array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(11) { [0]=> string(3) "147" [1]=> string(2) "24" [2]=> string(2) "26" [3]=> string(3) "158" [4]=> string(2) "85" [5]=> string(2) "98" [6]=> string(3) "109" [7]=> string(2) "82" [8]=> string(2) "87" [9]=> string(3) "209" [10]=> string(3) "157" } ["rda:titleManifestation"]=> string(22) "Thomas Handschuhmacher" ["clio:sortByName"]=> string(23) "Handschuhmacher, Thomas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-01-28T15:57:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11942" ["vcard:n"]=> string(15) "Handschuhmacher" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thomas" ["vcard:organizationName"]=> string(28) "St. Ursula Schulen Villingen" ["vcard:code"]=> string(5) "78050" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(32) "thomas.handschuhmacher@stu-vs.de" ["clio:url"]=> string(43) "https://www.st-ursula-schulen-villingen.de/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(19) "Deutsch, Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(49) "Lehrer (Studienrat), St. Ursula Schulen Villingen" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(194) "Lehrer, Albertus-Magnus-Gymnasium Köln Studienreferendar, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut der Universität zu Köln" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(390) "- "Was soll und kann der Staat noch leisten?". Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949-1989, Göttingen 2018 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 231). - "Volksgemeinschaft" am Ort. Eine Untersuchung sozialer Praktiken im Gebiet der NSDAP-Ortsgruppe Lohmar, Staatsexamensarbeit, Köln 2013, URL: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5309." ["clio:researcherArticles"]=> string(1333) "- Zwischen Strafsache und Selbstaufklärung. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) als Medienereignis, in: Manuela Homberg/Michael Homberg (Hg.), Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus, Frankfurt 2024, S. 195-218. - Debattieren lernen in der Schule. Zuhören, aufeinander eingehen, sich informieren, abwägen, widerlegen: Beitrag zur Demokratieerziehung, in: Lernen&Handeln. Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer, 130, 4/2023, S. 8-9. - Eine "neoliberale" Verheißung. Das politische Projekt der "Entstaatlichung" in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre, in: Frank Bösch/Thomas Hertfelder/Gabriele Metzler (Hg.), Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, Stuttgart 2018, S. 149-176. - Inszenierung - Tradtion - Transformation. Die Universität und ihre Rituale, in: Michaela Keim/Stefan Lewejohann (Hg.), Köln 68! protest. pop. provokation, Mainz 2018, S. 102-107. - Tagungsbericht: Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1835-1938, 21.09.2017 – 22.09.2017 Köln, in: H-Soz-Kult, 28.11.2017, . - "Volksgemeinschaft" als Gegenstand sozialer Praktiken. Eine Untersuchung am Beispiel der NSDAP-Ortsgruppe Lohmar, in: Geschichte im Westen 28, 2013, S. 91-117." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(22) "Villingen-Schwenningen" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-01-28T15:57:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(19) "Lehrer (Studienrat)" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(132) "category_discip:"82" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"St. Ursula Schulen Villingen" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(172) "fq=category_discip:"82" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"St. Ursula Schulen Villingen" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=1&total=1&q=&sort=" } Thomas Handschuhmacher | Clio-online

Dr. Thomas Handschuhmacher

Lehrer (Studienrat)

Deutsch, Geschichte

St. Ursula Schulen Villingen

DE

78050 Villingen-Schwenningen

thomas.handschuhmacher@stu-vs.de

https://www.st-ursula-schulen-villingen.de/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Lehrer (Studienrat), St. Ursula Schulen Villingen

Frühere Position(en)

Lehrer, Albertus-Magnus-Gymnasium Köln
Studienreferendar, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut der Universität zu Köln

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- "Was soll und kann der Staat noch leisten?". Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949-1989, Göttingen 2018 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 231).

- "Volksgemeinschaft" am Ort. Eine Untersuchung sozialer Praktiken im Gebiet der NSDAP-Ortsgruppe Lohmar, Staatsexamensarbeit, Köln 2013, URL: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5309.

Artikel

- Zwischen Strafsache und Selbstaufklärung. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) als Medienereignis, in: Manuela Homberg/Michael Homberg (Hg.), Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus, Frankfurt 2024, S. 195-218.

- Debattieren lernen in der Schule. Zuhören, aufeinander eingehen, sich informieren, abwägen, widerlegen: Beitrag zur Demokratieerziehung, in: Lernen&Handeln. Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer, 130, 4/2023, S. 8-9.

- Eine "neoliberale" Verheißung. Das politische Projekt der "Entstaatlichung" in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre, in: Frank Bösch/Thomas Hertfelder/Gabriele Metzler (Hg.), Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, Stuttgart 2018, S. 149-176.

- Inszenierung - Tradtion - Transformation. Die Universität und ihre Rituale, in: Michaela Keim/Stefan Lewejohann (Hg.), Köln 68! protest. pop. provokation, Mainz 2018, S. 102-107.

- Tagungsbericht: Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1835-1938, 21.09.2017 – 22.09.2017 Köln, in: H-Soz-Kult, 28.11.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7417>.

- "Volksgemeinschaft" als Gegenstand sozialer Praktiken. Eine Untersuchung am Beispiel der NSDAP-Ortsgruppe Lohmar, in: Geschichte im Westen 28, 2013, S. 91-117.