array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(12) { [0]=> string(1) "9" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "24" [3]=> string(2) "26" [4]=> string(3) "159" [5]=> string(3) "166" [6]=> string(2) "76" [7]=> string(2) "64" [8]=> string(3) "173" [9]=> string(3) "202" [10]=> string(2) "82" [11]=> string(3) "207" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Barbara Manthe" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Manthe, Barbara" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-09T21:59:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11237" ["vcard:n"]=> string(6) "Manthe" ["vcard:fn"]=> string(7) "Barbara" ["vcard:organizationName"]=> string(22) "Universität Bielefeld" ["vcard:address"]=> string(20) "Universitätsstr. 25" ["vcard:code"]=> string(5) "33615" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(31) "barbara.manthe@uni-bielefeld.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(32) "Abteilung Geschichtswissenschaft" ["clio:researcherPosition"]=> string(65) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Universität Bielefeld" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(948) "2020-heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Eigene Stelle (DFG) an der Universität Bielefeld 2023/2024 Vertretung der Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld 2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Eigene Stelle (DFG) beim Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA), Hochschule Düsseldorf 2015-2017 Referentin für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU), SPD-Fraktion im Landtag NRW 2013-2014 Lehrbeauftragte, FH Düsseldorf (FB 6: Sozial- und Kulturwissenschaften) 2013 Promotion an der Universität zu Köln 2009-2012 Graduiertenstipendiatin, Friedrich-Ebert-Stiftung 2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, Universität zu Köln 2007-2012 Forschungsverbund "NS-Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945" (Universität zu Köln/LMU München)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(183) "Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1939–1945, Mohr Siebeck: Tübingen 2013." ["clio:researcherArticles"]=> string(3971) "Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren, in: Till Kössler/Janosch Steuwer (Hg.), Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre, Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2023, S. 107–122. Die unsichtbare Geschichte des Rechtsterrorismus. Zur Medialisierung und Repräsentation rechtsterroristischer Gewalt in der Bundesrepublik der frühen 1980er Jahre, in: Jörg Requate/Dirk Schumann/Petra Terhoeven (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt. Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen 2023, S. 46–67. Rechtsterrorismus, rechtsradikale Gewalt und die historischen Erzählungen über die Bundesrepublik, in: Hendrik Puls/Fabian Virchow (Hrsg.), Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Springer VS: Wiesbaden 2023, S. 233–243. Paul Otte. Ein rechtsterroristischer Netzwerker, in: Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem. Biographien nach 1945, Berlin/Boston 2023 (i.E.). „Blinde Flecken“. Unbekannte Orte des Rechtsterrorismus in Deutschland, in: Jana Kärgel (Hg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, Blinde Flecken, Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2021, S. 224–257. On the Pathway to Violence: West German Right-Wing Terrorism in the 1970s, in: Terrorism and Political Violence (33), 2021, S. 49–70. Rassistische Gewalt in der alten Bundesrepublik. Wer schreibt ihre Geschichte? Online veröffentlicht bei L.I.S.A.: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rassismus_und_geschichtswissenschaft_manthe, 29.10.2020. Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren. Die Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe und der Bückeburger Prozess 1979, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (68) 2020, S. 63–93. Ziele des westdeutschen Rechtsterrorismus vor 1990, in: Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft - Schwerpunkt Rechtsterrorismus (6), 2019, S. 30–39, online verfügbar: https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd6-4/. Scenes of ‘civil war’? Radical Right Narratives on Chemnitz, in: William Allchorn (Hg.), Tracking the Rise of the Radical Right Globally. CARR Yearbook 2018/2019, ibidem-Verlag: Stuttgart 2019, S. 169–173. Racism and Violence in Germany since 1980, in: Global Humanities. Studies in Histories, Cultures, and Societies (4) 2017, S. 35–53. Antidiskriminierung, in: Stephan Bundschuh/Ehsan Ghandour/Esra Herzog (Hg.), Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf, Beltz: Weinheim/Basel 2016, S. 48–54 Alliierte Kriegsgefangenen- und Internierungslager. "Folterlager" in Bad Nenndorf und "Massenvernichtung" in Remagen: Neonazi-Propaganda gegen alliierte Besatzungspolitik, in: Langebach, Martin/Sturm, Michael (Hg.), Erinnerungsorte der extremen Rechten, Springer VS: Wiesbaden 2015, S. 245-264. NS-Justiz auf dem Land. Handlungskontexte von Richtern an Amtsgerichten des Kölner Oberlandesgerichtsbezirks, 1939–1945, in: Hans-Peter Haferkamp/Margit Szöllösi-Janze/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945, LIT-Verlag: Berlin 2012, S. 151-178. Tod im Bombenkrieg. Ziviles Sterben im Zweiten Weltkrieg und die Berichterstattung in Kölner Zeitungen, in: Jost Dülffer/Margit Szöllösi-Janze (Hg.), Schlagschatten auf das „braune Köln“. Köln im Nationalsozialismus und danach, SH-Verlag: Köln 2010, S. 227–248. Zwischen jugendlichem Freizeitverhalten, Subkultur und Opposition. Unangepasste Jugendliche im nationalsozialistischen Köln, in: Geschichte im Westen (22) 2007, S. 89–112. Navajos und Edelweißpiraten in Köln. Zur Politisierung unangepassten Jugendverhaltens im „Dritten Reich“, in: Geschichte in Köln (54) 2007, S. 197–217." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(70) "Rechtsradikale Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, 1949 bis 1990" ["clio:researcherInterests"]=> string(211) "• Geschichte Deutschlands und Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert • Zeitgeschichte des Rechtsradikalismus • Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus • Terrorismus- und Gewaltgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Bielefeld" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-05-09T21:59:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(41) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-16552" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(16) "Magdalena Beljan" ["nextId"]=> string(16) "researcher-25423" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Danielle Viegas" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "32" ["total"]=> string(4) "4927" } ["queryString"]=> string(51) "language=de&page=2&recno=32&total=4927&q=&sort=&fq=" } Barbara Manthe | Clio-online

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

Abteilung Geschichtswissenschaft

Universität Bielefeld

Universitätsstr. 25

DE

33615 Bielefeld

barbara.manthe@uni-bielefeld.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Universität Bielefeld

Aktuelle(s) Projekt(e)

Rechtsradikale Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, 1949 bis 1990

Frühere Position(en)

2020-heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Eigene Stelle (DFG) an der Universität Bielefeld
2023/2024 Vertretung der Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld
2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Eigene Stelle (DFG) beim Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA), Hochschule Düsseldorf
2015-2017 Referentin für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU), SPD-Fraktion im Landtag NRW
2013-2014 Lehrbeauftragte, FH Düsseldorf (FB 6: Sozial- und Kulturwissenschaften)
2013 Promotion an der Universität zu Köln
2009-2012 Graduiertenstipendiatin, Friedrich-Ebert-Stiftung
2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, Universität zu Köln
2007-2012 Forschungsverbund "NS-Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945" (Universität zu Köln/LMU München)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1939–1945, Mohr Siebeck: Tübingen 2013.

Artikel

Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren, in: Till Kössler/Janosch Steuwer (Hg.), Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre, Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2023, S. 107–122.
Die unsichtbare Geschichte des Rechtsterrorismus. Zur Medialisierung und Repräsentation rechtsterroristischer Gewalt in der Bundesrepublik der frühen 1980er Jahre, in: Jörg Requate/Dirk Schumann/Petra Terhoeven (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt. Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen 2023, S. 46–67.
Rechtsterrorismus, rechtsradikale Gewalt und die historischen Erzählungen über die Bundesrepublik, in: Hendrik Puls/Fabian Virchow (Hrsg.), Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Springer VS: Wiesbaden 2023, S. 233–243.
Paul Otte. Ein rechtsterroristischer Netzwerker, in: Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem. Biographien nach 1945, Berlin/Boston 2023 (i.E.).
„Blinde Flecken“. Unbekannte Orte des Rechtsterrorismus in Deutschland, in: Jana Kärgel (Hg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, Blinde Flecken, Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2021, S. 224–257.
On the Pathway to Violence: West German Right-Wing Terrorism in the 1970s, in: Terrorism and Political Violence (33), 2021, S. 49–70.
Rassistische Gewalt in der alten Bundesrepublik. Wer schreibt ihre Geschichte? Online veröffentlicht bei L.I.S.A.: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rassismus_und_geschichtswissenschaft_manthe, 29.10.2020.
Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren. Die Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe und der Bückeburger Prozess 1979, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (68) 2020, S. 63–93.
Ziele des westdeutschen Rechtsterrorismus vor 1990, in: Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft - Schwerpunkt Rechtsterrorismus (6), 2019, S. 30–39, online verfügbar: https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd6-4/.
Scenes of ‘civil war’? Radical Right Narratives on Chemnitz, in: William Allchorn (Hg.), Tracking the Rise of the Radical Right Globally. CARR Yearbook 2018/2019, ibidem-Verlag: Stuttgart 2019, S. 169–173.
Racism and Violence in Germany since 1980, in: Global Humanities. Studies in Histories, Cultures, and Societies (4) 2017, S. 35–53.
Antidiskriminierung, in: Stephan Bundschuh/Ehsan Ghandour/Esra Herzog (Hg.), Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf, Beltz: Weinheim/Basel 2016, S. 48–54
Alliierte Kriegsgefangenen- und Internierungslager. "Folterlager" in Bad Nenndorf und "Massenvernichtung" in Remagen: Neonazi-Propaganda gegen alliierte Besatzungspolitik, in: Langebach, Martin/Sturm, Michael (Hg.), Erinnerungsorte der extremen Rechten, Springer VS: Wiesbaden 2015, S. 245-264.
NS-Justiz auf dem Land. Handlungskontexte von Richtern an Amtsgerichten des Kölner Oberlandesgerichtsbezirks, 1939–1945, in: Hans-Peter Haferkamp/Margit Szöllösi-Janze/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945, LIT-Verlag: Berlin 2012, S. 151-178.
Tod im Bombenkrieg. Ziviles Sterben im Zweiten Weltkrieg und die Berichterstattung in Kölner Zeitungen, in: Jost Dülffer/Margit Szöllösi-Janze (Hg.), Schlagschatten auf das „braune Köln“. Köln im Nationalsozialismus und danach, SH-Verlag: Köln 2010, S. 227–248.
Zwischen jugendlichem Freizeitverhalten, Subkultur und Opposition. Unangepasste Jugendliche im nationalsozialistischen Köln, in: Geschichte im Westen (22) 2007, S. 89–112.
Navajos und Edelweißpiraten in Köln. Zur Politisierung unangepassten Jugendverhaltens im „Dritten Reich“, in: Geschichte in Köln (54) 2007, S. 197–217.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

• Geschichte Deutschlands und Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert
• Zeitgeschichte des Rechtsradikalismus
• Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus
• Terrorismus- und Gewaltgeschichte