Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Wilfried Enderle: USA [PDF-Version]

Digitale Informationsressourcen: Fachbibliographische Datenbanken und Fachkataloge zu Websites

Geschichtswissenschaft und digitale Medien in den USA | Digitale Informationsressourcen: Fachbibliographische Datenbanken und Fachkataloge zu Websites | Digitale Medien: Digitalisierte Sammlungen | Digitale Medien: Quellensammlungen von Bibliotheken, Historical Societies und Archiven | Digitale Medien: Thematische Websites | Publikationen | Fazit | Literatur

Einige der umfassendsten und wichtigsten Ressourcen, welche derzeit gleichsam den digitalen Unterbau der amerikanischen Geschichtswissenschaft bilden, sollen im Folgenden vorgestellt werden. Begonnen wird mit Rechercheinstrumenten, um dann auf digitale Inhalte, vor allem Quellen, aber auch Publikationen überzugehen.

Fachbibliographische Datenbanken und Bibliothekskataloge

Seitdem 1991 die 1902 begründeten Writings on American History, die von der AHA für das Fach herausgegebene Bibliographie, ihr Erscheinen eingestellt hatten, ist die erstmals 1964 vom Verlag ABC-Clio publizierte Fachbibliographie America: History & Life konkurrenzlos. Für jeden Amerikahistoriker ist dieses Produkt, das 2007 von EBSCO Publishing erworben wurde, die derzeit einzige umfassende fachbibliographische Datenbank, die mittlerweile auch über eine halbe Million Titel nachweist. Ausgewertet werden ca. 1.700 Fachzeitschriften, wobei über eine Verlinkung zu digitalen Zeitschriften, wie sie von JSTOR oder History Cooperative angeboten werden, zum Teil auch der direkte Zugriff auf die Volltexte möglich ist. Da es sich um ein Produkt eines kommerziellen Verlages handelt, haben nur diejenigen Historiker Zugriff, deren Universitätsbibliothek eine Subskription erworben hat. In Deutschland gibt es jedoch auch die Option einer pay-per-use-Nutzung, die von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen angeboten wird.[1]

Eine zunehmend interessantere Rolle für fachbibliographische Recherchen spielen in den letzten zwei Jahrzehnten Online-Kataloge von Bibliotheken, die ohnehin in den Fällen, in denen noch kein direkter Zugriff von der Fachbibliographie auf den digitalisierten Volltext angeboten wird, für Bestandsnachweisrecherchen unerlässlich sind. Ein nicht auszuschöpfendes Reservoir an bibliographischen Daten bieten hier natürlich die Kataloge von Forschungsbibliotheken großer amerikanischer Universitäten wie Harvard, Columbia, Yale, Stanford oder Berkeley oder auch der weltweit größte bibliothekarische Verbundkatalog, der WorldCat von OCLC. Aufgrund ihrer umfassenden Bestände spielt natürlich auch die Library of Congress eine zentrale Rolle. Und in Zukunft wird dies wohl auch – zumindest für die gemeinfreien Werke – Google Books tun. Ausführliche Informationen zur Nutzung bibliothekarischer Kataloge und Informationsressourcen gibt der Clio-Guide Bibliotheken, weshalb hier nur auf einige Kataloge von Spezial- und Fachbibliotheken verwiesen werden soll.

Für die Geschichte der Frühen Neuzeit wie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bietet die American Antiquarian SocietyA National Research Library of American History, Literature & Culture through 1876, umfassende Bestände an; ebenso kann hier die 1919 gegründete Huntington Library genannt werden, die sich für den Bereich der frühneuzeitlichen Geschichte wie auch der Geschichte des amerikanischen Westens als eine der umfassendsten Spezialbibliotheken ihrer Art versteht. In Deutschland besitzt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Sondersammelgebiet zur Geschichte des angloamerikanischen Kulturraums betreut, eine der umfassendsten Sammlungen an Sekundärliteratur zur Geschichte der USA auf dem europäischen Kontinent. Über vierteljährliche Neuwerbungslisten sowie einen systematischen Online-Katalog kann man sich kontinuierlich über die Neuwerbungen informieren oder gezielt nach thematisch relevanten Publikationen suchen. Die Virtual Library of Anglo-American Culture & History bietet den direkten Zugriff auf diese Services wie auch die Links zu weiteren digitalen Sammlungen. Insbesondere zur Sozialgeschichte der USA besitzt auch die Bibliothek des John-F-Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin umfassende Bestände und Mikroformensammlungen. An der Universitätsbibliothek Mainz wird eine USA-Bibliothek mit einem Bestand von über 60.000 Bänden gepflegt.

Fachkataloge zu Websites

Wer seine Recherchen über den Kreis der klassischen Fachliteratur hinaus ausdehnen und auch relevante Websites einbeziehen will, kann einige spezialisierte Fachkataloge und –verzeichnisse nutzen, die ausschließlich geschichtswissenschaftliche Websites erschließen und dazu einen fachsystematischen Einstieg bieten. Einen Fachkatalog geschichtswissenschaftlicher Websites mit Schwerpunkt auf der angloamerikanischen Geschichte stellt der History Guide dar, der an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in Kooperation mit dem Netzwerk Internetressourcen Geschichte[2] betrieben wird und dessen Daten zugleich über das Webverzeichnis von Clio-Online suchbar sind. Ein umfassendes Verzeichnis ausgewählter Websites bietet auch History Matters des CHNM an. Opening History: US History Resources from Libraries, Museums, and Archives des Institute of Museum and Library Services (IMLS) bietet einen guten Überblick über Digitalisierungen von Quellenmaterial an Bibliotheken und Museen in den USA, die mit Mitteln des IMLS gefördert worden waren. Derzeit werden über 730 Projekte aufgeführt.


[1] Der technische Zugang wird bereitgestellt in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek http://www.sub.uni-goettingen.de/vlib/history/ahl.php.

[2] Zum Netzwerk Internetressourcen Geschichte (nig) vgl. http://www.clio-online.de/portal/alias__clio-online/tabid__40208101/DesktopDefault.aspx.


Geschichtswissenschaft und digitale Medien in den USA | Seite 2 von 8 | Digitale Medien: Digitalisierte Sammlungen
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.