array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(11) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "32" [3]=> string(2) "26" [4]=> string(2) "48" [5]=> string(3) "163" [6]=> string(3) "165" [7]=> string(3) "124" [8]=> string(3) "109" [9]=> string(2) "64" [10]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Benno Nietzel" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Nietzel, Benno" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-08-14T11:38:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3789" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-3295-7339" ["vcard:n"]=> string(7) "Nietzel" ["vcard:fn"]=> string(5) "Benno" ["vcard:organizationName"]=> string(28) "Europa-Universität Viadrina" ["vcard:address"]=> string(24) "Große Scharrnstraße 59" ["vcard:code"]=> string(5) "15230" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(21) "nietzel@europa-uni.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(85) "Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(60) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa-Universität Viadrina" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(620) "seit 2023 wiss. Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina WS 2022/23 Vertretung der Professur für Zeitgeschichte an der RUB 2022-2023 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum 2012-2022 Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie der Universität Bielefeld 2010-2012 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum 2009-2010 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln 2007-2009 wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(263) "Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme, Berlin/Boston 2023. Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 204)." ["clio:researcherArticles"]=> string(2922) "- Transnational Propaganda and National Media Cultures in Weimar Political Thought, in: German History 42 (2024) (im Erscheinen). - Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Nikola Doll (Hrsg.), Museen in der Verantwortung. Positionen zum Umgang mit Raubkunst, Zürich 2023 (im Erscheinen). - Qualifizierung für die Marktwirtschaft: Berufliche Weiterbildung, Arbeitsmarktpolitik und deutsch-deutsche Transformation nach der Wiedervereinigung, in: Archiv für Sozialgeschichte 62 (2022), S. 363-381. - Von Kurzarbeit Null zu Hartz IV: Arbeitsmarktregime, berufliche Weiterbildung und Kotransformation nach der Wiedervereinigung, in: Jahrbuch Deutsche Einheit (2022), S. 197-212. - Kulturgutschutz in Europa seit dem 19. Jahrhundert zwischen Verrechtlichung und Kolonialpraxis. Historische Bemerkungen zur aktuellen Debatte, in: Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Köln 2021, S. 147-162. - (Mit Constantin Goschler u. Marcus Böick) Die beratene Transformation. Westdeutsche Experten in Ostdeutschland nach 1990, in: Jahrbuch Deutsche Einheit (2020), S. 230-250. - Zur politischen Geschichte der Kommunikationsforschung als empirischer Sozialwissenschaft. Die Vereinigten Staaten und Deutschland in transatlantischer Perspektive von den 1920er bis 1960er Jahren, in: Uwe Dörk/Fabian Link (Hrsg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Idiome - Praktiken - Strukturen, Berlin 2019, S. 167-202. - Jüdisches Eigentum im Nationalsozialismus. "Arisierung", Enteignung, Zerstörung, in: Dieter Gosewinkel/Roman Holec/Miloš Řezník (Hrsg.), Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext, Essen 2018, S. 231-252. - Kampf der Ideen. US-Auslandspropaganda im frühen Kalten Krieg, in: Osteuropa (2017), Heft 1-2, S. 153-162. - Propaganda, Psychological Warfare and Communication Research in the USA and the Soviet Union during the Cold War, in: History of the Human Sciences 29 (2016), Nr. 4-5, S. 59-76. - Culture, Entertainment, and Listening Habits in the West German Discourse on Radio in the 1950s, in: German Politics and Society 32 (2014), S. 15-29. - Die internationalen Holocaust-Konferenzen 1997-2009. Von der Londoner Goldkonferenz zur Theresienstädter Erklärung, in: José Brunner/Constantin Goschler/Norbert Frei (Hrsg.), Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013, S. 149-174. - Wiedergutmachung für historisches Unrecht, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.8.2013. - Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613." ["clio:researcherEditorship"]=> string(166) "(Mit Sandra Maß, Jens Elberfeld und Kristoffer Klammer) Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M./New York 2022." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(226) "Recht ohne Recht. Geschichte und Gegenwart der Restitution von NS-Raubgut Qualifizierung für die Marktwirtschaft. Berufliche Weiterbildung, Arbeitsmarktpolitik und deutsch-deutsche Transformation nach der Wiedervereinigung" ["clio:researcherInterests"]=> string(352) "Europäische und transatlantische Geschichte im 20. Jh. Kommunikations- und Mediengeschichte Wissenschafts- und Wissensgeschichte Geschichte der Arbeit und der Sozialpolitik Geschichte des Kalten Krieges Geschichte des Nationalsozialismus Geschichte der Transformation seit 1989/90 Wiedergutmachung historischen Unrechts und Transitional Justice" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(15) "Frankfurt(Oder)" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-08-14T11:38:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(44) "https://pub.uni-bielefeld.de/person/31138643" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-25133" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(25) "Victoria Hegner, Victoria" ["nextId"]=> string(15) "researcher-3789" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Benno Nietzel" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(42) "category_region:"48" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(2) "19" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "97 " } ["queryString"]=> string(113) "fq=category_region:"48" AND facetCountry:"DE"&language=de&page=1&recno=19&subType=researcher&total=97 &q=&sort=" } Benno Nietzel | Clio-online

PD Dr. Benno Nietzel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte

Europa-Universität Viadrina

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa-Universität Viadrina

Aktuelle(s) Projekt(e)

Recht ohne Recht. Geschichte und Gegenwart der Restitution von NS-Raubgut

Qualifizierung für die Marktwirtschaft. Berufliche Weiterbildung, Arbeitsmarktpolitik und deutsch-deutsche Transformation nach der Wiedervereinigung

Frühere Position(en)

seit 2023 wiss. Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina
WS 2022/23 Vertretung der Professur für Zeitgeschichte an der RUB
2022-2023 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
2012-2022 Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie der Universität Bielefeld
2010-2012 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
2009-2010 wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln
2007-2009 wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme, Berlin/Boston 2023.

Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 204).

Artikel

- Transnational Propaganda and National Media Cultures in Weimar Political Thought, in: German History 42 (2024) (im Erscheinen).
- Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Nikola Doll (Hrsg.), Museen in der Verantwortung. Positionen zum Umgang mit Raubkunst, Zürich 2023 (im Erscheinen).
- Qualifizierung für die Marktwirtschaft: Berufliche Weiterbildung, Arbeitsmarktpolitik und deutsch-deutsche Transformation nach der Wiedervereinigung, in: Archiv für Sozialgeschichte 62 (2022), S. 363-381.
- Von Kurzarbeit Null zu Hartz IV: Arbeitsmarktregime, berufliche Weiterbildung und Kotransformation nach der Wiedervereinigung, in: Jahrbuch Deutsche Einheit (2022), S. 197-212.
- Kulturgutschutz in Europa seit dem 19. Jahrhundert zwischen Verrechtlichung und Kolonialpraxis. Historische Bemerkungen zur aktuellen Debatte, in: Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Köln 2021, S. 147-162.
- (Mit Constantin Goschler u. Marcus Böick) Die beratene Transformation. Westdeutsche Experten in Ostdeutschland nach 1990, in: Jahrbuch Deutsche Einheit (2020), S. 230-250.
- Zur politischen Geschichte der Kommunikationsforschung als empirischer Sozialwissenschaft. Die Vereinigten Staaten und Deutschland in transatlantischer Perspektive von den 1920er bis 1960er Jahren, in: Uwe Dörk/Fabian Link (Hrsg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Idiome - Praktiken - Strukturen, Berlin 2019, S. 167-202.
- Jüdisches Eigentum im Nationalsozialismus. "Arisierung", Enteignung, Zerstörung, in: Dieter Gosewinkel/Roman Holec/Miloš Řezník (Hrsg.), Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext, Essen 2018, S. 231-252.
- Kampf der Ideen. US-Auslandspropaganda im frühen Kalten Krieg, in: Osteuropa (2017), Heft 1-2, S. 153-162.
- Propaganda, Psychological Warfare and Communication Research in the USA and the Soviet Union during the Cold War, in: History of the Human Sciences 29 (2016), Nr. 4-5, S. 59-76.
- Culture, Entertainment, and Listening Habits in the West German Discourse on Radio in the 1950s, in: German Politics and Society 32 (2014), S. 15-29.
- Die internationalen Holocaust-Konferenzen 1997-2009. Von der Londoner Goldkonferenz zur Theresienstädter Erklärung, in: José Brunner/Constantin Goschler/Norbert Frei (Hrsg.), Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013, S. 149-174.
- Wiedergutmachung für historisches Unrecht, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.8.2013.
- Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613.

Herausgeberschaften und Editionen

(Mit Sandra Maß, Jens Elberfeld und Kristoffer Klammer) Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M./New York 2022.

Publikationsliste (Url)

https://pub.uni-bielefeld.de/person/31138643

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Europäische und transatlantische Geschichte im 20. Jh.
Kommunikations- und Mediengeschichte
Wissenschafts- und Wissensgeschichte
Geschichte der Arbeit und der Sozialpolitik
Geschichte des Kalten Krieges
Geschichte des Nationalsozialismus
Geschichte der Transformation seit 1989/90
Wiedergutmachung historischen Unrechts und Transitional Justice