Dr. Agustina Carrizo de Reimann

Researcher

IHILA

Universität zu Köln

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut - Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte der Universität zu Köln

Aktuelle(s) Projekt(e)

DFG Projekt "Los Expulsados a Fernando Poo. Eine globale Mikrogeschichte der kubanischen Emanzipationskämpfe, 1860-1900"

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Geschichtswissenschaft und Iberoamerikanische Geschichte der Universität Leipzig
Lehrbeauftragte am Institut für Global and European Studies der Universität Leipzig und im binationalen Masterstudiengang "Conflict, Memory and Peace" der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

2019. Una historia densa de la anarquía postindependiente. Iberoamerican-Vervuert
2024. Police Writing and Radical Modernisation in the Porfiriato and the Conservative Republic (1870s-1910s). Taylor & Francis (Im Erscheinen)

Artikel

2023. Zonas de contacto de la modernización porfirista. Las revistas de policía de la Ciudad de México. Iberoamericana. América Latina-España-Portugal XXIII (82), S. 141-164

2020. Movimientos de Oficina. Un/Ordnungen des bürokratischen Schreibens der Polizei von Buenos Aires (1868 – 1910). In Making Modern Police in Latin America. Beiträge zur Geschichte der Polizeien im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. A. Carrizo de Reimann, 85-116. Leipziger Universitätsverlag

2018. “El problema de sentido en la violencia. Aportes del
enfoque fenomenológico-interpretativo para el análisis de fuentes judiciales.”
Palimpsesto. Revista Científica de Estudios Sociales Iberoamericanos 8(13): 60-72 (OA)

Herausgeberschaften und Editionen

(ed.) 2020. Making Modern Police in Latin America. Leipziger Universitätsverlag

Publikationsliste (Url)

https://agustinacarrizodereimann.academia.edu/cv

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

• Lateinamerika 19-21. Jh., Globaler Süden, Modernisierung und Staatsbildung, Kontaktzonen, Gewalt- und Konfliktforschung
• Neue Politik- und Kulturgeschichte,
• Verflechtungsgeschichte, Mikrogeschichte, Praxeologie