array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(19) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "24" [4]=> string(2) "30" [5]=> string(2) "33" [6]=> string(2) "34" [7]=> string(2) "31" [8]=> string(2) "26" [9]=> string(2) "37" [10]=> string(3) "134" [11]=> string(2) "40" [12]=> string(2) "97" [13]=> string(3) "110" [14]=> string(3) "171" [15]=> string(2) "76" [16]=> string(3) "199" [17]=> string(2) "77" [18]=> string(2) "64" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Jochen Böhler" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Böhler, Jochen" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-03-23T13:38:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2661" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-6143-5089" ["vcard:n"]=> string(7) "Böhler" ["vcard:fn"]=> string(6) "Jochen" ["vcard:organizationName"]=> string(51) "Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Forschung" ["vcard:address"]=> string(12) "Rabensteig 3" ["vcard:code"]=> string(4) "1010" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:email"]=> string(24) "jochen.boehler@vwi.ac.at" ["clio:url"]=> string(18) "https://vwi.ac.at/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(9) "Direktion" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(357) "2019-2022 Vertretungsprofessur für Osteuropäische Geschichte (am Lehrstuhl Jochim von Puttkamer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017 Gastprofessur an der Sorbonne Universität Paris 2010-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Imre Kertész Kolleg Jena 2000-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(226) "Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland (Oxford: Oxford University Press, 2018) Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Fischer-TB: Frankfurt am Main, 2006" ["clio:researcherArticles"]=> string(2955) "Böhler, Jochen: ‘Enduring Violence. The Post-War Struggles in East-Central Europe 1917-1921’, in: Journal of Contemporary History, 50/1 (2015), S. 58-77. Böhler, Jochen: ‘Ordinary Clerks or Trailblazers of Destruction? The ‘First Wave' of Chiefs of Civil Administration and Their Implementation of Nazi Policy During the German Invasion of Poland in 1939’, Dapim: Studies on the Holocaust 29 (2015), S. 17–40. Böhler, Jochen: Die Gestapobeamten des Albums und ihre Dienststellen, in: Sawicki, Jacek Zygmunt/Böhler, Jochen (Hg.): Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1919-1943, Warschau 2014. (Polnisch, Deutsch, Englisch), S. 41-95. Böhler, Jochen: Beiträge "Die Vertreter des Auswärtigen Amtes bei der Wehrmacht", "'Sonderkommando Künsberg'" sowie zu Krieg und Besatzung im Kapitel "Krieg - Besatzung - Holocaust", in: Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann (Hg.): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010 Böhler, Jochen: Die Judenverfolgung im deutsch besetzten Polen zur Zeit der Militärverwaltung (1. September bis 25. Oktober 1939), in: Młynarczyk, Jacek/Böhler, Jochen (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück 2010, S. 79-97 Böhler, Jochen: Totentanz. Die Ermittlungen zur "Aktion Erntefest", in: Mallmann, Klaus-Michael/Angrick, Andrej (Hg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktion, Darmstadt 2009 Böhler, Jochen: Die Zerstörung der Nachbarschaft. Die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen 1939, in: Mike Schmeitzner/Katarzyna Stoklosa (Hg.): Partner oder Kontrahenten? Deutsch-polnische Nachbarschaft im Jahrhundert der Diktaturen, Berlin 2008, S. 77-92. Böhler, Jochen: Prześladowanie ludności żydowskiej w okupowanej Polsce podczas trwania zarządu wojskowego (od 1 września do 25 października 1939 r.), in: Aleksandra Namysło (Hg.): Zagłada Żydów na Polskich Terenach Wcielonych do Rzeszy, Warszawa 2008, S. 46-58. Böhler, Jochen: « Mythe du francs-tireur » et atrocités de guerre – une constante de la conduite allemand de la guerre lors des deux confits mondiaux?, in: Bernard Garnier/Jean-Luc Leleu/Jean Quellien (Hg.): La répression en France 1940-1945, Caen 2007, S. 31-40. Böhler, Jochen: Intention oder Situation? Soldaten der Wehrmacht und die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen, in Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention. Fallbeispiele (= Villa Ten Hompel Aktuell; 9), München 2006. Böhler, Jochen: "Am Leben blieb niemand". Landser im Machtrausch: Der deutsche Vernichtungskrieg begann schon 1939 in Polen, in: DIE ZEIT, 8. Juni 2006. Böhler, Jochen: "Tragische Verstrickung" oder Auftakt zum Vernichtungskrieg? Die Wehrmacht in Polen 1939, in: Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hg.): Die Genese des Genozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004." ["clio:researcherEditorship"]=> string(2541) "mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.): Violence. The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century, vol. 4 (London and New York: Routledge, 2022) mit Ota Konrád and Rudolf Kučera (Hg.): In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923 (New York: Berghahn, 2020) mit Vivian Hux Reed (Hg.): An American in Europe at War and Peace. Hugh S. Gibson’s Chronicles 1918–1919 (Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2020) mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.): Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg, 1918–1921 (Dimensions of Violence. East Central Europe between World War and Civil War, 1918–1921) (Berlin: Metropol, 2020) mit Vivian Hux Reed with M. B. B. Biskupski und Jan-Roman Potocki (Hg.): An American in Warsaw. Selected Writings of Hugh S. Gibson, US Minister to Poland, 1919–1924 (Rochester, NY: University of Rochester Press, 2018) mit Robert Gerwarth (Hg.): The Waffen-SS. A European History (Oxford: Oxford University Press, 2017) mit Jürgen Matthäus und Klaus-Michael Mallmann (Hg.): War, Pacification, and Mass Murder. The Einsatzgruppen in Poland (Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2014) mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.): Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War (Munich: Schöningh, 2014) mit Jacek Sawicki (Hg.): Kariera SS-Oberscharführera Hermanna Baltruschata 1939–1943 / Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1939–1943 / SS-Oberscharführer Hermann Baltruschat’s career 1939–1943, dreisprachige Albumedition (Deutsches Historisches Institut Warschau/Instytut Pamięci Narodowej: Warschau, 2014) mit Stephan Lehnstaedt (Hg.): Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Vollständige Edition (Berlin: Metropol, 2014) mit Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945 (Osnabrück: fibre, 2012) mit Jacek Andrzej Młynarczyk (Hg.), Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945 (Osnabrück: fibre, 2010) Böhler, Jochen: Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen (Eichborn: Frankfurt am Main, 2009) Mallmann, Klaus-Michael/Böhler, Jochen/Matthäus, Jürgen: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation (WBG: Darmstadt, 2008) Böhler, Jochen (Red.): "Größte Härte... Verbrechen der Wehrmacht in Polen September-Oktober 1939" [Ausstellungskatalog], Hamburg 2005." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(33) ""Nazi Hunting" in the postwar Era" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Wien" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-03-23T13:38:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(8) "Direktor" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(38) "https://vwi.academia.edu/JochenBoehler" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-26564" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Matthias Ruoss" ["nextId"]=> string(15) "researcher-7971" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(16) "Thomas Schauerte" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(60) "category_discip:"97" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "3" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(9) "160 " } ["queryString"]=> string(127) "fq=category_discip:"97" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."&language=de&recno=3&subType=researcher&total=160 &q=&sort=" } Jochen Böhler | Clio-online

PD Dr. Jochen Böhler

Direktor

Direktion

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Forschung

Rabensteig 3

AT

1010 Wien

jochen.boehler@vwi.ac.at

https://vwi.ac.at/

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

"Nazi Hunting" in the postwar Era

Frühere Position(en)

2019-2022 Vertretungsprofessur für Osteuropäische Geschichte (am Lehrstuhl Jochim von Puttkamer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2017 Gastprofessur an der Sorbonne Universität Paris

2010-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Imre Kertész Kolleg Jena

2000-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland (Oxford: Oxford University Press, 2018)

Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Fischer-TB: Frankfurt am Main, 2006

Artikel

Böhler, Jochen: ‘Enduring Violence. The Post-War Struggles in East-Central Europe 1917-1921’, in: Journal of Contemporary History, 50/1 (2015), S. 58-77.
Böhler, Jochen: ‘Ordinary Clerks or Trailblazers of Destruction? The ‘First Wave' of Chiefs of Civil Administration and Their Implementation of Nazi Policy During the German Invasion of Poland in 1939’, Dapim: Studies on the Holocaust 29 (2015), S. 17–40.
Böhler, Jochen: Die Gestapobeamten des Albums und ihre Dienststellen, in: Sawicki, Jacek Zygmunt/Böhler, Jochen (Hg.): Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1919-1943, Warschau 2014. (Polnisch, Deutsch, Englisch), S. 41-95.
Böhler, Jochen: Beiträge "Die Vertreter des Auswärtigen Amtes bei der Wehrmacht", "'Sonderkommando Künsberg'" sowie zu Krieg und Besatzung im Kapitel "Krieg - Besatzung - Holocaust", in: Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann (Hg.): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010
Böhler, Jochen: Die Judenverfolgung im deutsch besetzten Polen zur Zeit der Militärverwaltung (1. September bis 25. Oktober 1939), in: Młynarczyk, Jacek/Böhler, Jochen (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück 2010, S. 79-97
Böhler, Jochen: Totentanz. Die Ermittlungen zur "Aktion Erntefest", in: Mallmann, Klaus-Michael/Angrick, Andrej (Hg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktion, Darmstadt 2009
Böhler, Jochen: Die Zerstörung der Nachbarschaft. Die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen 1939, in: Mike Schmeitzner/Katarzyna Stoklosa (Hg.): Partner oder Kontrahenten? Deutsch-polnische Nachbarschaft im Jahrhundert der Diktaturen, Berlin 2008, S. 77-92.
Böhler, Jochen: Prześladowanie ludności żydowskiej w okupowanej Polsce podczas trwania zarządu wojskowego (od 1 września do 25 października 1939 r.), in: Aleksandra Namysło (Hg.): Zagłada Żydów na Polskich Terenach Wcielonych do Rzeszy, Warszawa 2008, S. 46-58.
Böhler, Jochen: « Mythe du francs-tireur » et atrocités de guerre – une constante de la conduite allemand de la guerre lors des deux confits mondiaux?, in: Bernard Garnier/Jean-Luc Leleu/Jean Quellien (Hg.): La répression en France 1940-1945, Caen 2007, S. 31-40.
Böhler, Jochen: Intention oder Situation? Soldaten der Wehrmacht und die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen, in Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention. Fallbeispiele (= Villa Ten Hompel Aktuell; 9), München 2006.
Böhler, Jochen: "Am Leben blieb niemand". Landser im Machtrausch: Der deutsche Vernichtungskrieg begann schon 1939 in Polen, in: DIE ZEIT, 8. Juni 2006.
Böhler, Jochen: "Tragische Verstrickung" oder Auftakt zum Vernichtungskrieg? Die Wehrmacht in Polen 1939, in: Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hg.): Die Genese des Genozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004.

Herausgeberschaften und Editionen

mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.): Violence. The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century, vol. 4 (London and New York: Routledge, 2022)

mit Ota Konrád and Rudolf Kučera (Hg.): In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923 (New York: Berghahn, 2020)

mit Vivian Hux Reed (Hg.): An American in Europe at War and Peace. Hugh S. Gibson’s Chronicles 1918–1919 (Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2020)

mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.): Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg, 1918–1921 (Dimensions of Violence. East Central Europe between World War and Civil War, 1918–1921) (Berlin: Metropol,
2020)

mit Vivian Hux Reed with M. B. B. Biskupski und Jan-Roman Potocki (Hg.): An American in Warsaw. Selected Writings of Hugh S. Gibson, US Minister to Poland, 1919–1924 (Rochester, NY: University of Rochester Press, 2018)

mit Robert Gerwarth (Hg.): The Waffen-SS. A European History (Oxford: Oxford University Press, 2017)

mit Jürgen Matthäus und Klaus-Michael Mallmann (Hg.): War, Pacification, and Mass Murder. The Einsatzgruppen in Poland (Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2014)

mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hg.): Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War (Munich: Schöningh, 2014)

mit Jacek Sawicki (Hg.): Kariera SS-Oberscharführera Hermanna Baltruschata 1939–1943 / Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1939–1943 / SS-Oberscharführer Hermann Baltruschat’s career 1939–1943, dreisprachige Albumedition
(Deutsches Historisches Institut Warschau/Instytut Pamięci Narodowej: Warschau, 2014)

mit Stephan Lehnstaedt (Hg.): Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Vollständige Edition (Berlin: Metropol, 2014)

mit Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945 (Osnabrück: fibre, 2012)

mit Jacek Andrzej Młynarczyk (Hg.), Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945 (Osnabrück: fibre, 2010)

Böhler, Jochen: Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen (Eichborn: Frankfurt am Main, 2009)

Mallmann, Klaus-Michael/Böhler, Jochen/Matthäus, Jürgen: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation (WBG: Darmstadt, 2008)

Böhler, Jochen (Red.): "Größte Härte... Verbrechen der Wehrmacht in Polen September-Oktober 1939" [Ausstellungskatalog], Hamburg 2005.

Publikationsliste (Url)

https://vwi.academia.edu/JochenBoehler