array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(19) "Andreas Kranebitter" ["clio:sortByName"]=> string(20) "Kranebitter, Andreas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-05-16T09:07:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-10222" ["vcard:n"]=> string(11) "Kranebitter" ["vcard:fn"]=> string(7) "Andreas" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Graz" ["vcard:address"]=> string(46) "Universitätsstraße 15 Bauteil G/IV 8010 Graz" ["vcard:code"]=> string(4) "8010" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:phone"]=> string(26) "Tel: +43 (0)316 380 - 7045" ["vcard:email"]=> string(27) "andreas.kranebitter@doew.at" ["clio:url"]=> string(23) "http://agso.uni-graz.at" ["vcard:organizationUnit"]=> string(83) "Institut für Soziologie | Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(225) "Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2017-2020) Uni:Doc Fellow am Institut für Soziologie der Universität Wien (2014-2017) Wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2005-2014)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(145) "Kranebitter, Andreas (2015): Zahlen als Zeugen. Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen (=Mauthausen-Studien, Band 9)" ["clio:researcherArticles"]=> string(8128) "Journals: Kranebitter, Andreas (2020): Die permanente Gewaltsituation. Gewalthandeln von Funktionshäftlingen in Konzentrationslagern, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft: Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung. Hg. von Andreas Braun und Thomas Kron, 89–111 (online first) Kranebitter, Andreas/Mayer, Elisabeth/Pohn-Lauggas, Maria (2020): Von Taugenichtsen und No-Gos. Narrative in den familialen Erinnerungen stigmatisierter NS-Opfer, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 45(2), 315–336 Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (2020): Soziologie des Autoritarismus und autoritäre Soziologie. Empirische Sozialforschung in Österreich in der "Stunde Null", SWS Rundschau 60(2), 122–141 Angerer, Christian/Kranebitter, Andreas (2020): Ambiguität der Nacht. Ein Topos der KZ-Literatur in Jean Cayrols "Schattenalarm" und "Die lazarenischen Träume", Zwischenwelt. Literatur / Widerstand / Exil, 1/2020, 28-33 Kranebitter, Andreas (2019): Renitenz als Resistenz. Zur nationalsozialistischen Konstruktion und Verfolgung von „Berufsverbrechern“, Kriminologisches Journal 51(4), 251-272 Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (2018): Marxism underground. Latent Marxism in Austrian empirical sociology, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 219-229 Kranebitter, Andreas (2018): Der "Kampf gegen das Verbrechertum" im nationalsozialistischen Österreich. Die Kriminalpolizei und die Radikalisierung der NS-Verfolgungspolitik nach 1938, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29(1), 148-179 Kranebitter, Andreas (2017): “Our classroom methodological prescriptions do not fit easily the problems of studying the SS and their doings”: Elmer Luchterhand and sociological research on Nazi concentration camps, Serendipities 2(2), 213-236 Fleck, Christian/Kranebitter, Andreas (2017): Von der Psychologie zur Soziologie des Terrors. Ernst Federn, Elmer Luchterhand und die sogenannte Bettelheim-These, WERKBLATT. Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 34(2), 106-116 Kranebitter, Andreas/Horvath, Kenneth (2015): National socialism and the crisis of sociology, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40(2), 121–128 Kranebitter, Andreas (2008): Vom Kriegskommunismus zum Kommunismus im Krieg. Thesen über die Khmer Rouge, grundrisse #27, 34-45 Kranebitter, Andreas (2007): Von Brillen und Schlangen: Der Diskurs über die Roten Khmer. Ein Streifzug durch die politische Pol Pot-Kritik, grundrisse #21, 23-35 Buchbeiträge: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (2019): Soziologie und Nationalsozialismus in Österreich. Eine Einleitung, in: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: Transcript, 9–58 Kranebitter, Andreas (2019): Alles auf Schienerl? Adolf Günther, Walther Schienerl und das Erbe der NS-Soziologie in Wien, in: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: Transcript, 191–221 Kranebitter, Andreas (2019): Die Freiheit im Mai. Die letzten Tage des KZ Mauthausen / Freedom in May: The Final Days of the Mauthausen Concentration Camp, in: Spera, Danielle/Vocelka, Michaela (Hg.): Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal. Wien: Jüdisches Museum Wien Kranebitter, Andreas (2018): Jenseits des Zählbaren. Quantitative Auswertungen zur jüdischen Bevölkerung Österreichs zwischen 1938 und 1945. In: DÖW (Hg.): Jahrbuch 2018: Forschungen zu Vertreibung und Holocaust, 31-52 Kranebitter, Andreas/Fleck, Christian (2018): Elmer Luchterhands Forschungen zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Eine Einleitung. In: Luchterhand, Elmer: Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Kranebitter und Christian Fleck. Mauthausen-Studien, Vol. 11. Vienna: New Academic Press, 7-36 Holzinger, Gregor/Kranebitter, Andreas (2018): „Das Grauen aller Grauen“. Die Todesmärsche ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Mauthausen und Gunskirchen, in: Stelzl-Marx, Barbara (Hg.): Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte. Graz/Wien: Leykam, 118–123 Kranebitter, Andreas (2017): Zur Diffamierung der Überlebenden des KZ Mauthausen. Eine Stellungnahme zur „Aula-Debatte“. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Andreas Kranebitter (Hg): NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Jahrbuch 2016 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information. Vienna: new academic press, 137-149. Kranebitter, Andreas/Holzinger, Gregor (2017): Class Matters. Zur Sozialstruktur des SS-Kommandanturstabs im KZ Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Andreas Kranebitter (Hg): NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Jahrbuch 2016 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information. Vienna: new academic press, 17-40. Freund, Florian/Kranebitter, Andreas (2016): On the Quantitative Dimension of Mass Murder at the Mauthausen Concentration Camp and its Subcamps. In: Association for Remembrance and Historical Research in Austrian Concentration Camp Memorials/Kranebitter, Andreas (Eds.): Memorial Book for the Dead of the Mauthausen Concentration Camp and its Subcamps. Volume 1: Commentaries and Biographies. Vienna: new academic press, 56-67. Kranebitter, Andreas (2016): Kollektivbiografie eines Nicht-Kollektivs? Ein Werkstattbericht zur Erforschung der „Berufsverbrecher“ des KZ Mauthausen. In: Bundesministerium für Inneres/Kranebitter, Andreas (Hg.) (2016): Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Forschung – Dokumentation – Information. Jahrbuch 2015 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information. Vienna: new academic press, 35-56. Wahl, Niko/Kranebitter, Andreas (2016): Der Raum der Namen: Konzept und Gestaltung. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten/Kranebitter, Andreas (Hg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager: Kommentare und Biografien, Band 1, 120-122 Kranebitter, Andreas (2016): Die Vermessung der Konzentrationslager. Soziologiegeschichtliche Betrachtungen zum sogenannten Buchenwaldreport. In: Fritz, Regina / Kovács, Éva / Rásky, Béla (Hg.): Before the Holocaust Had Its Name. Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews. Vienna: new academic press, 63-86. Kranebitter, A. (2016): Vom Quelleneintrag zur Lebensgeschichte: Zur Geschichte eines Projekts. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten/Kranebitter, Andreas (Hg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager: Kommentare und Biografien, Band 1, 17-26 Holzinger, Gregor/Kranebitter, Andreas (2013): The Visualisation of Dynamic Processes, bulletin Mauthausen 1(1), 39-42. Kranebitter, Andreas/Holzinger, Gregor (2011): „Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen und die Ereignisse der ‚Mühlviertler Hasenjagd’. Perspektiven der Forschung“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2010, 57-68 Kranebitter, Andreas (2009): „Aribert Heim, Lagerarzt im KZ Mauthausen, im Spiegel der Dokumente“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2008, 86-99 Kranebitter, Andreas (2009): „‚Mauthausen begann in Dachau’. Die Lagergründung aus Häftlingssicht“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2008, 74-79 Kranebitter, Andreas (2009): „Der Steinbruch ‚Wiener Graben’ und die Errichtung des KZ Mauthausen“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2008, 58-73 Kranebitter, Andreas (2008): „Der Faschismus in den Daten: Probleme der Datenlage in Bezug auf das KZ Mauthausen“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2007, 12-21" ["clio:researcherEditorship"]=> string(738) "Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: transcript. Elmer Luchterhand: Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Kranebitter und Christian Fleck. Mauthausen-Studien, Band 11, 2018 Association for Remembrance and Historical Research in Austrian Concentration Camp Memorials/Kranebitter, Andreas (Hg.) (2016): Memorial Book for the Dead of the Mauthausen Concentration Camp and its Subcamps. Volume 1: Commentaries and Biographies. Vienna: New Academic Press Jahrbücher der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2007ff.)" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(69) "Leitung des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich" ["clio:researcherInterests"]=> string(151) "Geschichte der Soziologie, historische Soziologie, politische Soziologie, NS-Forschung, KZ-Forschung, Politische Gewalt in Kambodscha, Genocide Studies" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Graz" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-05-16T09:07:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(68) "Leiter des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(49) "https://kfunigraz.academia.edu/AndreasKranebitter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-25379" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(20) "Wilfried Göttlicher" ["nextId"]=> string(15) "researcher-3641" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(12) "Daniel Luger" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(74) "clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Universität Graz"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "4" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "9 " } ["queryString"]=> string(136) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"Universität Graz"&language=de&recno=4&subType=researcher&total=9 &q=&sort=" } Andreas Kranebitter | Clio-online

Dr. Andreas Kranebitter

Leiter des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Institut für Soziologie | Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Universität Graz

Universitätsstraße 15 Bauteil G/IV 8010 Graz

AT

8010 Graz

andreas.kranebitter@doew.at

http://agso.uni-graz.at

Tel: +43 (0)316 380 - 7045

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Leitung des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Frühere Position(en)

Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2017-2020)
Uni:Doc Fellow am Institut für Soziologie der Universität Wien (2014-2017)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2005-2014)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kranebitter, Andreas (2015): Zahlen als Zeugen. Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen (=Mauthausen-Studien, Band 9)

Artikel

Journals:

Kranebitter, Andreas (2020): Die permanente Gewaltsituation. Gewalthandeln von Funktionshäftlingen in Konzentrationslagern, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft: Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung. Hg. von Andreas Braun und Thomas Kron, 89–111 (online first)

Kranebitter, Andreas/Mayer, Elisabeth/Pohn-Lauggas, Maria (2020): Von Taugenichtsen und No-Gos. Narrative in den familialen Erinnerungen stigmatisierter NS-Opfer, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 45(2), 315–336

Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (2020): Soziologie des Autoritarismus und autoritäre Soziologie. Empirische Sozialforschung in Österreich in der "Stunde Null", SWS Rundschau 60(2), 122–141

Angerer, Christian/Kranebitter, Andreas (2020): Ambiguität der Nacht. Ein Topos der KZ-Literatur in Jean Cayrols "Schattenalarm" und "Die lazarenischen Träume", Zwischenwelt. Literatur / Widerstand / Exil, 1/2020, 28-33

Kranebitter, Andreas (2019): Renitenz als Resistenz. Zur nationalsozialistischen Konstruktion und Verfolgung von „Berufsverbrechern“, Kriminologisches Journal 51(4), 251-272

Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (2018): Marxism underground. Latent Marxism in Austrian empirical sociology, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 219-229

Kranebitter, Andreas (2018): Der "Kampf gegen das Verbrechertum" im nationalsozialistischen Österreich. Die Kriminalpolizei und die Radikalisierung der NS-Verfolgungspolitik nach 1938, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29(1), 148-179

Kranebitter, Andreas (2017): “Our classroom methodological prescriptions do not fit easily the problems of studying the SS and their doings”: Elmer Luchterhand and sociological research on Nazi concentration camps, Serendipities 2(2), 213-236

Fleck, Christian/Kranebitter, Andreas (2017): Von der Psychologie zur Soziologie des Terrors. Ernst Federn, Elmer Luchterhand und die sogenannte Bettelheim-These, WERKBLATT. Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 34(2), 106-116

Kranebitter, Andreas/Horvath, Kenneth (2015): National socialism and the crisis of sociology, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40(2), 121–128

Kranebitter, Andreas (2008): Vom Kriegskommunismus zum Kommunismus im Krieg. Thesen über die Khmer Rouge, grundrisse #27, 34-45

Kranebitter, Andreas (2007): Von Brillen und Schlangen: Der Diskurs über die Roten Khmer. Ein Streifzug durch die politische Pol Pot-Kritik, grundrisse #21, 23-35

Buchbeiträge:

Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (2019): Soziologie und Nationalsozialismus in Österreich. Eine Einleitung, in: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: Transcript, 9–58

Kranebitter, Andreas (2019): Alles auf Schienerl? Adolf Günther, Walther Schienerl und das Erbe der NS-Soziologie in Wien, in: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: Transcript, 191–221

Kranebitter, Andreas (2019): Die Freiheit im Mai. Die letzten Tage des KZ Mauthausen / Freedom in May: The Final Days of the Mauthausen Concentration Camp, in: Spera, Danielle/Vocelka, Michaela (Hg.): Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal. Wien: Jüdisches Museum Wien

Kranebitter, Andreas (2018): Jenseits des Zählbaren. Quantitative Auswertungen zur jüdischen Bevölkerung Österreichs zwischen 1938 und 1945. In: DÖW (Hg.): Jahrbuch 2018: Forschungen zu Vertreibung und Holocaust, 31-52

Kranebitter, Andreas/Fleck, Christian (2018): Elmer Luchterhands Forschungen zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Eine Einleitung. In: Luchterhand, Elmer: Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Kranebitter und Christian Fleck. Mauthausen-Studien, Vol. 11. Vienna: New Academic Press, 7-36

Holzinger, Gregor/Kranebitter, Andreas (2018): „Das Grauen aller Grauen“. Die Todesmärsche ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Mauthausen und Gunskirchen, in: Stelzl-Marx, Barbara (Hg.): Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte. Graz/Wien: Leykam, 118–123

Kranebitter, Andreas (2017): Zur Diffamierung der Überlebenden des KZ Mauthausen. Eine Stellungnahme zur „Aula-Debatte“. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Andreas Kranebitter (Hg): NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Jahrbuch 2016 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information. Vienna: new academic press, 137-149.

Kranebitter, Andreas/Holzinger, Gregor (2017): Class Matters. Zur Sozialstruktur des SS-Kommandanturstabs im KZ Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Andreas Kranebitter (Hg): NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Jahrbuch 2016 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information. Vienna: new academic press, 17-40.

Freund, Florian/Kranebitter, Andreas (2016): On the Quantitative Dimension of Mass Murder at the Mauthausen Concentration Camp and its Subcamps. In: Association for Remembrance and Historical Research in Austrian Concentration Camp Memorials/Kranebitter, Andreas (Eds.): Memorial Book for the Dead of the Mauthausen Concentration Camp and its Subcamps. Volume 1: Commentaries and Biographies. Vienna: new academic press, 56-67.

Kranebitter, Andreas (2016): Kollektivbiografie eines Nicht-Kollektivs? Ein Werkstattbericht zur Erforschung der „Berufsverbrecher“ des KZ Mauthausen. In: Bundesministerium für Inneres/Kranebitter, Andreas (Hg.) (2016): Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Forschung – Dokumentation – Information. Jahrbuch 2015 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information. Vienna: new academic press, 35-56.

Wahl, Niko/Kranebitter, Andreas (2016): Der Raum der Namen: Konzept und Gestaltung. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten/Kranebitter, Andreas (Hg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager: Kommentare und Biografien, Band 1, 120-122

Kranebitter, Andreas (2016): Die Vermessung der Konzentrationslager. Soziologiegeschichtliche Betrachtungen zum sogenannten Buchenwaldreport. In: Fritz, Regina / Kovács, Éva / Rásky, Béla (Hg.): Before the Holocaust Had Its Name. Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews. Vienna: new academic press, 63-86.

Kranebitter, A. (2016): Vom Quelleneintrag zur Lebensgeschichte: Zur Geschichte eines Projekts. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten/Kranebitter, Andreas (Hg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager: Kommentare und Biografien, Band 1, 17-26

Holzinger, Gregor/Kranebitter, Andreas (2013): The Visualisation of Dynamic Processes, bulletin Mauthausen 1(1), 39-42.

Kranebitter, Andreas/Holzinger, Gregor (2011): „Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen und die Ereignisse der ‚Mühlviertler Hasenjagd’. Perspektiven der Forschung“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2010, 57-68

Kranebitter, Andreas (2009): „Aribert Heim, Lagerarzt im KZ Mauthausen, im Spiegel der Dokumente“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2008, 86-99

Kranebitter, Andreas (2009): „‚Mauthausen begann in Dachau’. Die Lagergründung aus Häftlingssicht“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2008, 74-79

Kranebitter, Andreas (2009): „Der Steinbruch ‚Wiener Graben’ und die Errichtung des KZ Mauthausen“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2008, 58-73

Kranebitter, Andreas (2008): „Der Faschismus in den Daten: Probleme der Datenlage in Bezug auf das KZ Mauthausen“, in: BM.I (Hg.): KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial 2007, 12-21

Herausgeberschaften und Editionen

Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: transcript.

Elmer Luchterhand: Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Kranebitter und Christian Fleck. Mauthausen-Studien, Band 11, 2018

Association for Remembrance and Historical Research in Austrian Concentration Camp Memorials/Kranebitter, Andreas (Hg.) (2016): Memorial Book for the Dead of the Mauthausen Concentration Camp and its Subcamps. Volume 1: Commentaries and Biographies. Vienna: New Academic Press

Jahrbücher der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (2007ff.)

Publikationsliste (Url)

https://kfunigraz.academia.edu/AndreasKranebitter

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Soziologie, historische Soziologie, politische Soziologie, NS-Forschung, KZ-Forschung, Politische Gewalt in Kambodscha, Genocide Studies