array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(17) "Katharina Böhmer" ["clio:sortByName"]=> string(18) "Böhmer, Katharina" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-10-08T09:42:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11490" ["vcard:n"]=> string(7) "Böhmer" ["vcard:fn"]=> string(9) "Katharina" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Bern" ["vcard:address"]=> string(16) "Mittelstrasse 43" ["vcard:code"]=> string(4) "3012" ["clio:countryCode"]=> string(2) "CH" ["vcard:email"]=> string(27) "katharina.boehmer@posteo.de" ["clio:url"]=> string(84) "https://www.ikg.unibe.ch/ueber_uns/personendaten/ma_boehmer_katharina/index_ger.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(29) "Institut für Kunstgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(247) "Redakteurin bei "21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur" Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Zürich und am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1008) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin "infoclio.ch", Redakteurin online-Rezensionen infoclio.ch/HSozKult (9/2018-9/2019) Lehrbeauftragte am Departement Geschichte und am Fachbereich Medienwissenschaft der Universität Basel sowie am Historischen Seminar der Universität Zürich (2013-heute) Lektorin/Programmentwicklung Geschichte, Schwabe Verlag Basel (2017-2018) Verantwortliche Redakteurin/Assistentin der Geschäftsführung der Zeitschrift "Historische Anthropologie" am Departement Geschichte der Universität Basel (Prof. Dr. Caroline Arni; 2013-2017) Lehrbeauftragte am Departement Geschichte der Universität Basel sowie am Historischen Seminar der Universität Zürich (2012-2014) Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften: Geschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert, 2005-2009) Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften: Westeuropäische Geschichte , 2003-2005)" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherArticles"]=> string(1468) "„Auch die Schweiz kennt dieses Problem“. Die „Halbstarken“ der 1950er und 1960er Jahre als transnationale Jugendkultur und Gesellschaftsproblem im westeuropäischen Vergleich, in: Hüser, Dietmar (Hg.), Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld 2017, S. 225–250 (DOI: 10.14361/9783839431337-010) Zur Geschichte deutscher und französischer Medien - Vergleichs- und transferhistorische Perspektiven, in: Bulletin des Deutsch-Französischen Historikerkomitees / Comité franco-allemand des historiens n°20 (2010) S. 28–39 (zus. mit Dietmar Hüser). A minor curiosity of European diplomatic history“? Das zweite Beitrittsgesuch Großbritanniens zur EWG und die deutsch-britischen Beziehungen 1966/67, in: Sturm-Martin, Imke/Hecker-Stampehl, Jan (Hg.), Europa im Blick: Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert, Hamburg 2007, S. 73–84. We Too Mean Business: Germany and the Second British Application to the EEC, 1966–67, in: Daddow, Oliver (Hg.), Harold Wilson and European Integration. Britain’s Second Application to join the EEC, London 2003, S. 211–226. Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen: Geneviève Fraisse, Service ou servitude – Dienst oder Dienstbarkeit. Ein Essay, in: Historische Anthropologie 24 (2016), 2, S. 265–271. Joan W. Scott, Geschichte schreiben als Kritik, in: Historische Anthropologie 23 (2015), 1, S. 93−114." ["clio:researcherEditorship"]=> string(242) "mit Peter Burschel und Jan-Friedrich Missfelder: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 25 (2017), 1: Thema: Esskulturen. mit Caroline Arni: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 24 (2016), 1." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(284) "Freie Lektorin/Korrektorin und Übersetzerin aus dem Engl. und Franz. für Verlage (u.a. C.H. Beck Verlag, weissbooks, Suhrkamp Verlag), wiss. Institutionen (German Historical Institute Washington) und Zeitschriften (Historische Anthropologie, Avenue - Das Magazin für Wissenskultur)" ["clio:researcherInterests"]=> string(207) "Kultur-, Sozial- und Politikgeschichte nach 1945 in Frankreich, Grossbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, deutsch-französische und deutsch-britische Beziehungen, Vergleichs- und Transfergeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Bern" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-10-08T09:42:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(65) "Redakteurin bei "21: Inquiries into Art, History, and the Visual"" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-26687" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Sonja Gasser" ["nextId"]=> string(16) "researcher-21844" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(19) "Riccardo Enzo Rossi" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(75) "clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetOrganization:"Universität Bern"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "6" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "12 " } ["queryString"]=> string(138) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetOrganization:"Universität Bern"&language=de&recno=6&subType=researcher&total=12 &q=&sort=" } Katharina Böhmer | Clio-online

Katharina Böhmer (M.A.)

Redakteurin bei "21: Inquiries into Art, History, and the Visual"

Institut für Kunstgeschichte

Universität Bern

Mittelstrasse 43

CH

3012 Bern

katharina.boehmer@posteo.de

https://www.ikg.unibe.ch/ueber_uns/personendaten/ma_boehmer_katharina/index_ger.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Redakteurin bei "21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur"

Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Zürich und am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern

Aktuelle(s) Projekt(e)

Freie Lektorin/Korrektorin und Übersetzerin aus dem Engl. und Franz. für Verlage (u.a. C.H. Beck Verlag, weissbooks, Suhrkamp Verlag), wiss. Institutionen (German Historical Institute Washington) und Zeitschriften (Historische Anthropologie, Avenue - Das Magazin für Wissenskultur)

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "infoclio.ch", Redakteurin online-Rezensionen infoclio.ch/HSozKult (9/2018-9/2019)

Lehrbeauftragte am Departement Geschichte und am Fachbereich Medienwissenschaft der Universität Basel sowie am Historischen Seminar der Universität Zürich (2013-heute)

Lektorin/Programmentwicklung Geschichte, Schwabe Verlag Basel (2017-2018)

Verantwortliche Redakteurin/Assistentin der Geschäftsführung der Zeitschrift "Historische Anthropologie" am Departement Geschichte der Universität Basel (Prof. Dr. Caroline Arni; 2013-2017)

Lehrbeauftragte am Departement Geschichte der Universität Basel sowie am Historischen Seminar der Universität Zürich (2012-2014)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel
(Fachbereich Gesellschaftswissenschaften: Geschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert, 2005-2009)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin
(Institut für Geschichtswissenschaften: Westeuropäische Geschichte , 2003-2005)

Veröffentlichungen

Artikel

„Auch die Schweiz kennt dieses Problem“. Die „Halbstarken“ der 1950er und 1960er Jahre als transnationale Jugendkultur und Gesellschaftsproblem im westeuropäischen Vergleich, in: Hüser, Dietmar (Hg.), Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld 2017, S. 225–250 (DOI: 10.14361/9783839431337-010)

Zur Geschichte deutscher und französischer Medien - Vergleichs- und transferhistorische Perspektiven, in: Bulletin des Deutsch-Französischen Historikerkomitees / Comité franco-allemand des historiens n°20 (2010) S. 28–39 (zus. mit Dietmar Hüser).

A minor curiosity of European diplomatic history“? Das zweite Beitrittsgesuch Großbritanniens zur EWG und die deutsch-britischen Beziehungen 1966/67, in: Sturm-Martin, Imke/Hecker-Stampehl, Jan (Hg.), Europa im Blick: Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert, Hamburg 2007, S. 73–84.

We Too Mean Business: Germany and the Second British Application to the EEC, 1966–67, in: Daddow, Oliver (Hg.), Harold Wilson and European Integration. Britain’s Second Application to join the EEC, London 2003, S. 211–226.

Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen:

Geneviève Fraisse, Service ou servitude – Dienst oder Dienstbarkeit. Ein Essay, in: Historische Anthropologie 24 (2016), 2, S. 265–271.

Joan W. Scott, Geschichte schreiben als Kritik, in: Historische Anthropologie 23 (2015), 1, S. 93−114.

Herausgeberschaften und Editionen

mit Peter Burschel und Jan-Friedrich Missfelder: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 25 (2017), 1: Thema: Esskulturen.

mit Caroline Arni: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 24 (2016), 1.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Kultur-, Sozial- und Politikgeschichte nach 1945 in Frankreich, Grossbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, deutsch-französische und deutsch-britische Beziehungen, Vergleichs- und Transfergeschichte