array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(21) { [0]=> string(2) "99" [1]=> string(2) "30" [2]=> string(3) "131" [3]=> string(2) "32" [4]=> string(2) "33" [5]=> string(2) "35" [6]=> string(2) "31" [7]=> string(2) "26" [8]=> string(3) "159" [9]=> string(3) "163" [10]=> string(3) "108" [11]=> string(2) "64" [12]=> string(2) "82" [13]=> string(3) "175" [14]=> string(3) "204" [15]=> string(2) "81" [16]=> string(3) "206" [17]=> string(3) "207" [18]=> string(3) "113" [19]=> string(2) "87" [20]=> string(2) "57" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Torsten Lorenz" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Lorenz, Torsten" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-08-30T11:12:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2639" ["vcard:n"]=> string(6) "Lorenz" ["vcard:fn"]=> string(7) "Torsten" ["vcard:organizationName"]=> string(25) "Freie Universität Berlin" ["vcard:address"]=> string(12) "Koserstr. 20" ["vcard:code"]=> string(5) "14195" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(16) "0049 177 9326870" ["vcard:email"]=> string(24) "torsten.lorenz@gmail.com" ["clio:url"]=> string(122) "http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/arbeitsbereiche/ab_bauerkaemper/Mitarbeiter/Dr_-Torsten-Lorenz/index.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(76) "Friedrich Meinecke-Institut, Lehrstuhl für Vergleichende Geschichte Europas" ["clio:researcherPosition"]=> string(14) "Erbenermittler" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1116) "1999-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Frankfurter Institut für Transformationsstudien an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2007/08 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien 2008/09 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europastudien der Technischen Universität Dresden 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Universität Oldenburg 2010/11 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaften und am Zentralasien-Seminar der Humboldt-Universität Berlin 2011-2016 DAAD-Langzeitdozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und am Lehrstuhl für Deutschland- und Österreichstudien der Karls-Universität in Prag (Tschechien) 2017 DAAD-Stipendiat am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin 2018 EEGA-Stipendiat am Leibniz-GWZO in Leipzig 2018/19 freiberuflicher Übersetzer und Lektor" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(244) "Von Birnbaum nach Miedzychod. Bürgergesellschaft und Nationalitätenkampf in Großpolen bis zum Zweiten Weltkrieg, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005 (Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 10)." ["clio:researcherArticles"]=> string(3857) "Das Genossenschaftswesen Mittel- und Osteuropas im Prozess der Nationenbildung 1850-1940, in: Genossenschaften international. Beiträge zur 7. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte am 7./8. November 2012 im Warburg-Haus in Hamburg, S. 99-117, Norderstedt: Books on Demand 2016; Das Genossenschaftswesen in Ostmitteleuropa im Ersten Weltkrieg, in: Heinrich-Kaufmann-Stiftung, Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V. (Hg.): 125 Jahre Genossenschaftsgesetz, 100 Jahre Erster Weltkrieg. Beiträge zur 9. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte am 7. – 8. November 2014 im Hamburger Gewerkschaftshaus, Hamburg 2016, S. 67-78; Changing Social Roles in a Polish-German Border Town: The Case of Międzychód/ Birnbaum, in: Acta Poloniae Historica 109 (2014), S. 157-171; Družstevnictví střední a východní Evropy v procesu utváření národních společností 1850-1940. Pokus o periodizaci (Das Genossenschaftswesen Mittel- und Osteuropas. Versuch einer Periodisierung), in: Moderní dějiny 21 (2013), Nr. 1, S. 1-18; Agrarismus und Agrareliten im östlichen Mitteleuropa. Forschungsstand, Kontextualisierung, Thesen (mit Eduard Kubů, Uwe Müller, Jiři Šouša), in: Eduard Kubů, Torsten Lorenz, Uwe Müller, Jiři Šouša (Hg.): Agrarismus und Agrareliten in Mittel- und Ostmitteleuropa, Prag: Dokořan, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2013, S. 15-116; Die polnische Genossenschaftselite am Beginn der Zweiten Republik, in: Eduard Kubů, Torsten Lorenz, Uwe Müller, Jiři Šouša (Hg.): Agrarismus und Agrareliten in Mittel- und Ostmitteleuropa, Prag: Dokořan, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2013, S. 299-325; Der deutsch-polnische Optantenstreit und das Zerbrechen der übernationalen Kooperation. Migration und Kommunalpolitik in Międzychód (Birnbaum) nach dem Ersten Weltkrieg, in: Johannes Frackowiak (Hg.): Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 147-164; Nationalismus, Paternalismus und Demokratie. Werte und Praxis der Zivilgesellschaft im polnischen Genossenschaftswesen der Provinz Posen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Jörg Hackmann (Hg.): Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge, Köln: Böhlau 2012, S. 653-675; Die Stadtgeschichte Taschkents, in: Philipp Meuser (Hg.): Architekturführer Taschkent, Berlin: DOM Publishers 2012, S. 95-119 (außerdem abgedruckt in Philipp Meuser (Hg.): Architekturführer Usbekistan, Berlin: DOM Publishers 2012, S. 95-119); Michał Bobrzyński, die „ukrainische Frage” und die polnischen Nationaldemokraten 1908–1913, in: Krakowskie Zeszyty Ukrainoznawcze 11-12 (2010), S. 163-175; Razem i osobno. Miasteczka na pograniczu galicyjsko-wołyńsko-podolskim (Gemeinsam und getrennt. Kleinstädte im galizisch-wolhynisch-podolischen Grenzgebiet), in: Kwartalnik Historyczny 117 (2010), Nr. 3, S. 51-69 (mit Paulus Adelsgruber, Laurie Cohen und Börries Kuzmany); Introduction: Cooperatives in Ethnic Conflicts, in: Torsten Lorenz (Hg.): Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe from the late 19th until the mid 20th Century, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 9-44; National Segregation and Mass Mobilization: Polish Cooperatives in the Posen Province before the First World War (zusammen mit Uwe Müller), in: Torsten Lorenz (Hg.): Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe from the late 19th until the mid 20th Century, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 183-200; Miedzychód optiert: Behördenpolitik, Migration und Wandel in einem westpolnischen Landkreis, in: Schultz, Helga (Hg.): Preußens Osten – Polens Westen. Das Zerbrechen einer Nachbarschaft, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2001 (Frankfurter Studien zur Grenzregion, Bd. 7), S. 145-182." ["clio:researcherEditorship"]=> string(896) "Aleksander Hertz: Skizzen über den Totalitarismus (hg. zusammen mit Katarzyna Stokłosa; Übersetzung: T. Lorenz; Einleitung: T. Lorenz/Katarzyna Stokłosa), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (= Wege der Totalitarismusforschung); Agrarismus und Agrareliten in Mittel- und Ostmitteleuropa (hg. zusammen mit Eduard Kubů, Uwe Müller und Jiři Šouša), Prag: Dokořán 2013; Lorenz, Torsten (Hg.): Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe from the late 19th until the mid 20th Century, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006 (Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 15). Jajeśniak-Quast, Dagmara, Lorenz, Torsten, Müller, Uwe, Stoklosa, Katarzyna: Sozialwirtschaftliche Konflikte und nationale Grenzen in Ostmitteleuropa. Festschrift für Helga Schultz zum 65. Geburtstag, Wałbrzych/Berlin: WIND, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(85) "Genossenschaften in Ostmitteleuropa 1850-1940. Eine Transfergeschichte (Habilitation)" ["clio:researcherInterests"]=> string(233) "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert; Genossenschaftsgeschichte; Agrargeschichte/Geschichte der ländlichen Gesellschaften; Agrarismus; Stadtgeschichte; Grenzregionenforschung" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-08-30T11:12:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(14) "Erbenermittler" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(122) "http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/arbeitsbereiche/ab_bauerkaemper/Mitarbeiter/Dr_-Torsten-Lorenz/index.html" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-24892" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Tino Schölz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(70) "category_discip:"64" AND facetOrganization:"Freie Universität Berlin"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "7" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(7) "7 " } ["queryString"]=> string(135) "fq=category_discip:"64" AND facetOrganization:"Freie Universität Berlin"&language=de&recno=7&subType=researcher&total=7 &q=&sort=" } Torsten Lorenz | Clio-online

Dr. Torsten Lorenz

Erbenermittler

Friedrich Meinecke-Institut, Lehrstuhl für Vergleichende Geschichte Europas

Freie Universität Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Erbenermittler

Aktuelle(s) Projekt(e)

Genossenschaften in Ostmitteleuropa 1850-1940. Eine Transfergeschichte (Habilitation)

Frühere Position(en)

1999-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Frankfurter Institut für Transformationsstudien an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
2007/08 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
2008/09 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europastudien der Technischen Universität Dresden
2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Universität Oldenburg
2010/11 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaften und am Zentralasien-Seminar der Humboldt-Universität Berlin
2011-2016 DAAD-Langzeitdozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und am Lehrstuhl für Deutschland- und Österreichstudien der Karls-Universität in Prag (Tschechien)
2017 DAAD-Stipendiat am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
2018 EEGA-Stipendiat am Leibniz-GWZO in Leipzig
2018/19 freiberuflicher Übersetzer und Lektor

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Von Birnbaum nach Miedzychod. Bürgergesellschaft und Nationalitätenkampf in Großpolen bis zum Zweiten Weltkrieg, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005 (Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 10).

Artikel

Das Genossenschaftswesen Mittel- und Osteuropas im Prozess der Nationenbildung 1850-1940, in: Genossenschaften international. Beiträge zur 7. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte am 7./8. November 2012 im Warburg-Haus in Hamburg, S. 99-117, Norderstedt: Books on Demand 2016;
Das Genossenschaftswesen in Ostmitteleuropa im Ersten Weltkrieg, in: Heinrich-Kaufmann-Stiftung, Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V. (Hg.): 125 Jahre Genossenschaftsgesetz, 100 Jahre Erster Weltkrieg. Beiträge zur 9. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte am 7. – 8. November 2014 im Hamburger Gewerkschaftshaus, Hamburg 2016, S. 67-78;
Changing Social Roles in a Polish-German Border Town: The Case of Międzychód/ Birnbaum, in: Acta Poloniae Historica 109 (2014), S. 157-171;
Družstevnictví střední a východní Evropy v procesu utváření národních společností 1850-1940. Pokus o periodizaci (Das Genossenschaftswesen Mittel- und Osteuropas. Versuch einer Periodisierung), in: Moderní dějiny 21 (2013), Nr. 1, S. 1-18;
Agrarismus und Agrareliten im östlichen Mitteleuropa. Forschungsstand, Kontextualisierung, Thesen (mit Eduard Kubů, Uwe Müller, Jiři Šouša), in: Eduard Kubů, Torsten Lorenz, Uwe Müller, Jiři Šouša (Hg.): Agrarismus und Agrareliten in Mittel- und Ostmitteleuropa, Prag: Dokořan, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2013, S. 15-116;
Die polnische Genossenschaftselite am Beginn der Zweiten Republik, in: Eduard Kubů, Torsten Lorenz, Uwe Müller, Jiři Šouša (Hg.): Agrarismus und Agrareliten in Mittel- und Ostmitteleuropa, Prag: Dokořan, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2013, S. 299-325;
Der deutsch-polnische Optantenstreit und das Zerbrechen der übernationalen Kooperation. Migration und Kommunalpolitik in Międzychód (Birnbaum) nach dem Ersten Weltkrieg, in: Johannes Frackowiak (Hg.): Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 147-164;
Nationalismus, Paternalismus und Demokratie. Werte und Praxis der Zivilgesellschaft im polnischen Genossenschaftswesen der Provinz Posen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Jörg Hackmann (Hg.): Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge, Köln: Böhlau 2012, S. 653-675;
Die Stadtgeschichte Taschkents, in: Philipp Meuser (Hg.): Architekturführer Taschkent, Berlin: DOM Publishers 2012, S. 95-119 (außerdem abgedruckt in Philipp Meuser (Hg.): Architekturführer Usbekistan, Berlin: DOM Publishers 2012, S. 95-119);
Michał Bobrzyński, die „ukrainische Frage” und die polnischen Nationaldemokraten 1908–1913, in: Krakowskie Zeszyty Ukrainoznawcze 11-12 (2010), S. 163-175;
Razem i osobno. Miasteczka na pograniczu galicyjsko-wołyńsko-podolskim (Gemeinsam und getrennt. Kleinstädte im galizisch-wolhynisch-podolischen Grenzgebiet), in: Kwartalnik Historyczny 117 (2010), Nr. 3, S. 51-69 (mit Paulus Adelsgruber, Laurie Cohen und Börries Kuzmany);
Introduction: Cooperatives in Ethnic Conflicts, in: Torsten Lorenz (Hg.): Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe from the late 19th until the mid 20th Century, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 9-44;
National Segregation and Mass Mobilization: Polish Cooperatives in the Posen Province before the First World War (zusammen mit Uwe Müller), in: Torsten Lorenz (Hg.): Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe from the late 19th until the mid 20th Century, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 183-200;
Miedzychód optiert: Behördenpolitik, Migration und Wandel in einem westpolnischen Landkreis, in: Schultz, Helga (Hg.): Preußens Osten – Polens Westen. Das Zerbrechen einer Nachbarschaft, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2001 (Frankfurter Studien zur Grenzregion, Bd. 7), S. 145-182.

Herausgeberschaften und Editionen

Aleksander Hertz: Skizzen über den Totalitarismus (hg. zusammen mit Katarzyna Stokłosa; Übersetzung: T. Lorenz; Einleitung: T. Lorenz/Katarzyna Stokłosa), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (= Wege der Totalitarismusforschung);
Agrarismus und Agrareliten in Mittel- und Ostmitteleuropa (hg. zusammen mit Eduard Kubů, Uwe Müller und Jiři Šouša), Prag: Dokořán 2013;
Lorenz, Torsten (Hg.): Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe from the late 19th until the mid 20th Century, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006 (Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 15).
Jajeśniak-Quast, Dagmara, Lorenz, Torsten, Müller, Uwe, Stoklosa, Katarzyna: Sozialwirtschaftliche Konflikte und nationale Grenzen in Ostmitteleuropa. Festschrift für Helga Schultz zum 65. Geburtstag, Wałbrzych/Berlin: WIND, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006.

Publikationsliste (Url)

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/arbeitsbereiche/ab_bauerkaemper/Mitarbeiter/Dr_-Torsten-Lorenz/index.html

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert; Genossenschaftsgeschichte; Agrargeschichte/Geschichte der ländlichen Gesellschaften; Agrarismus; Stadtgeschichte; Grenzregionenforschung