Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Alexandra Pfeiff: China [PDF-Version]

Crossasia

Moderne Chinawissenschaft in Deutschland | Die Nachkriegsentwicklung der Chinawissenschaft | Crossasia | Weitere Fachportale und Bibliographien | Digitale Publikationen und Websites | Museen und Ausstellungen im Internet | Fazit | Literatur

2.2 Crossasia

Die virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin, Crossasia, bietet registrierten Nutzern das wohl umfangreichste Portal zu Zeitschriften, Informationsdiensten, Wörterbüchern, digitalen Sammlungen etc. im deutschsprachigen Web. Das Projekt der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin wurde in Kooperation mit mehreren Projektpartnern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Das modular strukturierte Fachportal Crossasia bietet den Besuchern vier Such-Module an:

Die Metasuche bei Crossasia erlaubt die parallele Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen der Staatsbibliothek sowie weiteren fachrelevanten Bibliothekskatalogen, die außerhalb Deutschlands liegen, wie zum Beispiel Chinabase45<http://crossasia.gbv.de/iPort?language=ger>, dem Online-Katalog des sinologischen Instituts der Universität Leiden. Die Verlinkung auf rund zwanzig Kataloge und Datensammlungen ermöglicht einen umfassenden Überblick und einen hilfreichen Einstieg in die Materialsuche.

Zurzeit verweist die Crossasia-Webseite auf folgende ostasienspezifische Kataloge:

Der Online-Katalog der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin weist Literatur in Chinesisch, Japanisch und zentralasiatischen Sprachen ab 1985 nach. Ältere Titel sind nur in Auswahl in diesem Katalog verzeichnet: Parallel sind die gedruckten Kataloge und die Kartenkataloge der Ostasienabteilung zu nutzen. Zeitschriften in den ostasiatischen Sprachen sind nur teilweise im Katalog der Ostasienabteilung nachgewiesen; komplett sind diese im StaBiKat oder der Zeitschriftendatenbank nachgewiesen. Der Online-Katalog der Ostasienabteilung ist UTF-8 kodiert. Es wird empfohlen, in Originalschrift zu suchen. Chinesische Titel sind nur in Kurzzeichen verzeichnet.

Der Hauptkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin enthält die Literatur in westlichen Sprachen zu Ost- und Südostasien, sowie alle Zeitschriften aus Ost-, Südost- und Zentralasien

Der Katalog OLC-SSG Ost- und Südostasien - Online Contents-Sondersammelgebiet bietet einen auf Ost- und Südostasien bezogenen Ausschnitt des Online Contents der Swets-Datenbank an. Zurzeit werden Aufsätze und ähnliches aus 312 laufend ausgewerteten Zeitschriften in dieser Datenbank nachgewiesen.

Der Katalog Online Contents - Asien und Nordafrika bietet einen auf ganz Asien bezogenen Ausschnitt des Online Contents der Swets-Datenbank an. Zurzeit werden Aufsätze und ähnliches aus etwa 580 laufend ausgewerteten Zeitschriften in dieser Datenbank nachgewiesen.

Der Online Contents Dienst bietet Recherchemöglichkeiten in den Aufsatzdatenbanken OLC-SSG Ost- und Südostasien - Online Contents-Sondersammelgebiete und Online Contents-Asien und Nordafrika, die Aufsätze von Fachzeitschriften enthalten. Beide OLC-SSG-Kataloge bieten die Möglichkeit, die gewünschten Dokumente über Online-Fernleihe oder den Bestell -und Lieferservice subito zu bestellen.

Die entweder bei der Staatsbibliothek oder direkt bei crossasia registrierten Nutzer können auf zwei Datenbanken zugreifen.

Die Zusammenstallung enthält Datenbanken der Region China, Taiwan und Japan und ist nach den Themen Allgemeines, Forschung und Lehre, Philosophie und Religion, Geschichte, Archäologie, Menschen, Geographie, Wirtschaft und Unternehmen, Gesellschaft, Politik, Recht, Pädagogik, Darstellende Kunst, Kunst, Literatur, Film, Sprachen und Linguistik, Wissenschaft und Technik, Medizin, Suchdienste und- angebote im Netz, Informatik, Bibliotheken und Medien eingeteilt. Um die lizenzpflichtigen Datenbanken nutzen zu können, bedarf es zunächst einer Registrierung (innerhalb Deutschlands) bei der Staatsbibliothek zu Berlin.

Allerdings hat man bei Crossasia auch die Möglichkeit, lizenzfreie Datenbanken zu durchsuchen.

Der Fachinformationsführer Online Guide OGEA bietet eine Vielzahl an Suchmöglichkeiten nach Websites thematischer Ressourcen und Instituten weltweit, entweder über eine Stichwortsuche oder ein überaus hilfreiches „Search by Browsing“. Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit der erschlossenen Websites, die sich aus der weltweiten Erfassung von Bibliotheken, Forschungsinstituten, Forschungszentren und anderen Institutionen ergibt, die über Ressourcen zu Südostasien (China, Japan und Korea) verfügen. Beim Browsingeinstieg kann nach Themen oder Ländern gesucht werden.


Die Nachkriegsentwicklung der Chinawissenschaft | Seite 3 von 8 | Weitere Fachportale und Bibliographien
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.