array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(15) { [0]=> string(2) "10" [1]=> string(2) "24" [2]=> string(2) "33" [3]=> string(3) "155" [4]=> string(2) "69" [5]=> string(3) "158" [6]=> string(2) "98" [7]=> string(3) "124" [8]=> string(3) "126" [9]=> string(3) "167" [10]=> string(2) "72" [11]=> string(3) "169" [12]=> string(3) "109" [13]=> string(2) "73" [14]=> string(2) "61" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Ulrich Niggemann" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Niggemann, Ulrich" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-07-13T11:05:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3782" ["vcard:n"]=> string(9) "Niggemann" ["vcard:fn"]=> string(6) "Ulrich" ["vcard:organizationName"]=> string(21) "Universität Augsburg" ["vcard:address"]=> string(18) "Eichleitnerstr. 30" ["vcard:code"]=> string(5) "86159" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(36) "ulrich.niggemann@iek.uni-augsburg.de" ["clio:url"]=> string(97) "https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/iek/das-institut/team/niggemann/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(43) "Institut für Europäische Kulturgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(109) "Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär am Institut für Europäische Kulturgeschichte" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(51) "Akademischer Rat a.Z. Philipps-Universität Marburg" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(460) "Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der Glorious Revolution in Großbritannien (1688-1760) (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 79), Berlin/Boston 2017. Hugenotten (UTB-Profile), Köln, Weimar, Wien 2011. Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens. Die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England (1681 - 1697) (Norm und Struktur; 33), Köln, Weimar, Wien 2008, zugl. Diss. phil. Marburg 2006." ["clio:researcherArticles"]=> string(12307) "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Revolution, Staat und Staatsverständnisse bei den Levellers und Diggers, in: Ulrich Niggemann (Hrsg.), Oliver Cromwell und das Commonwealth: Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung (Staatsverständnisse, 169), Baden-Baden 2022, S. 111-141. Burke und die englische revolutionäre Tradition, in: Thomas Lau / Volker Reinhardt / Rüdiger Voigt (Hrsg.), Edmund Burke. Vater des Konservatismus? (Staatsverständnisse, 150),Baden-Baden 2021, S. 37-61. Perserbilder im England der Frühen Neuzeit, in: Robert Rollinger / Kai Ruffing / Louisa Thomas (Hrsg.), Das Weltreich der Perser. Rezeption – Aneignung – Verargumentierung (Classica et Orientalia, 23), Wiesbaden 2019, S. 325-343. Revolution in der Frühen Neuzeit. Tendenzen und Probleme der Forschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 255-288. (mit Christian Wenzel) Seelenheil und Sicherheit. Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der Französischen Religionskriege, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235. Neuere Forschungen zur Antikenrezeption. Beobachtungen und Perspektiven für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 25 (2019), S. 37-58. "Beleaguered Isle" - Dimensionen der "Versicherheitlichung" im England der Glorious Revolution, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hrsg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2019, S. 343-377. Contested Memories: The Revolutions of the Past in the Political Conflicts of Eighteenth-Century Britain, in: Alexandra Merle / Stéphane Jettot / Manuel Herrero Sanchez (Hrsg.), La Mémoire des révoltes en Europe à l’époque moderne (Constitution de la Modernité, 14), Paris 2018, S. 367-382. Referenzierungen von Antike auf frühneuzeitlichen Medaillen. Das Beispiel Englands zur Zeit der ‚Glorious Revolution‘, in: Kai Ruffing/Kerstin Droß-Krüpe (Hrsg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est… Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, 125), Wiesbaden 2018, S. 633-646. „Une affaire la plus innocente“? Französische Wahrnehmungen und Deutungen der Glorious Revolution von 1688/89, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 45 (2018), S. 137-161. Wilhelm III. und Maria II. als defizitäre Monarchen? Legitimitäts- und Illegitimitäts-Frames in England im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Lena Oetzel/Kerstin Weiand (Hrsg.), Defizitäre Souveräne? Herrscherlegitimation im Konflikt (Normative Orders, 23), Frankfurt a.M. 2018/New York 2018, S. 250-271. Wirtschaft - Politik - Reputation: Die Hugenottenaufnahme im Rahmen landgräflicher Zukunftsplanung, in: Holger Th. Gräf/Christoph Kampmann/Bernd Küster (Hrsg.), Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg 2017, S. 135-146. "Revolution" - Zur Karriere eines Begriffs in Großbritannien, 1688-1714, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), S. 631-654. Inventing Immigrant Traditions in Seventeenth- and Eighteenth-Century Germany. The Huguenots in Context, in: Jason Coy/Jared Poley/Alexander Schunka (Hrsg.), Migrations in the German Lands, 1500-2000 (Spektrum: Publications of the German Studies Association, 13), New York/Oxford 2016, S. 88-109. Migration in der Frühen Neuzeit: Ein Literaturbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 293-321. Die Anglikanische Kirche und die Herausforderung der Toleranz im England der späteren Stuartzeit, in: Sascha Salatowski/Winfried Schröder (Hrsg.), Duldung religiöser Vielfalt - Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (Friedenstein-Forschungen, 10), Stuttgart 2016, S. 223-241. 'Peuplierung' als merkantilistisches Instrument: Privilegierung von Immigranten und staatlich gelenkte Ansiedlungen, in: Jochen Oltmer (Hrsg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin u.a. 2016, S. 171-218. "Desert", "Wilderness", "End of the Earth" - Konzepte von Wildnis in der puritanischen Geschichtsschreibung Neuenglands 1653-1702, in: Matthias Asche/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, S.103-117. (Mit Matthias Asche) Migrationen und Mythen, Identitäten und Raumbilder - Historische Narrative von Einwanderergesellschaften, in: Matthias Asche/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, S. 9-30. Glaubensflucht als Migrationstyp? Charakteristika konfessionsbedingter Migration in der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 135 (2015), S. 46-68. Deuil par condoléances pour Guillaume III en Angleterre, in: Juliusz Chroscicki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hrsg.), Les Funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe, Bd. 3: Le deuil, la mémoire, la politique (Aulica. L'univers de la cour, 7), Rennes 2015, S. 143-160. Die Funeralpredigten und Trauerschriften für Wilhelm III. von England. Ein Medium politischer Normvermittlung im Zeichen der Glorious Revolution, in: Eva-Maria Dickhaut (Hrsg.), Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, 5), Stuttgart 2014, S. 27-52. Migrationsregime und Immigration in Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Mathias Beer (Hrsg.), Themenschwerpunkt Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert (Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, 7), München 2014, S. 11-33. Konfessionelle Dissidenten als Kriegswaffe: Das Beispiel der hugenottischen Galeerensträflinge im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kerstin von Lingen/Klaus Gestwa (Hrsg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien (Krieg in der Geschichte, 77), Paderborn 2014, S. 93-106. 'You will see who they are that revile, and lessen your ... Glorious Deliverance' - The Memory War about the 'Glorious Revolution', in: Erika Kuijpers/Judith Pollmann/Johannes Müller/Jasper van der Steen (Hrsg.), Memory before Modernity. Practices of Memory in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 176), Leiden/Boston 2013, S. 63-75. Places de sûreté. Überlegungen zum Sicherheitsstreben der Hugenotten in Frankreich (1562-1598), in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 569-584. Sicherheit für Minderheiten - Sicherheit vor Minderheiten - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 538-547. (mit Christoph Kampmann), Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 12-27. (mit Kai Ruffing) Modell Antike, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz 2013 (URL: http://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike). Some Remarks on the Origins of the Term 'Glorious Revolution', in: The Seventeenth Century 27 (2012), S. 477-487. Herrschermemoria als Norm und Symbol: Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 1-36. Craft Guilds and Immigration: Huguenots in German and English Cities, in: Bert de Munck/Anne Winter (Hrsg.), Gated Communities? Regulating Migration in Early Modern Cities, Farnham u.a.: Ashgate 2012, S. 45-60. Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik, in: Christoph Kampmann/Katharina Krause/Eva-Bettina Krems/Anuschka Tischer (Hrsg.), Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 126-139. Divine Right, 'Courtly Reformation' or Contractarianism? Political and Theological Languages in the Funeral Sermons on King William III, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka 18,1 (35) (2011), S. 115-127. Die altständische Antwort auf die soziale Herausforderung Migration: Privilegien als Mittel staatlicher Einwanderungspolitik im Europa der Frühen Neuzeit, in: Joachim Bahlcke/Rainer Leng/Peter Scholz (Hrsg.), Migration als soziale Herausforderung. Historische Forme solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, 8), Stuttgart 2011, S. 183-200. Von einer Oppositionsfigur zum staatstragenden Modell: Cincinnatus in der anglo-amerikanischen Publizistik des 18. Jahrhunderts, in: Ulrich Niggemann/ Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift. Beihefte, 55), München 2011, S. 249-273. (mit Kai Ruffing) Einführung, in: Ulrich Niggemann/Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift. Beihefte, 55), München 2011, S. 5-22. Der mediale Umgang mit dem Tod eines umstrittenen Herrschers. Die Memoria Wilhelms III. zwischen "Glorious Revolution" und Hannoverscher Thronfolge, in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln/Weimar/Wien 2010, S. 299-312. Hugenotten als wirtschaftliche Elite. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung in den immigrationspolitischen Auseinandersetzungen in Deutschland und England 1680-1700, in: Markus A. Denzel/Matthias Asche/Matthias Stickler (Hrsg.), Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte, 28), St. Katharinen 2009, S. 201-227. Konflikt oder Konsens? Neue Forschungen zur Hugenotteneinwanderung in Hessen-Kassel und Europa, in: Zeitschrift für Hessische Geschichte und Landeskunde 114 (2009), S. 127-142. Normative Modelle für die amerikanische Präsidentschaft: George Washington in der Funeralliteratur von 1799 und 1800, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 101-130. Kirchliches Leben und Konflikterfahrung: Zur Konstituierung von französischen Réfugiés-Gemeinden im Herzogtum Magdeburg, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hrsg.), Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, 40), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 223-247. Huguenot Attitudes to Church Administration in Brandenburg-Prussia and Hesse-Kassel, in: Proceedings of the Huguenot Society of Great Britain and Ireland 29 (2008), S. 93-104. Konflikte um Immigration als "antietatistische" Proteste? Eine Revision der Auseinandersetzungen bei der Hugenotteneinwanderung, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 37-61. Die Hugenotten in Brandenburg-Bayreuth. Immigrationspolitik als "kommunikativer Prozeß", in: Guido Braun/Susanne Lachenicht (Hrsg.), Hugenotten und deutsche Territorialstaaten. Immigrationspolitik und Integrationsprozesse (Pariser Historische Studien, 82), München 2007, S. 107-124. Kurfürst Friedrich III. und die lutherische Kirche. Das Verbot des Studiums in Wittenberg und seine praktische Umsetzung 1690 bis 1702, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 65 (2005), S. 63-82. Die Hugenottenverfolgung in der zeitgenössischen deutschen Publizistik (1681-1690), in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 32/2 (2005), S. 59-108." ["clio:researcherEditorship"]=> string(619) "Oliver Cromwell und das Commonwealth: Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung (Staatsverständnisse, 169), Baden-Baden 2022. (mit Matthias Asche) Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, 287 S. (mit Christoph Kampmann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, 812 S. (mit Kai Ruffing) Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift. Beihefte, 55), München 2011, 304 S." ["clio:researcherInterests"]=> string(168) "Migrationsgeschichte der Frühen Neuzeit; Herrscherbilder der Frühen Neuzeit; Erinnerungskulturen; Revolution; Republikanismus; Antikenrezeption in der Frühen Neuzeit" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Augsburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-07-13T11:05:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(8) "Direktor" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(112) "https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/iek/das-institut/team/niggemann/publikationen2/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(9618) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["nextId"]=> string(15) "researcher-5863" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(12) "Stefan Lindl" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(67) "category_discip:"158" AND facetOrganization:"Universität Augsburg"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(1) "3" } ["queryString"]=> string(126) "fq=category_discip:"158" AND facetOrganization:"Universität Augsburg"&language=de&recno=1&subType=researcher&total=3&q=&sort=" } Ulrich Niggemann | Clio-online

Prof. Dr. Ulrich Niggemann

Direktor

Institut für Europäische Kulturgeschichte

Universität Augsburg

Eichleitnerstr. 30

DE

86159 Augsburg

ulrich.niggemann@iek.uni-augsburg.de

https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/iek/das-institut/team/niggemann/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär am Institut für Europäische Kulturgeschichte

Frühere Position(en)

Akademischer Rat a.Z. Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der Glorious Revolution in Großbritannien (1688-1760) (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 79), Berlin/Boston 2017.
Hugenotten (UTB-Profile), Köln, Weimar, Wien 2011.
Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens. Die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England (1681 - 1697) (Norm und Struktur; 33), Köln, Weimar, Wien 2008, zugl. Diss. phil. Marburg 2006.

Artikel

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Revolution, Staat und Staatsverständnisse bei den Levellers und Diggers, in: Ulrich Niggemann (Hrsg.), Oliver Cromwell und das Commonwealth: Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung (Staatsverständnisse, 169), Baden-Baden 2022, S. 111-141.
Burke und die englische revolutionäre Tradition, in: Thomas Lau / Volker Reinhardt / Rüdiger Voigt (Hrsg.), Edmund Burke. Vater des Konservatismus? (Staatsverständnisse, 150),Baden-Baden 2021, S. 37-61.
Perserbilder im England der Frühen Neuzeit, in: Robert Rollinger / Kai Ruffing / Louisa Thomas (Hrsg.), Das Weltreich der Perser. Rezeption – Aneignung – Verargumentierung (Classica et Orientalia, 23), Wiesbaden 2019, S. 325-343.
Revolution in der Frühen Neuzeit. Tendenzen und Probleme der Forschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 255-288.
(mit Christian Wenzel) Seelenheil und Sicherheit. Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der Französischen Religionskriege, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235.
Neuere Forschungen zur Antikenrezeption. Beobachtungen und Perspektiven für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 25 (2019), S. 37-58.
"Beleaguered Isle" - Dimensionen der "Versicherheitlichung" im England der Glorious Revolution, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hrsg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2019, S. 343-377.
Contested Memories: The Revolutions of the Past in the Political Conflicts of Eighteenth-Century Britain, in: Alexandra Merle / Stéphane Jettot / Manuel Herrero Sanchez (Hrsg.), La Mémoire des révoltes en Europe à l’époque moderne (Constitution de la Modernité, 14), Paris 2018, S. 367-382.
Referenzierungen von Antike auf frühneuzeitlichen Medaillen. Das Beispiel Englands zur Zeit der ‚Glorious Revolution‘, in: Kai Ruffing/Kerstin Droß-Krüpe (Hrsg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est… Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, 125), Wiesbaden 2018, S. 633-646.
„Une affaire la plus innocente“? Französische Wahrnehmungen und Deutungen der Glorious Revolution von 1688/89, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 45 (2018), S. 137-161.
Wilhelm III. und Maria II. als defizitäre Monarchen? Legitimitäts- und Illegitimitäts-Frames in England im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Lena Oetzel/Kerstin Weiand (Hrsg.), Defizitäre Souveräne? Herrscherlegitimation im Konflikt (Normative Orders, 23), Frankfurt a.M. 2018/New York 2018, S. 250-271.
Wirtschaft - Politik - Reputation: Die Hugenottenaufnahme im Rahmen landgräflicher Zukunftsplanung, in: Holger Th. Gräf/Christoph Kampmann/Bernd Küster (Hrsg.), Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg 2017, S. 135-146.
"Revolution" - Zur Karriere eines Begriffs in Großbritannien, 1688-1714, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), S. 631-654.
Inventing Immigrant Traditions in Seventeenth- and Eighteenth-Century Germany. The Huguenots in Context, in: Jason Coy/Jared Poley/Alexander Schunka (Hrsg.), Migrations in the German Lands, 1500-2000 (Spektrum: Publications of the German Studies Association, 13), New York/Oxford 2016, S. 88-109.
Migration in der Frühen Neuzeit: Ein Literaturbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 293-321.
Die Anglikanische Kirche und die Herausforderung der Toleranz im England der späteren Stuartzeit, in: Sascha Salatowski/Winfried Schröder (Hrsg.), Duldung religiöser Vielfalt - Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (Friedenstein-Forschungen, 10), Stuttgart 2016, S. 223-241.
'Peuplierung' als merkantilistisches Instrument: Privilegierung von Immigranten und staatlich gelenkte Ansiedlungen, in: Jochen Oltmer (Hrsg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin u.a. 2016, S. 171-218.
"Desert", "Wilderness", "End of the Earth" - Konzepte von Wildnis in der puritanischen Geschichtsschreibung Neuenglands 1653-1702, in: Matthias Asche/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, S.103-117.
(Mit Matthias Asche) Migrationen und Mythen, Identitäten und Raumbilder - Historische Narrative von Einwanderergesellschaften, in: Matthias Asche/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, S. 9-30.
Glaubensflucht als Migrationstyp? Charakteristika konfessionsbedingter Migration in der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 135 (2015), S. 46-68.
Deuil par condoléances pour Guillaume III en Angleterre, in: Juliusz Chroscicki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hrsg.), Les Funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe, Bd. 3: Le deuil, la mémoire, la politique (Aulica. L'univers de la cour, 7), Rennes 2015, S. 143-160.
Die Funeralpredigten und Trauerschriften für Wilhelm III. von England. Ein Medium politischer Normvermittlung im Zeichen der Glorious Revolution, in: Eva-Maria Dickhaut (Hrsg.), Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, 5), Stuttgart 2014, S. 27-52.
Migrationsregime und Immigration in Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Mathias Beer (Hrsg.), Themenschwerpunkt Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert (Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, 7), München 2014, S. 11-33.
Konfessionelle Dissidenten als Kriegswaffe: Das Beispiel der hugenottischen Galeerensträflinge im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kerstin von Lingen/Klaus Gestwa (Hrsg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien (Krieg in der Geschichte, 77), Paderborn 2014, S. 93-106.
'You will see who they are that revile, and lessen your ... Glorious Deliverance' - The Memory War about the 'Glorious Revolution', in: Erika Kuijpers/Judith Pollmann/Johannes Müller/Jasper van der Steen (Hrsg.), Memory before Modernity. Practices of Memory in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 176), Leiden/Boston 2013, S. 63-75.
Places de sûreté. Überlegungen zum Sicherheitsstreben der Hugenotten in Frankreich (1562-1598), in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 569-584.
Sicherheit für Minderheiten - Sicherheit vor Minderheiten - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 538-547.
(mit Christoph Kampmann), Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 12-27.
(mit Kai Ruffing) Modell Antike, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz 2013 (URL: http://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike).
Some Remarks on the Origins of the Term 'Glorious Revolution', in: The Seventeenth Century 27 (2012), S. 477-487.
Herrschermemoria als Norm und Symbol: Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 1-36.
Craft Guilds and Immigration: Huguenots in German and English Cities, in: Bert de Munck/Anne Winter (Hrsg.), Gated Communities? Regulating Migration in Early Modern Cities, Farnham u.a.: Ashgate 2012, S. 45-60.
Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik, in: Christoph Kampmann/Katharina Krause/Eva-Bettina Krems/Anuschka Tischer (Hrsg.), Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 126-139.
Divine Right, 'Courtly Reformation' or Contractarianism? Political and Theological Languages in the Funeral Sermons on King William III, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka 18,1 (35) (2011), S. 115-127.
Die altständische Antwort auf die soziale Herausforderung Migration: Privilegien als Mittel staatlicher Einwanderungspolitik im Europa der Frühen Neuzeit, in: Joachim Bahlcke/Rainer Leng/Peter Scholz (Hrsg.), Migration als soziale Herausforderung. Historische Forme solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, 8), Stuttgart 2011, S. 183-200.
Von einer Oppositionsfigur zum staatstragenden Modell: Cincinnatus in der anglo-amerikanischen Publizistik des 18. Jahrhunderts, in: Ulrich Niggemann/ Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift. Beihefte, 55), München 2011, S. 249-273.
(mit Kai Ruffing) Einführung, in: Ulrich Niggemann/Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift. Beihefte, 55), München 2011, S. 5-22.
Der mediale Umgang mit dem Tod eines umstrittenen Herrschers. Die Memoria Wilhelms III. zwischen "Glorious Revolution" und Hannoverscher Thronfolge, in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln/Weimar/Wien 2010, S. 299-312.
Hugenotten als wirtschaftliche Elite. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung in den immigrationspolitischen Auseinandersetzungen in Deutschland und England 1680-1700, in: Markus A. Denzel/Matthias Asche/Matthias Stickler (Hrsg.), Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte, 28), St. Katharinen 2009, S. 201-227.
Konflikt oder Konsens? Neue Forschungen zur Hugenotteneinwanderung in Hessen-Kassel und Europa, in: Zeitschrift für Hessische Geschichte und Landeskunde 114 (2009), S. 127-142.
Normative Modelle für die amerikanische Präsidentschaft: George Washington in der Funeralliteratur von 1799 und 1800, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 101-130.
Kirchliches Leben und Konflikterfahrung: Zur Konstituierung von französischen Réfugiés-Gemeinden im Herzogtum Magdeburg, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hrsg.), Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, 40), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 223-247.
Huguenot Attitudes to Church Administration in Brandenburg-Prussia and Hesse-Kassel, in: Proceedings of the Huguenot Society of Great Britain and Ireland 29 (2008), S. 93-104.
Konflikte um Immigration als "antietatistische" Proteste? Eine Revision der Auseinandersetzungen bei der Hugenotteneinwanderung, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 37-61.
Die Hugenotten in Brandenburg-Bayreuth. Immigrationspolitik als "kommunikativer Prozeß", in: Guido Braun/Susanne Lachenicht (Hrsg.), Hugenotten und deutsche Territorialstaaten. Immigrationspolitik und Integrationsprozesse (Pariser Historische Studien, 82), München 2007, S. 107-124.
Kurfürst Friedrich III. und die lutherische Kirche. Das Verbot des Studiums in Wittenberg und seine praktische Umsetzung 1690 bis 1702, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 65 (2005), S. 63-82.
Die Hugenottenverfolgung in der zeitgenössischen deutschen Publizistik (1681-1690), in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 32/2 (2005), S. 59-108.

Herausgeberschaften und Editionen

Oliver Cromwell und das Commonwealth: Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung (Staatsverständnisse, 169), Baden-Baden 2022.
(mit Matthias Asche) Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, 287 S.
(mit Christoph Kampmann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln/Weimar/Wien 2013, 812 S.
(mit Kai Ruffing) Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift. Beihefte, 55), München 2011, 304 S.

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/iek/das-institut/team/niggemann/publikationen2/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Migrationsgeschichte der Frühen Neuzeit; Herrscherbilder der Frühen Neuzeit; Erinnerungskulturen; Revolution; Republikanismus; Antikenrezeption in der Frühen Neuzeit