Monographien (und Dissertation)
Das Buch und die vier Ecken der Welt. Von der Hülle der Thorarolle zum Deckel des Evangeliencodex, Wiesbaden 2011 (Bd. 27 der Reihe Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz)
Artikel
Adoring God’s Name. Images of the Torah Case (Tik) and its Erasure in Medieval Jewish and Christian Manuscripts, in: Clothing Sacred Scriptures. Book Art and Book Religion in Christian, Islamic and Jewish Cultures, hg. v. David Ganz und Barbara Schellewald, Berlin/Boston 2019, S. 81-105.
Die Hauptrollen an Frauen. #MeToo im 18. Jahrhundert? Ein Brief der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth an Voltaire, in: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog, hg. v. Christina Strunck, Petersberg 2019, S. 52-61.
Biblisch Buch und biblisch Gemäl. Die Laienbibel und das Bildprogramm der Neuburger Schlosskapelle, in: Ausst.-Kat. Kunst & Glaube. Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg, hg. von Brigitte Langer und Thomas Rainer, München / Regensburg 2016, S. 80-95.
„Türe auf oder wir sprengen sie mit Handgranaten“. Wer würde nicht gern die Damen und Herren bei Hof belauschen?, in: Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung, hg. v. Uta Piereth und Sebastian Karnatz, München 2015.
Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung, hg. v. Paul von Naredi-Rainer, Stuttgart 2010 (zu Adhémar, Aubert, Baltrusaitis, Hautecoeur, Heitz, Porter, van Marle, Meyer Schapiro, Quatremère de Quincy, Séroux d’Agincourt, Swarzenski, Viollet-le-Duc).
Das Bildprogramm des Italienischen Baus, in: Ausst.-Kat. Ewig blühe Bayerns Land – Herzog Ludwig X. und die Renaissance, hg. von Brigitte Langer und Katharina Heinemann, München 2009, S. 116-161.
Die Kette der Gerechtigkeit – Neues zu den Deckengemälden Johann Heinrich Schönfelds im Goldenen Saal der Residenz München, in: Kunstchronik, 66, 2009, S. 597-600.
Betrüger und Kunstdiplomaten. Mittelalterliche Künstlerkarrieren am Beispiel des Goldschmieds, in: Ausst.-Kat. Gold. Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur, Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum, 21. Juni – 5. Oktober 2008, Ostfildern 2008, S. 34-47.
Bucephalus. Alexanders Streitross als Schriftgelehrter – eine Parabel des (non) plus ultra, in: Plus Ultra. Jenseits der Moderne?, hg. v. Stefan Bidner und Thomas Feuerstein, Frankfurt am Main 2005, S. 353-387.
fiat: zwischen Mythos, Politik und Technologie. Der idolatrische Schatten des Schöpfers und seine Signatur, in: Ausst.-kat. Thomas Feuerstein, Wien, Museum Leopold, 19. Sept. –30. Nov. 2003, Wien 2003, S. 8-16.
Katalogbeiträge Malerei Salzburg und Wien, in: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3: Spätmittelalter und Renaissance, hg. von Artur Rosenauer, Wien 2003,S. 415-425 und S. 432-440.
Christus als Schmerzensmann, in: Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ Gesamtkatalog, hg. v. Maria Antonia Reinhard-Felice, Basel 2003, S. 117-119.
Judas, der König und die Münze. Zur Wunderkraft des Geldes im Spätmittelalter, in: Von Goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter, hg. v. Markus Mayr, Innsbruck 2001, S. 28-65 (Geschichte und Ökonomie, Bd. 9).
Ein Pfeiler des 12. Jahrhunderts im liturgischen Kontext der Taufe. Die Bedeutung der Figurenreliefs am Seckauer Achteckpfeiler, in: das münster, 4, 1998, S. 298-306.
Herausgeberschaften und Editionen
Vorhang auf! Beiträge zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth, hg. v. Angela Danner, Marcus Mühlnikel, Thomas Rainer, Bayreuth 2020.
Ausst.-Kat. Beauty Case. Die Schönheit der Schöpfung bewahren, hg. v. Michael Rainer und Thomas Rainer, Brixen 2019.
Ausst.-Kat. Kunst & Glaube. Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg, hg. von Brigitte Langer und Thomas Rainer, München / Regensburg 2016.
Publikationsliste (Url)
https://www.khist.uzh.ch/de/chairs/mittelalter/mitarbeitende/Thomas-Rainer.html