array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(19) { [0]=> string(1) "9" [1]=> string(2) "14" [2]=> string(2) "18" [3]=> string(2) "23" [4]=> string(2) "26" [5]=> string(2) "43" [6]=> string(3) "235" [7]=> string(3) "236" [8]=> string(3) "230" [9]=> string(3) "238" [10]=> string(3) "239" [11]=> string(3) "231" [12]=> string(3) "240" [13]=> string(3) "242" [14]=> string(3) "157" [15]=> string(3) "163" [16]=> string(3) "108" [17]=> string(2) "98" [18]=> string(3) "166" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Kathleen Rahn" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Rahn, Kathleen" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2017-10-28T17:11:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-10944" ["vcard:n"]=> string(4) "Rahn" ["vcard:fn"]=> string(8) "Kathleen" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Leipzig" ["vcard:address"]=> string(20) "Stegerwaldstraße 14" ["vcard:code"]=> string(5) "04318" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(28) "kathleen.rahn@uni-leipzig.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(48) "Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(190) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei Zeitläufer - Agentur für Ausstellungen" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherArticles"]=> string(1968) "Die AG Postkolonial in Leipzig. Ein Bericht, in: FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 59 (2016), S. 64-69. Rezension von: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 15 (2015), S. 289-291. u. a. (Hrsg.), Stadtplan auf (post)kolonialen Spuren in Leipzig, AG Postkolonial/Engagierte Wissenschaft e.V. (Projektförderung 2014/ Strategie "Leipzig. Ort der Vielfalt") als Printmedium und PDF-Datei. Stadtplan in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch: http://engagiertewissenschaft.de/de/inhalt/postkolonialer_Stadtplan_jetzt_viersprachig War da was? Postkoloniale Spurensuche, in: ZAG. Antirassistische Zeitschrift (2015), Nr. 70, S. 20f. Die Geburt des Gefängnisses in Deutsch-Südwestafrika. Freiheitsstrafe und Strafvollzug von 1884 bis 1914, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 14 (2014), S. 243-254. Erfahrungen von Flucht, Exil und Repatriierung. „DDR-Kinder aus Namibia“, in: Powision – Magazin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig 16 (2014), S. 28-30. http://www.powision-magazin.de/2014/12/05/powision-16-kommen-bleiben-gehen/ Von der Ernst-Hasse-Straße in Leipzig zum Schanzenweg in Windhoek. Auf kolonialen Spuren in der Hauptstadt Namibias, in: Tobias ROSCHER/Karolin REINHOLD/Stefan KAUSCH (Hrsg.), Sambaabende, Asyldebatte und Interkulturalität in Leipzig. Eine europäische Stadt in der Welt nach dem Kolonialismus, Leipzig 2013, S. 18-30. http://engagiertewissenschaft.de/de/inhalt/Broschuere_Sambaabende_Asyldebatte_und_Interkulturalitaet_in_Leipzig Das Leben und Leiden des Leonard Trask. Amerikanische Erstbeschreibung der Spondylitis ankylosans, in: Morbus-Bechterew-Journal (2013), H. 132, S. 17-18. Adolf Strümpell und seine deutsche Erstbeschreibung der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), in: Morbus-Bechterew-Journal (2012), H. 128, S. 24-26." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(67) "Gefängnis und Zwangsarbeit in Deutsch-Südwestafrika 1884 bis 1917" ["clio:researcherInterests"]=> string(178) "Deutsche Kolonialgeschichte, Kolonialpropaganda, Kolonialrecht/-justiz, Historische Kriminalitätsforschung, Postcolonial Studies, Postkoloniale Erinnerungskultur, Public History" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Leipzig" ["cm:modified"]=> string(24) "2017-10-28T17:11:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(11) "Doktorandin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-19738" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Angela Loschke" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(87) "category_region:"43" AND facetOrganization:"Universität Leipzig" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "4" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "4 " } ["queryString"]=> string(149) "fq=category_region:"43" AND facetOrganization:"Universität Leipzig" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=4&subType=researcher&total=4 &q=&sort=" } Kathleen Rahn | Clio-online

Kathleen Rahn (M.A.)

Doktorandin

Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Universität Leipzig

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Gefängnis und Zwangsarbeit in Deutsch-Südwestafrika 1884 bis 1917

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei Zeitläufer - Agentur für Ausstellungen

Veröffentlichungen

Artikel

Die AG Postkolonial in Leipzig. Ein Bericht, in: FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 59 (2016), S. 64-69.

Rezension von: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 15 (2015), S. 289-291.

u. a. (Hrsg.), Stadtplan auf (post)kolonialen Spuren in Leipzig, AG Postkolonial/Engagierte Wissenschaft e.V. (Projektförderung 2014/ Strategie "Leipzig. Ort der Vielfalt") als Printmedium und PDF-Datei. Stadtplan in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch: http://engagiertewissenschaft.de/de/inhalt/postkolonialer_Stadtplan_jetzt_viersprachig

War da was? Postkoloniale Spurensuche, in: ZAG. Antirassistische Zeitschrift (2015), Nr. 70, S. 20f.

Die Geburt des Gefängnisses in Deutsch-Südwestafrika. Freiheitsstrafe und Strafvollzug von 1884 bis 1914, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 14 (2014), S. 243-254.

Erfahrungen von Flucht, Exil und Repatriierung. „DDR-Kinder aus Namibia“, in: Powision – Magazin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig 16 (2014), S. 28-30. http://www.powision-magazin.de/2014/12/05/powision-16-kommen-bleiben-gehen/

Von der Ernst-Hasse-Straße in Leipzig zum Schanzenweg in Windhoek. Auf kolonialen Spuren in der Hauptstadt Namibias, in: Tobias ROSCHER/Karolin REINHOLD/Stefan KAUSCH (Hrsg.), Sambaabende, Asyldebatte und Interkulturalität in Leipzig. Eine europäische Stadt in der Welt nach dem Kolonialismus, Leipzig 2013, S. 18-30. http://engagiertewissenschaft.de/de/inhalt/Broschuere_Sambaabende_Asyldebatte_und_Interkulturalitaet_in_Leipzig

Das Leben und Leiden des Leonard Trask. Amerikanische Erstbeschreibung der Spondylitis ankylosans, in: Morbus-Bechterew-Journal (2013), H. 132, S. 17-18.

Adolf Strümpell und seine deutsche Erstbeschreibung der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), in: Morbus-Bechterew-Journal (2012), H. 128, S. 24-26.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Deutsche Kolonialgeschichte, Kolonialpropaganda, Kolonialrecht/-justiz, Historische Kriminalitätsforschung, Postcolonial Studies, Postkoloniale Erinnerungskultur, Public History