Dr. Hagen Schönrich

Wissenschaftlicher Koordinator

Institut für Geschichte

TU Dresden

Falkenbrunnen (FAL), Chemnitzer Str. 48b

DE

01187 Dresden

hagen.schoenrich@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/forschung/schoenrich

035146343859

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Hagen Schönrich: Mit der Post in die Zukunft. Der Bildschirmtext in der Bundesrepublik Deutschland 1977 bis 2001. Paderborn 2021. [zugleich Dissertation]

Uwe Fraunholz, Hagen Schönrich, Oliver Steinbock, Clemens Milker u. Philipp Pfennig: Willy Gehler. Karrieren eines deutschen Bauingenieurs. Dresden 2017.

Uwe Fraunholz u. Hagen Schönrich: Wahnhaftes Erfinden. Die technischen Visionen des Karl Hans Janke, Dresden 2014.

Artikel

Matthias Röhr u. Hagen Schönrich: Weder Rundfunk noch Presse. Die Einführung des Bildschirmtextes im Kontext der medienpolitischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre. In: Technikgeschichte 89 (2022), H. 2, S. 123–148.

Uwe Fraunholz u. Hagen Schönrich: Ein Bauingenieur in militärischen Diensten: Willy Gehler im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Manfred Curbach, Oliver Steinbock u. Thomas Hänseroth (Hg.): Willy Gehler – Versuch einer Einordnung. Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017. Dresden 2018, S. 78–92.

Hagen Schönrich: „Wir können uns das Tempo nicht aussuchen“. Die DDR-Reportagereihe „Wettlauf mit der Zeit“ (1986–1989). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13 (2016), H. 1, S. 179-186.

Herausgeberschaften und Editionen

Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten. Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2022, hrsg. von Peter Plaßmeyer, Hagen Schönrich u. Igor Jenzen. Dresden 2022.