array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(4) { [0]=> string(2) "20" [1]=> string(2) "21" [2]=> string(2) "96" [3]=> string(2) "74" } ["rda:titleManifestation"]=> string(21) "Sibylle von Tiedemann" ["clio:sortByName"]=> string(22) "von Tiedemann, Sibylle" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-07-26T11:29:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-13519" ["vcard:n"]=> string(13) "von Tiedemann" ["vcard:fn"]=> string(7) "Sibylle" ["vcard:organizationName"]=> string(52) "Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(47) "sibylle.tiedemann@ns-euthanasie-aufarbeitung.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(13) "Kulturzentrum" ["clio:researcherPosition"]=> string(91) "- wiss. Referentin für die Bildungsabteilung des NS-Dokumentationszentrums (freiberuflich)" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(186) "- Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern - wiss. Mitarbeiterin am NS-Dokumentationszentrum München - wiss. Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(240) ""Suche keinen Flirt." Eine handlungstheoretisch orientierte Untersuchung russischsprachiger Heiratsanzeigen von 1906-1918. München 2012 (zugleich München, Univ. Diss 2012).(http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14184/1/Tiedemann_Sibylle_von.pdf)" ["clio:researcherArticles"]=> string(1727) "- "He will never be forgotten in Munich" – The Cossmann Werner Library of the former Jewish Community in Munich, in: Terezín Declaration – Ten Years Later. Proceedings of an international academic conference held in Prague on 18 – 19 June, 2019, S. 148-155 - Die Morde in der NS-Psychiatrie und die Arbeit mit ZeitzeugInnen und Angehörigen für das „Münchner Gedenkbuch“, in: Agnes, Ida, Max und die anderen. NS-„Euthanasie“ und Südtirol. Vergessen und Erinnern, hrsg. von Marlene Messner, Elisabeth Malleier, Meran 2018, S. 133-142 - Nach dem Krieg: Befreit, aber nicht frei, in: Zwangsarbeit in München. Das Lager der Reichsbahn in Neuaubing, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, Berlin 2018, S. 228-253. - Entschädigung und Erinnerung, in: Zwangsarbeit in München. Das Lager der Reichsbahn in Neuaubing, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, Berlin 2018, S. 254-274. - Dezentrale "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Eine Untersuchung der Münchner Todesfälle 1939-1945, in: Die "Euthanasie"-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner "Euthanasie"-Opfer, hrsg. von Hohendorf, Gerrit, Raueiser, Stefan, von Cranach, Michael, von Tiedemann, Sibylle. Münster 2014, S. 34-51. - Emmy R. - Opfer der Hungerkost, in: Die "Euthanasie"-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner "Euthanasie"-Opfer, hrsg. von Gerrit Hohendorf, Stefan Raueiser, Michael von Cranach, Sibylle von Tiedemann. Münster 2014, S. 196-198." ["clio:researcherEditorship"]=> string(593) "- zusammen mit Michael von Cranach, Annette Eberle und Gerrit Hohendorf: Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde, Göttingen 2018. - zusammen mit Gerrit Hohendorf, Stefan Raueiser und Michael von Cranach: Die "Euthanasie"-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner "Euthanasie"-Opfer. Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Band 10. Münster 2014." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(174) "- Online-Gedenkbuch für die NS-"Euthanasie"-Opfer, Abteilung Public History, Kulturreferat München - Rechercheplattform NS-"Euthanasie" (www.ns-euthanasie-aufarbeitung.de)" ["clio:researcherInterests"]=> string(104) "NS-Raubgut Erinnerungskultur "Euthanasie" im Nationalsozialismus NS-Zwangsarbeit in München Ukraine" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "München" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-07-26T11:29:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(26) "Slawistin und Historikerin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-11362" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Nicole Wiederroth" ["nextId"]=> string(16) "researcher-13519" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(21) "Sibylle von Tiedemann" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(57) "category_discip:"74" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(2) "14" ["total"]=> string(2) "47" } ["queryString"]=> string(99) "fq=category_discip:"74" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&language=de&recno=14&total=47&q=&sort=" } Sibylle von Tiedemann | Clio-online

Dr. Sibylle von Tiedemann

Slawistin und Historikerin

Kulturzentrum

Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

DE

München

sibylle.tiedemann@ns-euthanasie-aufarbeitung.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

- wiss. Referentin für die Bildungsabteilung des NS-Dokumentationszentrums (freiberuflich)

Aktuelle(s) Projekt(e)

- Online-Gedenkbuch für die NS-"Euthanasie"-Opfer, Abteilung Public History, Kulturreferat München
- Rechercheplattform NS-"Euthanasie" (www.ns-euthanasie-aufarbeitung.de)

Frühere Position(en)

- Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
- wiss. Mitarbeiterin am NS-Dokumentationszentrum München
- wiss. Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

"Suche keinen Flirt." Eine handlungstheoretisch orientierte Untersuchung russischsprachiger Heiratsanzeigen von 1906-1918. München 2012 (zugleich München, Univ. Diss 2012).(http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14184/1/Tiedemann_Sibylle_von.pdf)

Artikel

- "He will never be forgotten in Munich" – The Cossmann Werner Library of the former Jewish Community in Munich, in: Terezín Declaration – Ten Years Later. Proceedings of an international academic conference held in Prague on 18 – 19 June, 2019, S. 148-155
- Die Morde in der NS-Psychiatrie und die Arbeit mit ZeitzeugInnen und Angehörigen für das „Münchner Gedenkbuch“, in: Agnes, Ida, Max und die anderen. NS-„Euthanasie“ und Südtirol. Vergessen und Erinnern, hrsg. von Marlene Messner, Elisabeth Malleier, Meran 2018, S. 133-142
- Nach dem Krieg: Befreit, aber nicht frei, in: Zwangsarbeit in München. Das Lager der Reichsbahn in Neuaubing, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, Berlin 2018, S. 228-253.
- Entschädigung und Erinnerung, in: Zwangsarbeit in München. Das Lager der Reichsbahn in Neuaubing, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, Berlin 2018, S. 254-274.
- Dezentrale "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Eine Untersuchung der Münchner Todesfälle 1939-1945, in: Die "Euthanasie"-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner "Euthanasie"-Opfer, hrsg. von Hohendorf, Gerrit, Raueiser, Stefan, von Cranach, Michael, von Tiedemann, Sibylle. Münster 2014, S. 34-51.
- Emmy R. - Opfer der Hungerkost, in: Die "Euthanasie"-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner "Euthanasie"-Opfer, hrsg. von Gerrit Hohendorf, Stefan Raueiser, Michael von Cranach, Sibylle von Tiedemann. Münster 2014, S. 196-198.

Herausgeberschaften und Editionen

- zusammen mit Michael von Cranach, Annette Eberle und Gerrit Hohendorf: Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde, Göttingen 2018.
- zusammen mit Gerrit Hohendorf, Stefan Raueiser und Michael von Cranach: Die "Euthanasie"-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner "Euthanasie"-Opfer. Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Band 10. Münster 2014.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

NS-Raubgut
Erinnerungskultur
"Euthanasie" im Nationalsozialismus
NS-Zwangsarbeit in München
Ukraine