Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Alexandra Pfeiff: China [PDF-Version]

Digitale Publikationen und Websites

Moderne Chinawissenschaft in Deutschland | Die Nachkriegsentwicklung der Chinawissenschaft | Crossasia | Weitere Fachportale und Bibliographien | Digitale Publikationen und Websites | Museen und Ausstellungen im Internet | Fazit | Literatur

2.4. Ausgewählte digitale Publikationen und Websites

Wer sich im Internet über die Geschichte China informieren möchte, wird verschiedene Angebote finden. Für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) schrieb Helwig Schmidt-Glintzer eine übersichtliche Darstellung der politischen Geschichte China seit 1949 bis heute. Die von der bpb 2006 organisierte Veranstaltung „Kulturelles Gedächtnis. China zwischen Vergangenheit und Zukunft“, vertiefte das Thema Erinnerungspolitik im modernen China und ist vollständig im Internet dokumentiert.

Die Classical Historiography for Chinese History von B.A. Elman besitzt einen Schwerpunkt auf der „alten Geschichte“ Chinas, welche das kaiserliche China bis ins 20. Jh. umfasst. Sie bietet eine beträchtliche Ansammlung historiographischer, bibliographischer und themenrelevanter Referenzen. Die gut gepflegte Seite kann man als eigenen „Guide“ verstehen, da sie auch auf viele weitere elektronische Ressourcen verweist. Das umfangreiche Angebot leidet jedoch gelegentlich an einer quantitativen „Über-Information“.

In Andenken an den berühmten amerikanischen Sinologen John King Fairbank (1907-1991) von der Harvard Universität, wurde The Fairbank Chinese History Virtual Library an der Harvard Universität gegründet, die die chinesische Geschichte seit dem Ende der letzten Dynastie Qing (1644-1911), aufgreift und verschiedene Materialien zusammengestellt hat. So kann man zum Beispiel unter der Sektion „Historical Voices“ Originalaufnahmen Mao Zedongs sowie anderer chinesischer Politiker hören.

Einzelne wichtige Themen der modernen chinesischen Geschichte, wie zum Beispiel die Kulturrevolution, werden auch auf der Internetseite China-Fokus thematisiert. Darüber hinaus informiert China-Fokus über verschiedene Themen, wie Chinas internationale Rolle, Menschenrechte und Taiwan.

Über zivilgesellschaftliche Entwicklung sowie die NGOs informiert ausführlich das EU-geförderte Projekt EU-China Civil Society Forum. Neben eigenen Publikationen, Bildungsmaterialien stellt die Website auch neueste Nachrichten aus China zusammen.

Dossiers und Hintergrundinformationen zu den aktuellsten Nachrichten bietet auch die SWP, Stiftung für Wissenschaft und Politik. Das sehr aktive Forum Chinablätter.info ist besonders für seine umfangreiche Zusammenstellung von weltweiten und chinesischen Pressestimmen zu China bekannt.

Wer seine Chinakenntnisse durch Sprachkenntnisse vertiefen möchte, dem stehen auch digitale Wörterbücher zur Verfügung, wie z.B. das Wörterbuch Chinaboard.de der Chinesisch-deutschen Gesellschaft.

Empfehlenswerte Blogs sind z.B. The China Beat oder RConversation79<http://thechinabeat.blogspot.com/>


Weitere Fachportale und Bibliographien | Seite 5 von 8 | Museen und Ausstellungen im Internet
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.