array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(33) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Ira Spieker" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Spieker, Ira" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2017-09-10T11:37:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-1439" ["vcard:n"]=> string(7) "Spieker" ["vcard:fn"]=> string(3) "Ira" ["vcard:organizationName"]=> string(10) "TU Dresden" ["vcard:address"]=> string(17) "Zellescher Weg 17" ["vcard:code"]=> string(5) "01069" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(12) "0351/4361644" ["vcard:email"]=> string(33) "ira.spieker@mailbox.tu-dresden.de" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(51) "Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde" ["clio:researcherPosition"]=> string(54) "Leiterin des Bereichs Volkskunde / Kulturanthropologie" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(219) "- Westfälisches Freilichtmuseum, Detmold - Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Göttingen - Institut für Rurale Entwicklung, Göttingen - Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte, Jena " ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(640) "Kapital – Konflikte – Kalkül. Ländlicher Alltag in Sachsen im 19. Jahrhundert. Dresden 2012 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 28). Gudrun Schwibbe/Ira Spieker: Bei Hempels auf dem Sofa. Auf der Suche nach dem deutschen Alltag. Darmstadt 2005. Spieker, Ira: Ein Dorf und sein Laden. Warenangebot, Konsumgewohnheiten und soziale Beziehungen um die Jahrhundertwende. Münster u.a. 2000 (Internationale Hochschulschriften, 356). Spieker, Ira: Bürgerliche Mädchen im 19. Jahrhundert. Erziehung und Bildung in Göttingen 1806-1866. Göttingen 1990 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 4). " ["clio:researcherArticles"]=> string(6423) "Übermitteln – vermitteln. Übersetzung als reflexive kulturelle Praxis. In: Regina Löneke/Ira Spieker (Hg.): Hort der Freiheit. Ethnografische Annäherungen an das Grenzdurchgangslager Friedland. Göttingen 2014, S. 167-185. Lebenslinien. Neuanfänge in einem fremden Land. In: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit. Beucha/Markkleeberg 2014, S. 29-157. Sönke Friedreich/Ira Spieker: Ausgrenzen und anerkennen. Umsiedlerfamilien in der ländlichen Gesellschaft der SBZ und frühen DDR. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013) 2, S. 205-235. Dorothee Rippmann/Ira Spieker, Grenzgänge. Kleinräumige Mobilität in der ländlichen Gesellschaft. In: Volkskunde in Sachsen 24 (2012), S. 97-109. Ira Spieker/Uta Bretschneider: Ankommen in Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945: Zur Musealisierung biographischer Brüche. In: Heinke M. Kalinke (Hg.): Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen. Oldenburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2011/2012: www.bkge.de/52803.html. Anja Christinck/Ira Spieker: Gemeinschaft gründen – Individualität entwickeln. Überlegungen zur Wirkung und Aneignung von Räumen am Beispiel Loheland. In: Ariadne 53 (2012), S. 22-29. Erfahren – Erinnern – Erzählen. Aus Leben wird Geschichte. In: Ira Spieker/Uta Bretschneider (Hg.): Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen. Erfurt 2011 (Thüringer Hefte für Volkskunde, 19), S. 11-28. Mathilde Schmitt/Heide Inhetveen/Ira Spieker: Vom Einzelporträt zur Kollektivbiographie. Frühe Pionierinnen des ökologischen Landbaus. In: Susanne Blumesberger/Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien 2011 (Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, 9), S. 531-552. Anja Christinck/Ira Spieker: Auf eigenen Wegen. Loheland als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsstätte für Frauen. In: Historische Jugendforschung. Jb. des Archivs der dt. Jugendbewegung, NF Bd. 7 (2011), hg. v. Meike S. Baader/Susanne Rappe-Weber, S. 169-182. Bilder in Bewegung? Mobilität und Stereotype in sächsischen Grenzregionen im 19. Jahrhundert: Zur Nationalisierung und Ethnifizierung von Fremdheit. In: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der DGV in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster u.a. 2011, S. 500-509. „Der Kuli arbeitet billig und willig…“. Saisonarbeiter um 1900 in Mitteleuropa zwischen wirtschaft-lichem Kalkül und sozialer Diffamierung. In: Acta Ethnologica Danubiana 10/11 (2009), S. 111-122. Metamorphosen der Macht. Herrschaftspraxis, Vermittlung und Adaption in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im 18. und 19. Jahrhundert. In: Volkskunde in Sachsen 22 (2009), S. 59-80. Innenansichten. Zur Konzeptualisierung emotionaler Praxen in der historischen Forschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008) 2, S. 201-223. Auf freiem Feld? Frauenarbeit in der agrarischen Außenwirtschaft. In: Wolfgang Schiffer: Bäuerinnen-Bilder. Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft. Hg. von Josef Mangold u. Gisbert Strotdrees. Münster-Hiltrup 2008, S. 62-89. Ira Spieker/Heide Inhetveen/Mathilde Schmitt: Der andere Landbau – das andere Denken – das andere Geschlecht? In: Nikola Langreiter et al. (Hg.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007. Wien 2008, S. 64-82. Ira Spieker/Elke Schlenkrich: Im Soll: Kredite, Schuldklagen und Zwangsvollstreckungen. Ländliche Ökonomien im (vor)modernen Sachsen als Spiegel sozialer Praxen. In: Volkskunde in Sachsen 19 (2007), S. 9-40. Elke Schlenkrich/Ira Spieker: Schlenkrich: Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in sächsischen Agrargesellschaften im Kriegsjahr 1813. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 231-249. Elke Schlenkrich/Ira Spieker: Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens zwischen Rétablissement und Erstem Weltkrieg – Aufbruch in die Moderne? Ein Werkstattbericht. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55 (2007) 1, S. 115-121. Spieker, Ira: „Dem Vernehmen nach“. Zu Wert und Gegenwert von Gerüchten im ländlichen Raum der Vormoderne. In: kuckuck. notizen zur alltagskultur 2 (2006), S. 26-30. Spieker, Ira/Schmitt, Mathilde/Inhetveen, Heide: „To Gabrielle who is no more“. Paar-(re)konstruktionen in der Wissenschaftsgeschichte des Ökologischen Landbaus. In: Ariadne 48 (2005), S. 26-33. Spieker, Ira: Kolonialwaren, Kredit und Kautabak. Ländliche Kaufläden von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. In: Peter Lummel/Alexandra Deak (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs. Berlin 2005, S. 53-60. Spieker, Ira: Erfühlen – Beobachten – Erkennen. Mina Hofstetter: Aneignung und Vermittlung von Wissen in der Frühphase des biologischen Landbaus. In: Ursula Paravicini/Maren Zempel-Gino (Hg.): Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung. Hannover 2004, S. 141-159. Spieker, Ira: Weibliches Delikt und männlicher Blick: Zur Inszenierung von Weiblichkeit und Macht am Beispiel des Diskurses zur Prostitution. In: Christine Burckhardt-Seebas/Sabine Allweier (Hg.): Geschlechter-Inszenierungen: Erzählen – Vorführen – Ausstellen. Münster u.a. 2003, S. 115-136. Inhetveen, Heide/Schmitt, Mathilde/Spieker, Ira: Pionierinnen des Ökologischen Landbaus. Herausforderungen für Geschichte und Wissenschaft. In: Bernhard Freyer (Hg.): Ökologischer Landbau der Zukunft. Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Wien 2003, S. 427-430. Schwibbe, Gudrun/Spieker, Ira: Virtuelle Friedhöfe. In: Zeitschrift für Volkskunde 95 (1999) 2, S. 220-245. Spieker, Ira: "Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!" Die Popularisierung von Volksbädern um die Jahrhundertwende und ihre Einrichtung im ländlichen Raum. In: Regina Löneke/dies. (Hg.): Reinliche Leiber - schmutzige Geschäfte. Göttingen 1996, S. 113-140. Spieker, Ira: Hinrichtung. In: Gudrun Schwibbe/Ira Spieker zus. mit Maria Baalmann et al. (Hg.): Der Hahn im Korb. Göttingen 1995, S. 108-114. " ["clio:researcherEditorship"]=> string(1747) "Regina Löneke/Ira Spieker (Hg.): Hort der Freiheit. Ethnografische Annäherungen an das Grenzdurchgangslager Friedland. Göttingen 2014. Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nach-kriegszeit. Beucha/Markkleeberg 2014 (zugleich Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden). Ira Spieker/Uta Bretschneider (Hg.): Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biogra¬phischen Skizzen. Erfurt 2011 (Thüringer Hefte für Volkskunde, 19). Ira Spieker/Elke Schlenkrich/Johannes Moser/Martina Schattkowsky (Hg.): UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne. Dresden 2008 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 13). Spieker, Ira/Schäfer, Wolfgang (Hg.): Eigen Herd und eigen Stert. Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Holzminden 2004. Lipp, Carola/Meiners, Uwe/Röhrbein, Waldemar/Spieker, Ira (Hg.): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, 11; Veröff. des niedersächs. Heimatbundes, 13). Cloppenburg 2002. Spieker, Ira/Schäfer, Wolfgang (Hg.): Mägdealltag und Mädchenträume. Engelchristine: Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Holzminden 2000. Löneke, Regina/Spieker, Ira (Hg.): Reinliche Leiber – schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen zwischen 1800 und 1930. 1. u. 2. Auflage Göttingen 1996. Schwibbe, Gudrun/Spieker, Ira zus. mit Maria Baalmann et al. (Hg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift zum 60. Geburtstag. Göttingen 1995. " ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(201) "Constructions of Identities in the German-Polish Border Region after 1945. Fremde - Heimat - Sachsen. Vertriebene als Neubauern. Staatliche Integrationsmaßnahmen und individuelle Adaptionsstrategien." ["clio:researcherInterests"]=> string(0) "" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Dresden" ["cm:modified"]=> string(24) "2017-09-10T11:37:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(0) "" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(0) "" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-2070" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(10) "Katrin Max" ["nextId"]=> string(15) "researcher-6122" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Martina Steber" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(60) "category_discip:"97" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "5" ["recno"]=> string(2) "85" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(3) "160" } ["queryString"]=> string(129) "fq=category_discip:"97" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."&language=de&page=5&recno=85&subType=researcher&total=160&q=&sort=" } Ira Spieker | Clio-online

Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde

TU Dresden

Zellescher Weg 17

DE

01069 Dresden

ira.spieker@mailbox.tu-dresden.de

0351/4361644

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiterin des Bereichs Volkskunde / Kulturanthropologie

Aktuelle(s) Projekt(e)

Constructions of Identities in the German-Polish Border Region after 1945.
Fremde - Heimat - Sachsen. Vertriebene als Neubauern. Staatliche Integrationsmaßnahmen und individuelle Adaptionsstrategien.

Frühere Position(en)

- Westfälisches Freilichtmuseum, Detmold
- Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Göttingen
- Institut für Rurale Entwicklung, Göttingen
- Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte, Jena

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kapital – Konflikte – Kalkül. Ländlicher Alltag in Sachsen im 19. Jahrhundert. Dresden 2012 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 28).
Gudrun Schwibbe/Ira Spieker: Bei Hempels auf dem Sofa. Auf der Suche nach dem deutschen Alltag. Darmstadt 2005.
Spieker, Ira: Ein Dorf und sein Laden. Warenangebot, Konsumgewohnheiten und soziale Beziehungen um die Jahrhundertwende. Münster u.a. 2000 (Internationale Hochschulschriften, 356).
Spieker, Ira: Bürgerliche Mädchen im 19. Jahrhundert. Erziehung und Bildung in Göttingen 1806-1866. Göttingen 1990 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 4).

Artikel

Übermitteln – vermitteln. Übersetzung als reflexive kulturelle Praxis. In: Regina Löneke/Ira Spieker (Hg.): Hort der Freiheit. Ethnografische Annäherungen an das Grenzdurchgangslager Friedland. Göttingen 2014, S. 167-185.
Lebenslinien. Neuanfänge in einem fremden Land. In: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit. Beucha/Markkleeberg 2014, S. 29-157.
Sönke Friedreich/Ira Spieker: Ausgrenzen und anerkennen. Umsiedlerfamilien in der ländlichen Gesellschaft der SBZ und frühen DDR. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013) 2, S. 205-235.
Dorothee Rippmann/Ira Spieker, Grenzgänge. Kleinräumige Mobilität in der ländlichen Gesellschaft. In: Volkskunde in Sachsen 24 (2012), S. 97-109.
Ira Spieker/Uta Bretschneider: Ankommen in Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945: Zur Musealisierung biographischer Brüche. In: Heinke M. Kalinke (Hg.): Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen. Oldenburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2011/2012: www.bkge.de/52803.html.
Anja Christinck/Ira Spieker: Gemeinschaft gründen – Individualität entwickeln. Überlegungen zur Wirkung und Aneignung von Räumen am Beispiel Loheland. In: Ariadne 53 (2012), S. 22-29.
Erfahren – Erinnern – Erzählen. Aus Leben wird Geschichte. In: Ira Spieker/Uta Bretschneider (Hg.): Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen. Erfurt 2011 (Thüringer Hefte für Volkskunde, 19), S. 11-28.
Mathilde Schmitt/Heide Inhetveen/Ira Spieker: Vom Einzelporträt zur Kollektivbiographie. Frühe Pionierinnen des ökologischen Landbaus. In: Susanne Blumesberger/Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien 2011 (Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, 9), S. 531-552.
Anja Christinck/Ira Spieker: Auf eigenen Wegen. Loheland als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsstätte für Frauen. In: Historische Jugendforschung. Jb. des Archivs der dt. Jugendbewegung, NF Bd. 7 (2011), hg. v. Meike S. Baader/Susanne Rappe-Weber, S. 169-182.
Bilder in Bewegung? Mobilität und Stereotype in sächsischen Grenzregionen im 19. Jahrhundert: Zur Nationalisierung und Ethnifizierung von Fremdheit. In: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der DGV in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster u.a. 2011, S. 500-509.
„Der Kuli arbeitet billig und willig…“. Saisonarbeiter um 1900 in Mitteleuropa zwischen wirtschaft-lichem Kalkül und sozialer Diffamierung. In: Acta Ethnologica Danubiana 10/11 (2009), S. 111-122.
Metamorphosen der Macht. Herrschaftspraxis, Vermittlung und Adaption in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im 18. und 19. Jahrhundert. In: Volkskunde in Sachsen 22 (2009), S. 59-80.
Innenansichten. Zur Konzeptualisierung emotionaler Praxen in der historischen Forschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008) 2, S. 201-223.
Auf freiem Feld? Frauenarbeit in der agrarischen Außenwirtschaft. In: Wolfgang Schiffer: Bäuerinnen-Bilder. Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft. Hg. von Josef Mangold u. Gisbert Strotdrees. Münster-Hiltrup 2008, S. 62-89.
Ira Spieker/Heide Inhetveen/Mathilde Schmitt: Der andere Landbau – das andere Denken – das andere Geschlecht? In: Nikola Langreiter et al. (Hg.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007. Wien 2008, S. 64-82.
Ira Spieker/Elke Schlenkrich: Im Soll: Kredite, Schuldklagen und Zwangsvollstreckungen. Ländliche Ökonomien im (vor)modernen Sachsen als Spiegel sozialer Praxen. In: Volkskunde in Sachsen 19 (2007), S. 9-40.
Elke Schlenkrich/Ira Spieker: Schlenkrich: Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in sächsischen Agrargesellschaften im Kriegsjahr 1813. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 231-249.
Elke Schlenkrich/Ira Spieker: Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens zwischen Rétablissement und Erstem Weltkrieg – Aufbruch in die Moderne? Ein Werkstattbericht. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55 (2007) 1, S. 115-121.
Spieker, Ira: „Dem Vernehmen nach“. Zu Wert und Gegenwert von Gerüchten im ländlichen Raum der Vormoderne. In: kuckuck. notizen zur alltagskultur 2 (2006), S. 26-30.
Spieker, Ira/Schmitt, Mathilde/Inhetveen, Heide: „To Gabrielle who is no more“. Paar-(re)konstruktionen in der Wissenschaftsgeschichte des Ökologischen Landbaus. In: Ariadne 48 (2005), S. 26-33.
Spieker, Ira: Kolonialwaren, Kredit und Kautabak. Ländliche Kaufläden von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. In: Peter Lummel/Alexandra Deak (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs. Berlin 2005, S. 53-60.
Spieker, Ira: Erfühlen – Beobachten – Erkennen. Mina Hofstetter: Aneignung und Vermittlung von Wissen in der Frühphase des biologischen Landbaus. In: Ursula Paravicini/Maren Zempel-Gino (Hg.): Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung. Hannover 2004, S. 141-159.
Spieker, Ira: Weibliches Delikt und männlicher Blick: Zur Inszenierung von Weiblichkeit und Macht am Beispiel des Diskurses zur Prostitution. In: Christine Burckhardt-Seebas/Sabine Allweier (Hg.): Geschlechter-Inszenierungen: Erzählen – Vorführen – Ausstellen. Münster u.a. 2003, S. 115-136.
Inhetveen, Heide/Schmitt, Mathilde/Spieker, Ira: Pionierinnen des Ökologischen Landbaus. Herausforderungen für Geschichte und Wissenschaft. In: Bernhard Freyer (Hg.): Ökologischer Landbau der Zukunft. Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Wien 2003, S. 427-430.
Schwibbe, Gudrun/Spieker, Ira: Virtuelle Friedhöfe. In: Zeitschrift für Volkskunde 95 (1999) 2, S. 220-245.
Spieker, Ira: "Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!" Die Popularisierung von Volksbädern um die Jahrhundertwende und ihre Einrichtung im ländlichen Raum. In: Regina Löneke/dies. (Hg.): Reinliche Leiber - schmutzige Geschäfte. Göttingen 1996, S. 113-140.
Spieker, Ira: Hinrichtung. In: Gudrun Schwibbe/Ira Spieker zus. mit Maria Baalmann et al. (Hg.): Der Hahn im Korb. Göttingen 1995, S. 108-114.

Herausgeberschaften und Editionen

Regina Löneke/Ira Spieker (Hg.): Hort der Freiheit. Ethnografische Annäherungen an das Grenzdurchgangslager Friedland. Göttingen 2014.
Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nach-kriegszeit. Beucha/Markkleeberg 2014 (zugleich Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden).
Ira Spieker/Uta Bretschneider (Hg.): Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biogra¬phischen Skizzen. Erfurt 2011 (Thüringer Hefte für Volkskunde, 19).
Ira Spieker/Elke Schlenkrich/Johannes Moser/Martina Schattkowsky (Hg.): UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne. Dresden 2008 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 13).
Spieker, Ira/Schäfer, Wolfgang (Hg.): Eigen Herd und eigen Stert. Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Holzminden 2004.
Lipp, Carola/Meiners, Uwe/Röhrbein, Waldemar/Spieker, Ira (Hg.): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, 11; Veröff. des niedersächs. Heimatbundes, 13). Cloppenburg 2002.
Spieker, Ira/Schäfer, Wolfgang (Hg.): Mägdealltag und Mädchenträume. Engelchristine: Jugenderinnerungen aus einem Sollingdorf. Holzminden 2000.
Löneke, Regina/Spieker, Ira (Hg.): Reinliche Leiber – schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen zwischen 1800 und 1930. 1. u. 2. Auflage Göttingen 1996.
Schwibbe, Gudrun/Spieker, Ira zus. mit Maria Baalmann et al. (Hg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift zum 60. Geburtstag. Göttingen 1995.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete