Alessandro Silvestri (Roma 2015), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/1 (2017), S. 187–189.

- Das Fragment eines mittelalterlichen Traumbüchleins. Das „Somniale Joseph“ aus dem Pfarrarchiv von Enneberg, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 91/7 (2017), S. 56–60.

- Ein Neufund zur 'Christophorus'-Verslegende B im Pfarrarchiv von Enneberg (Südtirol), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), S. 160–172.

- gem. mit Paul Videsott, Miei cari Christiagn! Gadertalische Hirtenbriefe aus dem 19. Jahrhundert – ein bisher unbekanntes Beispiel frühen religiösen Schrifttums auf Ladinisch. Historische Einordnung und linguistische Beschreibung, in: Vox Romanica. Annales Helvetici Explarandis Linguis Romanicis Destinati 76 (2017), S. 97–162.

- Vom conservatorium zum Südtiroler Landesarchiv. Versuch einer Südtiroler Archivgeschichte, in: Archivalische Zeitschrift 95 (2017), S. 319–366.

- Vorwort/Prefazione, in: Philipp Tolloi (Hrsg./a cura di), Archive in Südtirol/Archivi in Provincia di Bolzano. Geschichte und Perspektiven/Storia e prospettive, Innsbruck 2018, S. 9–12.

- „Zur Erhaltung der Archive und der historischen Dokumente Südtirols sowie zur Erforschung der Landesgeschichte ist das Landesarchiv errichtet.“ Das Südtiroler Landesarchiv seit 1985, in: Philipp Tolloi (Hrsg./a cura di), Archive in Südtirol/Archivi in Provincia di Bolzano. Geschichte und Perspektiven/Storia e prospettive, Innsbruck 2018, S. 95–190.

- Zwei unbekannte Briefe von Micurà de Rü/Nikolaus Bacher aus den Jahren 1836/37. Ein Nachtrag zu seiner Biographie, in: Roland Bauer/Leander Moroder (Hrsg.), Contribuc/Tagungsakten/Atti VII Colloquium Retoromanistich Bd. 2 (= Ladinia XLII), San Martin de Tor 2018, S. 181–197.

- Wie aus Herrschaftsarchiven Informationsdienstleister wurden. Funktionaler Wandel der Archive, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 93/3 (2019), S. 52–66.

- Die Wallfahrt der Welsberger nach Enneberg. „Khirchfahrt, anhero nachher Ennebergs zu dem daßigen Wunderthetigen gnaden-bild Maria“, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 149/150 (2018/19), S. 3–5.

- Die Geschichte des Südtiroler Landesarchivs in Zahlen, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 149/150 (2018/19), S. 50–62.

- Ein Richter „mit“ Büchern. Karriere und Bibliothek des Tiroler Landrichters Johann Stephan Steinberger (1739–1805), in: Gustav Pfeifer/Karin Dalla Torre (Hrsg.), Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 5), Innsbruck 2019, S. 289–361.

- „Endlich übernimmt das Land seine eigene Geschichte“. Aspekte des Südtiroler Archivwesens seit 1919, in: Petr Elbel (Hrsg.), Österreichische Archive: Geschichte und Gegenwart (Opera Facultatis philosophicae Universitatis Masarykianae = Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity 498), Brno 2019, S. 317–343.

- Ein Diener zweier Herren. Anmerkungen zur Beamtenlaufbahn des Grafen Johann von Welsperg (1765–1840), in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 95/3 (2021), S. 4–25.

- Die Italienreise des Freiherrn Guidobald von Welsperg und Primör 1675–1676, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), S. 404–420.

- Berichte: Politischer Nachlass Alfons Benedikter, Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverband, Nachlass Alcide Berloffa, in: Denkmalpflege in Südtirol 2014–2018 – Tutela dei beni culturali in Alto Adige 2014–2018, Bozen 2021, S. 407–412.

- Nicht nur zum Lob und Ruhme ihres Namens! Adelige Archiv- und Geschichtspflege im 19. Jahrhundert am Fallbeispiel der Grafen Welsperg, in: Tiroler Heimat 85 (2021), S. 219–235.

- Rezension zu: Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 18) Wien: Böhlau 2019, in: Geschichte und Region/Storia e regione 31/1 (2022), S. 193–196.

- Zwischen Prestige und Verschuldung. Die Grafen Welsperg-Raitenau im 18./19. Jahrhundert, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 96/9 (2022), S. 40–59.

- Gelehrtes Leben zwischen Universität und Familie. Der Historiker Harold Steinacker im Licht seiner Briefe an Hildegard Katsch (1916–1930), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 255–281.

- Michael Gaismair (1490–1532) und die Revolution des gemeinen Mannes, in: Österreich-Edition 10/2 (2022).

- Rediscovering Gaismair. Neue Quellen zum Revolutionär von 1525/32, in: Geschichte und Region / Storia e regione 31/2 (2022), S. 185–194.

- „Ein Tiroler Vorkämpfer für Großdeutschland“. Zur Konstruktion des Gaismair-Mythos zwischen 1938 und 1945, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 97/4 (2023), S. 4–17.

- gem. mit Gerda Videsott und Paul Videsott, Das Staduto de laudabilae bachetae di Marebe. Eine (nord)italienische Übersetzung der „Enneberger Statuten“ von 1614. Erstmalige Edition und Analyse, in: Zeitschrift für romanische Philologie 139/2 (2023), S. 527–607.

- gem. mit Gerda Videsott und Paul Videsott, Das Staduto de laudabilæ bachetæ di Marebe. Eine bisher unbekannte (nord)italienische Übersetzung von 1614 der «Enneberger Statuten» und ihr deutscher Fremdwortschatz, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 97/7 (2023), S. 24–35.

- gem. mit Gerda Videsott und Paul Videsott, Ladinismen im Staduto de laudabilæ bachetæ di Marebe von 1614. Einige Erstbelege von ladinischen Wörtern aus der frühen Neuzeit, in: Annalas da la Societad Retorumantscha 136 (2023), S. 51–65.

Herausgeberschaften und Editionen

- Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen; online unter: http://othes.univie.ac.at/10261/1/2010-06-11_9905329.pdf

- Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven/Archivi in Provincia di Bolzano. Storia e prospettive (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45), Innsbruck 2018.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Quellenkunde
Archivwesen
Kulturgeschichte Dolomitenladiniens
Adelsgeschichte